| # taz.de -- Spielfilm über italienische Mafia: Armut und Camorra | |
| > „Paranza – Der Clan der Kinder“, nach einer Romanvorlage Roberto | |
| > Savianos, erzählt von einer Jugend im Schatten des organisierten | |
| > Verbrechens. | |
| Bild: „Paranza – Der Clan der Kinder“ handelt von den Verlockungen der Ca… | |
| Nicola ist 15 Jahre alt. Seine Mutter hat eine Wäscherei in Sanità, einem | |
| der ärmeren Viertel Neapels. Mit seinen Freunden knattert er auf dem Moped | |
| durch die Straßen der Stadt und träumt von einem besseren Leben. Die | |
| Dringlichkeit, Träume Realität werden zu lassen, erhöht sich, als er die | |
| junge Letizia kennenlernt. Um sie wiederzusehen, muss er in eine Edeldisco | |
| reinkommen. Also braucht Nicola dringend Geld, viel Geld. | |
| Er überfällt mit seinen Freunden einen Juwelier, was aber nur dazu führt, | |
| dass zwei Handlanger des lokalen Camorra-Bosses ihn und seine Freunde mit | |
| Tritten zu ihrem Chef bringen. Der gibt dem Juwelier alles zurück, was die | |
| Jungs gestohlen haben. Nicola und seine Freunde kriegen Schläge. | |
| Geistesgegenwärtig bittet Nicola den Boss, ihnen einen Job zu verschaffen. | |
| „Paranza – Der Clan der Kinder“ schildert das Leben von Jugendlichen aus | |
| ärmlichen Verhältnissen im Neapel der Gegenwart und die Verlockungen der | |
| Camorra, der neapolitanischen Spielart der Mafia. Im Auftrag des Clan-Chefs | |
| dürfen Nicola und seine Freunde von nun an Hasch vor der Universität von | |
| Neapel verkaufen. Kurz darauf nimmt der Chef die Jungs als Bedienung mit | |
| auf die Hochzeit seiner Nichte. Die Hochzeit wird von der Polizei gestürmt, | |
| die meisten der Clan-Chefs werden verhaftet. | |
| Nicola plant, die Gunst der Stunde zu nutzen und das Viertel gemeinsam mit | |
| einem ehemaligen Clan-Chef unter seine Kontrolle zu bringen. Sie besorgen | |
| sich eine Waffe und schießen auf einen der Angehörigen des rivalisierenden | |
| Clans. Der Angriff geht schief und Nicola verschafft sich eilig die | |
| Unterstützung eines anderen Clan-Oberhaupts, das unter Hausarrest steht. | |
| Frisch mit Waffen versorgt, krempelt Nicola das Viertel um und übernimmt | |
| die Macht. | |
| ## Ein aufgeblähter Fernsehfilm | |
| Claudio Giovannesi, der bei dieser Verfilmung des dritten Romans von | |
| Roberto Saviano Regie führt, hat bislang eine Reihe von eher | |
| vernachlässigenswerten Filmen gedreht. Hinzu kommen zwei Folgen der | |
| Fernsehserie, die auf Roberto Savianos erstem Roman „Gomorra“ beruhte. | |
| „Paranza“ ist nie mehr als die solide Verfilmung des erfolgreichen Romans | |
| eines Autors, der zur festen Marke für Antimafialiteratur geworden ist. Die | |
| Figuren sind selten mehr als Funktionen des Drehbuchs, ihre Träume bleiben | |
| Gemeinplätze, ihre Pläne schematisch und die Konflikte zwischen den Clans | |
| weitgehend angedeutet. | |
| Giovannesi hat die Handlung des Romans vom Stadtrand von Neapel ins | |
| Stadtzentrum verlegt, badet den Film in Aufnahmen der pittoresken Armut im | |
| spanischen Viertel und in Sanità. Ein paar weitere Sehenswürdigkeiten | |
| werden eher uninspiriert mit abgehandelt. | |
| Zur Postkartenästhetik trägt bei, dass der Film teils mit Laiendarstellern | |
| auf Neapolitanisch gedreht wurde, was wohl die Authentizität erhöhen | |
| sollte. „Paranza“ ist jedoch gegenüber Mafiafilmen und Thrillern der | |
| jüngsten italienischen Filmgeschichte wie Francesco Munzis „Anime nere“ | |
| oder Stefano Sollimas „Suburra“ so unterkomplex, dass der Eindruck eines | |
| aufgeblähten, arg schematischen Fernsehfilms nie recht verschwindet. | |
| ## Das organisierte Verbrechen in Europa | |
| Von der Lässigkeit, Neapel zu inszenieren, die die Filme der Brüder Manetti | |
| durchzieht, deren letzter Film, das Camorramusical „Ammore e malavita“, | |
| Ende letzten Jahres auch in Deutschland zu sehen war, ist der Film noch | |
| weiter entfernt. Angesichts der allumfassenden Mediokrität ist es wohl nur | |
| mit der Bekanntheit des Autors der Romanvorlage zu erklären, wie es | |
| Giovannesis Film in den Wettbewerb der diesjährigen Berlinale geschafft | |
| hat. | |
| Auch in „Paranza“ wie zuvor in „Gomorra“ erschreckt die Alltäglichkeit… | |
| der sich Jugendliche wie Nicola für das organisierte Verbrechen als Ausweg | |
| aus dem Leben in ärmlichen Verhältnissen entscheiden. Dessen Entscheidung | |
| für die Camorra bei der Suche nach einer Einnahmequelle bleibt auch für | |
| Letizia, deren Vater seinen Lebensunterhalt mit einem Restaurant verdient | |
| und der der Beziehung mit Nicola skeptisch gegenübersteht, nichts, woran | |
| sie Anstoß nähme. | |
| Roberto Savianos Bücher haben erheblich dazu beigetragen, die Ausweitung | |
| des italienischen organisierten Verbrechens in Europa wieder sichtbar | |
| werden zu lassen und es zugleich in seiner Anschlussfähigkeit an lokale | |
| Schwachstellen plausibel zu machen. In „Paranza“ als Film ist dies nur noch | |
| sehr ansatzweise der Fall. Dennoch: Sollte der Film Ausgangspunkt einer | |
| weiteren Beschäftigung mit dem organisierten Verbrechen in Italien sein, | |
| der sich etwa in der Lektüre der Romanvorlage fortsetzt, wäre das nicht | |
| nichts. Sollten einige Zuschauer den Anti-Mafia-Initiativen Neapels nach | |
| dem Ansehen des Films Spenden zukommen lassen, um konkrete Arbeit gegen die | |
| Perspektivlosigkeit zu unterstützen, wäre der Film sogar für etwas gut | |
| gewesen. | |
| 22 Aug 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Tietke | |
| ## TAGS | |
| Italien | |
| Mafia | |
| Camorra | |
| Neapel | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Fake News | |
| Der Hausbesuch | |
| Neu im Kino | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Silvio Berlusconi | |
| Mafia | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mafia-Rufmord nach 21 Jahren gesühnt: Immer das gleiche Spiel | |
| Die Mafia ermordete 1994 den Priester Giuseppe Diana, eine Lokalzeitung | |
| verleumdet ihn. Nun wurde den Hinterbliebenen Schadenersatz zugesprochen. | |
| Der Hausbesuch: Einer, der an das Leben glaubt | |
| Nicht jeder hat die gleichen Chancen. Heinrich von der Haar wuchs in armen | |
| Verhältnissen auf und musste für seine Bildung kämpfen. | |
| Dokumentarfilm aus Italien: Normalität ist absurd | |
| Welche Standards gelten in der heteronormativen Gesellschaft? Das | |
| untersucht die Filmemacherin Adele Tulli in ihrem Dokumentarfilm „Normal“. | |
| Bücher über Italien: Der verhasste Lieblingsnachbar | |
| Die Deutschen lieben alles an Italien – außer die faulen und mafiösen | |
| Landesbewohner. Zwei Bücher beleuchten die Italien-Stereotype der | |
| Deutschen. | |
| Verdacht gegen Silvio Berlusconi: Wenn der Mafiaboss plaudert | |
| Die Staatsanwaltschaft ermittelt Medien zufolge erneut gegen den | |
| konservativen Ex-Regierungschef Italiens. Er soll Bombenanschläge | |
| veranlasst haben. | |
| Attentat auf maltesische Journalistin: Mitten in Europa | |
| Das tödliche Attentat auf die maltesische Journalistin Daphne Caruana | |
| Galizia hat Vorbilder in der EU. Die Mafia hat die Presse stets im Visier. |