| # taz.de -- Stimmtraining für trans Frauen: Mut zum Sprechen | |
| > Die Stimme ist für viele trans Frauen sehr wichtig. Fast ein Jahr lang | |
| > arbeitete Sophie S. mit einer Logopädin an einer, die zu ihr passt. | |
| Bild: Sophie S. (l.) und die Logopädin wärmen mit „Blubbern“ ihre Stimmen… | |
| Hamburg taz | Sophie S. blickt auf die Tafel des asiatischen Restaurants, | |
| auf der die Gerichte aufgelistet sind. „Für mich die M17, bitte“, sagt sie | |
| zur Bedienung. S. spricht nicht zu laut, aber auch nicht zu leise, sie | |
| nuschelt nicht, sie blickt nicht auf den Boden. Sie bestellt so, dass die | |
| Bedienung versteht, was sie essen möchte. Sie bestellt so, wie Menschen | |
| eben in einem Restaurant gebratene Nudeln mit Gemüse und Tofu bestellen. | |
| Ein Jahr vorher wäre das für S. noch sehr unangenehm gewesen. Denn S. ist | |
| trans. Und während sie ihr Aussehen mit Make-up und Kleidung ohne zu großen | |
| Aufwand angleichen konnte, blieb die Stimme tief – manche würden sagen: | |
| „männlich“. | |
| „Sobald man den Mund aufmacht und das nicht mit den Erwartungen des | |
| Gegenübers übereinstimmt, erntet man komische Blicke“, sagt S. noch vor | |
| knapp einem Jahr. „Es passt einfach nicht zusammen: Mein Auftreten, wie ich | |
| mich fühle – und dazu die tiefe Stimme. Ich erschrecke mich teilweise | |
| selbst.“ Wie für viele [1][trans Frauen] ist für sie die Stimme besonders | |
| identitätsstiftend und wichtig für das Selbstbewusstsein. | |
| Also hat S. gekämpft, einen anstrengenden Kampf gegen ihren Kehlkopf. Viel | |
| Zeit hat sie dabei in einem Praxiszimmer im Hamburger Stadtteil Wandsbek | |
| verbracht. Dort sitzt S. auch an einem Tag im Herbst 2018 und hat einen | |
| großen Strohhalm im Mund. Damit blubbert sie in einem Wasserglas. Ihr | |
| gegenüber sitzt die Logopädin Maria Wilde, auch sie mit Strohhalm. Die | |
| beiden Frauen wärmen so ihre Stimmen auf. Wilde soll S. helfen, eine Stimme | |
| zu entwickeln, die als weiblich wahrgenommen wird. | |
| ## Nagel, Nebel, Nabel | |
| Sophie S. ist 27, studiert Informatik an der Universität Hamburg und | |
| arbeitet als Entwicklerin in einem Software-Start-up. Ende 2017 wendet sie | |
| sich ans Universitätsklinikum Eppendorf (UKE), das ein eigenes | |
| Kompetenzzentrum für trans Menschen aufgebaut hat. „Ich habe es lange vor | |
| mir hergeschoben, aber dann habe ich gemerkt: Es geht nicht mehr anders.“ | |
| Am UKE erfährt sie, dass die Angleichung der Stimme als wichtiger Teil der | |
| Transition gilt. In YouTube-Videos hört sie davon, wie Logopädie dabei | |
| helfen kann und meldet sich bei Wilde. | |
| Wilde ist Expertin für Stimmangleichung bei [2][trans Frauen] und hat eines | |
| der ersten deutschsprachigen Fachbücher darüber veröffentlicht. Jetzt gibt | |
| sie einen Ton am Computer vor, den S. mit ihrer Stimme erreichen soll. S. | |
| drückt einen Laut heraus. „Komm, noch ein bisschen höher“, sagt Wilde und | |
| zeigt mit dem Zeigefinger an die Decke. Der nächste Laut passt. S. liest | |
| einzelne Wörter vor, die mit dem Buchstaben N beginnen. Der Buchstabe eigne | |
| sich besonders gut, „weil die Stimme hier hochgezogen werden kann“, sagt | |
| Wilde. | |
| S. spricht: Nagel. Nebel. Nabel. Sie ist unzufrieden. | |
| „Ich habe die Stimme gerade nicht unter Kontrolle, es klingt ein bisschen | |
| wie Mickey Maus“, ärgert sie sich. Also greifen die beiden wieder zu den | |
| Strohhalmen und blubbern ein paar Minuten ins Leitungswasser. | |
| „Die Schleimhäute müssen viel arbeiten“, sagt Wilde, „aber vergiss nich… | |
| Der Schleim ist unser Freund, wir brauchen ihn.“ S. räuspert sich. Sie | |
| streicht ihre langen blonden Haare hinter die Schultern und beginnt noch | |
| einmal von vorne. | |
| ## Telefonieren ist eine Hürde | |
| „Ich kann sehen, dass dein Kehlkopf nach unten geht“, sagt Wilde. Sie | |
| stellt einen Spiegel vor S.. „Er soll aber oben bleiben!“, fordert die | |
| Logopädin. S. liest wieder: Nase, Nächte, nanu. Jetzt bleibt der Kehlkopf | |
| oben. „Sehr gut“, lobt Wilde. Die beiden Frauen lächeln sich an. | |
| Es ist erst S.s dritte Stunde bei Wilde, sie ist noch sehr unzufrieden mit | |
| ihrer eigenen Stimme. Deshalb sagt sie in manchen Situationen wenig oder | |
| sogar gar nichts, zum Beispiel, als sie den ruhigen Wagen der Hamburger | |
| U-Bahn betritt. Dort spricht sie sofort leiser als auf der Straße, wo der | |
| Lärm eines Presslufthammers von der Baustelle noch einen akustischen Schutz | |
| geboten hat. | |
| Bestellungen in Restaurants mag S. nicht. Noch unangenehmer sind aber | |
| Telefonate. Weil hier die Stimme die einzige Möglichkeit der Interaktion | |
| ist, traue sie sich nicht, sich mit ihrem Namen Sophie zu melden. „Das alte | |
| Leben stolpert dann über den Weg“, sagt sie. | |
| Medizinisch gibt es unterschiedliche Wege um eine Stimme zu bekommen, die | |
| als weiblich wahrgenommen wird. Die Einnahme von Hormonen gehört nicht | |
| dazu, diese haben bei trans Frauen keine Wirkung auf die Stimme. | |
| Stattdessen können Logopädie oder eine Kombination aus Operation und | |
| Logopädie zum Erfolg führen. Der HNO-Arzt Markus Hess hat sich schon vor | |
| zwanzig Jahren auf „Stimmfeminisierung“ spezialisiert. Er bietet in der | |
| Deutschen Stimmklinik, die er 2013 auf dem Gelände des | |
| Universitätsklinikums Eppendorf gegründet hat, Operationen für trans Frauen | |
| an. | |
| ## Alternative: Operation | |
| „Es gibt trans Frauen, die die weibliche Stimme so adaptieren können, dass | |
| sie keine Operation brauchen. Aber in den Momenten, in denen man | |
| unkontrolliert ist, zum Beispiel beim Lachen oder Niesen, kann es sein, | |
| dass ein tiefer Ton durchrutscht. Manche stört es, ständig auf ihre Stimme | |
| achten zu müssen“, sagt der Mediziner. Dann verkürzt Hess mit | |
| mikrochirurgischen Instrumenten den vorderen Bereich der Stimmlippen, die | |
| ohnehin nur wenige Millimeter lang sind. | |
| Anschließend näht er sie mit einem dünnen Faden wieder zusammen. Durch die | |
| Operation könne eine trans Frau ihre Stimme bis hin zu einer Oktave | |
| erhöhen, erklärt der Arzt. Er bereite seine Klientinnen ausführlich auf die | |
| Entscheidung für eine Operation vor. „Denn wenn man einmal eine solche | |
| Operation machen lässt, gibt es kein Zurück mehr.“ | |
| Für Sophie S. kam ein operativer Eingriff nicht in Frage, obwohl sie | |
| dadurch die Dauer der Logopädie möglicherweise hätte verkürzen können. „… | |
| bin sehr vorsichtig mit Operationen und habe Angst vor Komplikationen“, | |
| sagt sie. Und so ging sie zehn Monate lang, insgesamt etwa 30 Mal, für eine | |
| 45-minütige Einheit zur Logopädin. Ein knappes Jahr sei die übliche Dauer | |
| der Therapie, sagt Wilde. Die Krankenkasse übernimmt bei ihr einen Großteil | |
| der Kosten. | |
| Das Training ist anstrengend, Wilde nennt es „Hochleistungssport für die | |
| Stimme“. „Wenn man einen Waschbrettbauch haben will, reicht es auch nicht, | |
| einmal fünf Sit-ups zu machen“, sagt die Logopädin, „Da muss man jeden Tag | |
| dran arbeiten.“ Nur so könnten sich die Muskeln aufbauen und kann sich die | |
| Technik herausbilden. S. trainierte am Anfang eine halbe Stunde pro Tag. | |
| ## Höher und höher | |
| Mittlerweile ist es deutlich weniger geworden. Im Juli war S. zum letzten | |
| Mal bei der Logopädin, sie ist zufrieden mit ihrer Stimme. „Irgendwann kam | |
| der Moment, wo ich gemerkt habe: Jetzt ist es okay“, sagt sie. Dabei sei | |
| die Stimmangleichung ein schleichender Prozess gewesen, bei dem sie selbst | |
| die Fortschritte oft kaum bemerkt habe. | |
| Doch als die Logopädin ihr vor Kurzem eine Audioaufnahme aus einer der | |
| ersten Stunden vorgespielt hat, sei ihr bewusst geworden, wie stark sich | |
| ihre Stimme geändert habe, sagt S.. Und auch wenn sie immer noch „Platz für | |
| improvement“ sieht, ist sie zufrieden: „Ich habe den Mut, zu sprechen.“ B… | |
| dem Start-up, bei dem sie arbeitet, hat sie sogar schon Anrufe mit Kunden | |
| übernommen, sagt sie und wirkt dabei stolz. | |
| S. achtet jetzt weniger auf ihre Stimme – und das ist ein gutes Zeichen. | |
| Vielleicht wird sie aber in Zukunft doch wieder mehr trainieren, selbst | |
| gewählt. Denn in der Unterstufe hat sie im Chor ihrer Schule gesungen, bis | |
| sie im Stimmbruch den Spaß daran verlor. Eine Operation an den Stimmbändern | |
| war für sie auch deshalb keine Option, weil sie Angst hatte, ihre | |
| Singstimme zu verlieren. | |
| So hat sie immer noch die Möglichkeit, wieder im Chor zu singen. „Man weiß | |
| ja nie“, sagt sie. Doch gerade reicht es ihr noch, mit Freund*innen Karaoke | |
| zu singen. Da macht sie seit ein paar Wochen nämlich auch wieder mit. | |
| 1 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Transgeschlechtlichkeit-und-Mutterschaft/!5573254/ | |
| [2] /TransPersonen-auf-IMDb/!5615572 | |
| ## AUTOREN | |
| Laurenz Schreiner | |
| ## TAGS | |
| Transgender | |
| Queer | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Frauen | |
| Transgender | |
| Kolumbien | |
| Trans-Community | |
| Sprache | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Trans Kandidat bei Hamburg-Wahl: „Wir sind zu wenige in der Politik“ | |
| Der Grüne Adrian Hector möchte der erste trans Mann in der Hamburger | |
| Bürgerschaft werden. Die taz begleitete ihn beim Haustürwahlkampf. | |
| Kolumbianische Umweltschützerin: Trans und Ökologin Nr. 1 | |
| Brigitte Baptiste ist Expertin für Biodiversität und queere Ökologie. Nun | |
| wird sie als erste Transfrau des Landes Rektorin der Universität EAN. | |
| Schule für trans Kinder in Chile: Lernen ohne Stigma | |
| Mit freiwilligen Lehrer*innen versucht eine Schule für trans Schüler*innen | |
| in Chile eine auseinanderdriftende Gesellschaft zusammenzubringen. | |
| Eddie Izzard über Sprache und Identität: „Ich toure gerade als Mädchen“ | |
| Der britische Komiker Eddie Izzard improvisiert auf Englisch, Französisch – | |
| und nun auch auf Deutsch. Ein Gespräch über Sprache und das Leben. |