| # taz.de -- Streit um Amazonasabholzung in Brasilien: Bolsonaro entzweit Berlin | |
| > Im Amazonas wird verstärkt gerodet. SPD-Ministerin Schulze will deshalb | |
| > Gelder einfrieren. Brasiliens Präsident Bolsonaro lässt das kalt. | |
| Bild: Brasilien brauche das Geld nicht, unterstrich Präsident Bolsonaro | |
| Dass der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro dem Schutz des Regenwaldes | |
| keine Priorität einräumt, ist nicht neu. Zu nahe steht der Ultrarechte der | |
| Agrarlobby, die im Amazonas Weideflächen beansprucht. | |
| Doch nun hat die deutsche Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) eine | |
| Konsequenz auf die zunehmende Abholzung angekündigt. [1][Sie will rund 35 | |
| Millionen Euro einfrieren], die im Rahmen der Internationalen | |
| Klimaschutzinitiative (IKI) für Schutzprojekte zur Verfügung stehen | |
| sollten. „Die Politik der brasilianischen Regierung im Amazonas lässt | |
| Zweifel aufkommen, ob eine konsequente Reduzierung der Entwaldungsraten | |
| noch verfolgt wird“, hatte Schulze dem Tagesspiegel gesagt. Deshalb würden | |
| nun nur noch laufende Projekte weitergeführt. | |
| Schulze reagierte damit auf Zahlen, die kürzlich von der brasilianischen | |
| Weltraumagentur INPE veröffentlicht wurden: Im Juni waren danach 88 | |
| Prozent, im Juli sogar 278 Prozent mehr Regenwald illegal abgeholzt worden | |
| als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die legale Entwaldung war derweil | |
| seit 2009 von 7.460 Quadratkilometer auf 7.900 im Jahr 2018 leicht | |
| angestiegen: eine Fläche etwa halb so groß wie Schleswig-Holstein. | |
| Bolsonaro hatte den Direktor des Instituts, Ricardo Galvao, daraufhin der | |
| Lüge bezichtigt und unterstellt, er handele im Auftrag ausländischer | |
| Aktivisten und sorge für ein schlechtes Ansehen des Landes. In der | |
| vergangenen Woche musste der 71-jährige Galvao sein Amt räumen. | |
| Schulzes Ankündigung ließ Bolsonaro unbeeindruckt. Deutschland werde nun | |
| aufhören, das Amazonasgebiet auf Raten aufzukaufen, sagte er und empfahl, | |
| das Geld für etwas Sinnvolles auszugeben. „Brasilien braucht es nicht“, | |
| unterstrich der Präsident. | |
| ## Geld ist ohnehin derzeit blockiert | |
| Aber: Berlin streicht nicht alle Gelder für Brasilien. Neben den 35 | |
| Millionen aus der IKI, für die das Bundesumweltministerium zuständig ist, | |
| steht auch der deutsche Beitrag zum Amazonas-Fonds infrage, der aus dem | |
| Haus von Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) kommt. Der Fonds speist | |
| sich hauptsächlich aus Beiträgen von Norwegen. Von etwas mehr als 753 | |
| Millionen Euro stammen knapp 43 Millionen aus Deutschland. | |
| Im Mai hatte Brasiliens Umweltminister Ricardo Salles angekündigt, Teile | |
| des Fonds für die Entschädigung von Grundbesitzern im Amazonasgebiet | |
| aufwenden zu wollen. Die Gelder aus der Internationalen | |
| Klimaschutzinitiative werden vor allem für den Schutz der Biodiversität | |
| eingesetzt. Der weitaus größere Betrag aus dem Amazonas-Fonds unterstützt | |
| hingegen neben Wiederaufforstung auch die Qualifizierung indigener | |
| Waldbewohner*innen. | |
| Das Geld aus dem Fonds ist ohnehin derzeit blockiert: In diesem Jahr ist | |
| noch keines der 54 Projekte, die sich um Förderung beworben hatten, | |
| angenommen worden. Die Bewerbungen befänden sich derzeit noch in der | |
| technischen Überprüfung, meldete das Nachrichtenportal G1 am Montag. | |
| Die Regierung Norwegens hat stets davor gewarnt, den Fonds, den Oslo als | |
| größter Geldgeber mitfinanziert hat, nicht weiterzuführen. „Es wäre ein | |
| Rückschritt, er ist Inspiration für andere waldreiche Länder“, erklärte | |
| Klima- und Umweltminister Ola Elvestuen noch im Juli. Deutschland solle | |
| sich nicht zurückziehen, sagte auch Øyvind Eggen, Generalsekretär [2][des | |
| norwegischen Regenwaldfonds], zur taz: „Denn damit würde Deutschland | |
| zeigen, dass es Bolsonaros Behauptung akzeptiert, der Amazonas sei eine | |
| interne nationale Angelegenheit. Bei der Zusammenarbeit mit Brasilien geht | |
| es nicht um die Unterstützung Brasiliens, sondern um gemeinsame | |
| Anstrengungen zur Sicherung der Zukunft der Erde.“ | |
| 12 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kein-Geld-mehr-fuer-Regenwald-Projekte/!5617191 | |
| [2] http://www.regnskog.no | |
| ## AUTOREN | |
| Sunny Riedel | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Jair Bolsonaro | |
| Amazonas | |
| Regenwald | |
| Brasilien | |
| Gerd Müller | |
| Svenja Schulze | |
| Regenwald | |
| Brasilien | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Amazonas | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Generalsekretär über Regenwaldfonds: „Wir hängen von diesen Wäldern ab“ | |
| Norwegen will Zahlungen für den Regenwald stoppen. Der Generalsekretär des | |
| Regenwaldfonds fordert ein koordiniertes Vorgehen der Sojaimportländer. | |
| Amazonas-Fonds für Brasilien: Auch Norwegen stoppt Zahlungen | |
| Nach Deutschland reagiert nun auch Norwegen auf die dramatische Abholzung | |
| von Regenwald. Die Skandinavier waren bislang die größten Geldgeber. | |
| Entwicklungshilfe für Brasilien: NGOs fordern Importstopp | |
| Brasilien holzt den Amazonas ab: Umwelt- und Entwicklungsverbände streiten | |
| über die beste Reaktion auf den Präsidenten Bolsonaro. | |
| Kein Geld mehr für Regenwald-Projekte: Schulze gegen die Axt Bolsonaros | |
| Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat Zweifel, ob Brasilien noch am | |
| Schutz des Amazonas interessiert ist. 35 Millionen Euro sollen deshalb | |
| zurückgehalten werden. | |
| Indigene in Brasilien unter Bolsonaro: Sie kommen mit Kettensägen | |
| Brasiliens rechtsextremer Präsident Jair Bolsonaro will das Land der | |
| Indigenen ausbeuten. Die stehen den Eindringlingen hilflos gegenüber. |