Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Welcome United tourt durch Sachsen: Eine Impfung gegen Rassismus
> Eine Gruppe Geflüchteter fährt durch Sachsen, um dort andere Geflüchtete
> zu unterstützen. Vor Ort wollen sie vor allem: zuhören und mobilisieren.
Bild: Rassismus ist in ihrem Alltag allgegenwärtig, darum wollen sie bei der n…
Borna taz | Borna liegt nur eine S-Bahnfahrt vom links-alternativen Leipzig
entfernt und ist doch eine jener typisch sächsischen Kleinstädte, in denen
pastellfarbene Altbauten einsame Marktplätze säumen. „Typisch sächsisch“
wird später eine Aktivistin über den Ort sagen. Und vor allem den
Alltagsrassismus meinen.
Nevroz Duman zieht ihren Rollkoffer über den Marktplatz. Sie ist eine der
Organisator*innen von Welcome United, einem bundesweiten Netzwerk, in dem
sich vor allem Geflüchtete für Geflüchtete einsetzen. Die Kurdin kennt
deren Probleme – sie ist selbst vor 18 Jahren nach Deutschland geflohen.
Zusammen mit zwei Mitstreitern ist sie gerade aus dem Zug aus Frankfurt am
Main gestiegen. „Die letzten Monate war ich mehr in Sachsen als in Hessen“,
sagt sie.
In Borna hat die AfD bei den Kommunalwahlen im Mai 22,7 Prozent geholt und
lag damit nur einen Hauch hinter der Linkspartei an zweiter Stelle. Bei den
Landtagswahlen am 1. September hat sie gute Chancen, auch hier stärkste
Kraft zu werden. „In der Politik sieht es in Sachsen nicht gut aus“, sagt
Duman. „Aber wirklich schlimm ist nicht die Politik, sondern der Alltag der
Menschen.“
Deshalb fährt sie mit Welcome United seit Mai durch Sachsen, nach Bautzen
oder Döbeln, immer dorthin, wo sie Initiativen und Knotenpunkte für
Betroffene aus den umliegenden Dörfern finden. Hier wollen sie Aktive vor
Ort unterstützen, das eigene Netzwerk ausweiten und einfach zuhören.
## „Der Rassismus in Borna ist allumfassend“
Mit seinen 20.000 Einwohnern ist Borna so ein Knotenpunkt. Nur ein paar
Meter vom Marktplatz entfernt, gleich gegenüber Franzl’s Bierstube, hat der
Verein Bon Courage seine Räume. Durch die offenen Fenster hört man Deutsch,
Englisch und Arabisch.
An diesem Nachmittag folgen fast zwanzig Menschen der Einladung von Welcome
United in den kleinen Raum mit Fliesen und Neonlicht an der Decke. Auf die
Frage in die Runde, woher denn alle kommen, antworten die Anwesenden mit
Borna, Geithain oder Leipzig. Andere nennen Syrien, Pakistan oder Libanon,
noch nicht sicher, welchen Ort sie jetzt ihr Zuhause nennen sollen.
Schon im Mai hat Duman Station in Borna gemacht. „Rassismus gibt es
überall, auch in Hanau, wo ich wohne“, hatte sie noch auf dem Marktplatz
gesagt. „Aber in Sachsen, speziell in Borna, ist er allumfassend.“ Die
Menschen hier würden die Anfeindungen gar nicht mehr wahrnehmen und hätten
auch keine Lust, jeden Tag gegen rechts zu kämpfen. „Aber sie tragen diese
Erfahrungen ja trotzdem in sich.“ Duman ist vor allem wegen der Gespräche
hier: Die Geflüchteten sollen sich darüber austauschen, was ihnen hier
täglich passiert.
Wenn Duman im Stuhlkreis von solchen Dingen spricht, nicken alle energisch.
Selbst zu berichten traut sich dann aber niemand, erst später im
Zweiergespräch. Eine zwanzigjährige Syrerin möchte unerkannt bleiben und
erzählt, dass sie einfach weitergeht, wenn Leute auf der Straße „schlimme
Dinge“ zu ihr sagen, weil sie Kopftuch trägt. „Es ist nicht sehr gut in
Borna, aber auch nicht sehr schlecht“, resümiert sie vorsichtig.
## Weniger Übergriffe, dafür mehr Alltagsrassismus
Auch ein syrischer Junge sagt, dass seine 15-jährige Schwester jeden Tag
weinend nach Hause komme. Und da sind Adil und Tayyaba, die vor 24 Jahren
aus Pakistan kamen und seitdem mit einer Duldung in einem Ort einige
Kilometer von Borna entfernt leben. Sie hatten früher manchmal Angst um
ihre Kinder, die in der Schule blöde Sprüche, Gezerre am Kopftuch oder
später vereinzelt körperliche Angriffe ertragen mussten. „Meine Kinder sind
stark und sagen immer, das sei alles kein Problem“, sagt Tayyaba. „Aber mir
tut das weh.“
Dabei betonen alle, dass es in Borna auch nette Menschen gibt: Chefinnen,
die sich für sie einsetzen, Nachbarn, mit denen sie sich gut verstehen.
Rassismus gebe es doch überall, sagen sie.
Sandra Münch ist in Borna geboren und lebt heute in Leipzig. Seit gut zehn
Jahren leitet sie mit ihrer Schwester den Verein Bon Courage. Früher war
die rechtsextreme Gruppe Oldschool Society in Borna aktiv. Auf das Haus von
Bon Courage habe es mal einen Anschlag mit Buttersäure gegeben, erzählt
Münch. „Wir mussten dem Staatsschutz regelrecht hinterhertelefonieren,
wirkliches Aufklärungsinteresse gab es nicht.“
Heute seien die körperlichen Angriffe auf Migrant*innen weniger geworden.
„Aber der Alltagsrassismus ist salonfähiger geworden“, sagt sie, während
sie für alle Kekse auf einen Teller schichtet. „Es sind weniger die Jungs
in Bomberjacke, die sich rassistisch äußern, sondern mehr die alte Frau von
nebenan oder die Kassiererin.“
## Höhepunkt der Tour: die Unteilbar-Demo
Bon Courage ist die einzige Organisation, die sich um Geflüchtete im Ort
kümmert. Nach 2015 hätten sich überall in Deutschland Initiativen
gegründet, hier aber habe sich wenig getan. „Es ist schwer, irgendwen zu
motivieren“, sagt Münch. „In Großstädten leben viele junge Leute und
Studenten. Die ziehen hier aber weg.“ Borna liegt im ehemaligen
Braunkohlegebiet, das seit der Wende viele Menschen verlassen haben – 1988
lebten hier noch 5.000 Menschen mehr. Auch die Nähe zu Leipzig mit seiner
linken Szene bessert die Situation nicht. Wer sich engagieren will, könne
das eben auch dort tun.
Viele Probleme im Ort würden auf den Verein abgeladen werden, sagt Münch.
Deshalb ist sie froh, dass Welcome United hier ist, den Geflüchteten
einfach mal zuhört, mit ihnen Erfahrungen aus anderen Orten teilt. „Es war
uns wichtig, vor der Wahl gerade die kleineren Orte in Sachsen zu
besuchen“, sagt Duman. Nach dem letzten Treffen in Borna haben sie zum
Beispiel einen Workshop zu Rassismus organisiert. „Wir kennen als
bundesweites Netzwerk einfach mehr Leute, wissen, wo man sich um
Finanzierung bewerben kann.“ Nach der Tour soll eine Spendenkampagne die
besuchten Projekte finanziell unterstützen.
Höhepunkt ihrer Tour wird die Unteilbar-Demonstration am 24. August in
Dresden sein. „Letztes Jahr in Hamburg sind 30.000 Menschen gekommen“,
schwärmt Duman den anderen vor, die überrascht schauen. „Es war wie eine
Parade.“ Sie will die Geflüchteten in Borna dazu bringen, diesmal auch
mitzulaufen. Dafür organisiert Welcome United Busse, die aus ganz
Deutschland nach Dresden fahren, auch in Borna wird einer starten. „Wir
haben 65 Plätze und ihr könnt kostenlos mitfahren“, erklärt Münch. Eine
andere Frau übersetzt auf Arabisch, weil es jetzt besonders wichtig wird.
Die meisten sagen, dass sie auf jeden Fall dabei sind. „Wir müssen da hin“,
sagt Adil, der mit seiner Frau und zwei Kindern nach Dresden fahren will.
„Es ist ja für uns selbst.“ Und ein junger Mann fügt hinzu: „Keine Sorg…
ihr werdet nicht abgeschoben, wenn ihr demonstrieren geht.“
## Eine Impfung gegen Rassismus
Dann sammeln alle erste Ideen für Demoplakate, überlegen, welche Themen
ihnen wichtig sind. Eine junge Frau setzt sich auf den Boden, schreibt auf
Zuruf erste Sprüche mit Textmarker auf Papier.
„Rassismus ist tödlich – schreib das!“
„Nein“, heißt es aus der anderen Ecke. „Rassismus ist heilbar.“
„Rassismus ist heilbar, aber nicht haltbar.“
Alle lachen, spinnen die Ideen immer weiter. „Wir brauchen eine
Antirassismus-impfung“, ruft Münch und erklärt den anderen die deutsche
Debatte zur Impfpflicht. „Dann brauchen wir große Spritzen“, schlägt jema…
anderes vor. Und was ist drin, in den Spritzen? „Ein paar Milligramm Liebe.
Und wie viel Milligramm Toleranz?“ „Scheiß auf Toleranz!“, erwidert jema…
„Wir brauchen Akzeptanz.“
Trotz vieler schlechter Erfahrungen nennt das Ehepaar aus Pakistan ihre
sächsische Kleinstadt ihr Zuhause und auch die kann nicht ohne sie. „Die
Leute sagen: Unsere Stadt ohne diese Familie? Das geht doch gar nicht!“,
erzählt Tayyaba.
Geschichten wie diese nehmen Welcome United mit auf ihre Tour. Nach dem
Treffen quetschen sich Duman und ihre Kollegen in den Bus, den sie für die
nächsten Tage gemietet haben. Auf der Autobahn passieren sie die Ausfahrt
Chemnitz. „Schaut mal“, ruft jemand: „Chemnitz – Stadt der Moderne.“ …
lachen. Die rechten Ausschreitungen im vergangenen Jahr beschäftigen sie
bis heute, beim Besuch in Borna ging es auch darum. Auch deswegen fahren
sie weiter durch Sachsen: nach Döbeln, Pirna und wo sie sonst noch
gebraucht werden.
20 Aug 2019
## AUTOREN
Jana Lapper
## TAGS
#Unteilbar
Sachsen
Geflüchtete
Schwerpunkt Landtagswahl Sachsen 2024
Wahlen in Ostdeutschland 2024
Alltagsrassismus
Unternehmen
antimuslimischer Rassismus
Schwerpunkt Landtagswahlen
Schwerpunkt Landtagswahlen
#Unteilbar
## ARTIKEL ZUM THEMA
Sponsoring in Bautzen: Wohltäter mit Schlagseite
Ein Bautzener Unternehmer unterstützt den lokalen Fußballklub, hilft
Kindergärten. Doch es gibt bei Jörg Drews’ Engagement noch eine andere
Seite.
Angriffe auf Kopftuchträgerinnen: Gefährliche Sichtbarkeit
Die tätlichen Angriffe auf Muslimas mit Kopftuch in Deutschland häufen
sich. Das ist nicht nur eine Folge des gesellschaftlichen Rechtsrucks.
„Wann wenn nicht jetzt“ in Bautzen: Bunt in brauner Provinz
Die linke Konzerttour hat in Bautzen haltgemacht. Die sächsische Stadt ist
sonst vor allem für ihre Neonazis bekannt.
Organisator von „Dorf der Jugend“: Jung, links, unerwünscht
Mit einem Projekt kämpft er in Sachsen gegen rechts. Behörden kritisieren
Tobias Burdukats politische Haltung – und verweigern mehr Geld.
#unteilbar-Großdemo in Berlin: Unteilbar bunt
Gegen die Spaltung der Gesellschaft wollen am Samstag Zehntausende
demonstrieren. Das Bündnis ist so breit wie selten zuvor. Acht Protokolle.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.