| # taz.de -- EU-BürgerInnen in Großbritannien: Wer durchs Brexit-Raster fällt | |
| > Wer als EU-Bürger in Großbritannien Sozialhilfe benötigt, muss | |
| > nachweisen, dass er im Land „ansässig“ ist. Das dauert lange, manchmal zu | |
| > lange. | |
| Bild: Momentan ist es für Migranten besonders mühsam, britische Sozialleistun… | |
| London taz | „Sie haben mir Sozialhilfe drei- oder viermal verweigert und | |
| behauptet, ich hätte kein Recht darauf.“ Nahezu mittellos lebt Natasja – | |
| sie will nur unter ihrem Vornamen genannt werden – mit zwei Kindern in | |
| einem Frauenhaus in England. Zweimal erlitt die 39-jährige Niederländerin, | |
| die vor neun Jahren nach Großbritannien zog, häusliche Gewalt durch ihre | |
| englischen Partner. | |
| Nach britischem Recht hat sie als EU-Migrantin Anspruch auf Sozialhilfe | |
| (Universal Credit – UC). Zwar hat sie eigentlich nicht lange genug | |
| ununterbrochen gearbeitet, für Opfer häuslicher Gewalt gelten jedoch | |
| spezielle Regeln. Die Verwalter ihrer Anträge beim Sozialamt ließen sie | |
| dennoch durchfallen. Dabei hat Natasja nicht nur auf Grund ihrer | |
| Erfahrungen ein Recht auf Sozialhilfe, sondern auch als Mutter und | |
| Sorgeberechtigte zweier britischer Kinder. | |
| [1][Es ist ein Fall unter vielen], bei dem in Großbritannien lebenden | |
| Bürger*Innen aus Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) – die | |
| anderen 27 EU-Mitglieder plus Island, Norwegen und Liechtenstein – | |
| UC-Anträge abgelehnt worden sind, weil sie als „nicht ansässig“ eingestuft | |
| werden. Da Großbritannien kein Meldewesen kennt, muss Ansässigkeit im | |
| Detail nachgewiesen werden: ein Arbeitsverhältnis mit Mindestverdienst von | |
| 155 Pfund (166 Euro) die Woche oder glaubhafte Arbeitssuche oder | |
| Beziehungen zu Briten oder Personen mit permanentem Bleiberecht. Wer fünf | |
| Jahre ununterbrochen in Großbritannien gearbeitet hat, ist Einheimischen | |
| gleichgestellt. | |
| Wegen des Brexits gibt es nun für die geschätzt 3,5 bis 4,1 Millionen | |
| EWR-Migrant*Innen ein neues Registrierungssystem, genannt settled status | |
| (EUSS). Bis zum 30. Juni 2021 kann man dieses inzwischen kostenlose | |
| Anmeldeverfahren für ein dauerhaftes Bleiberecht nutzen. Mit dem EUSS | |
| könnte Natasja problemlos UC-Sozialhilfe beantragen. | |
| Doch Natasjas niederländischer Reisepass, den sie für die EUSS-Anmeldung | |
| benötigt, ist längst abgelaufen. Für einen neuen verlangt die | |
| niederländische Botschaft 136,16 Euro sowie eine Bestätigung des britischen | |
| Innenministeriums, dass sie nicht inzwischen in Großbritannien eingebürgert | |
| wurde – eine „NQ-Bescheinigung“, die noch mal 260 Euro kostet. „Woher s… | |
| ich so viel Geld nehmen“, fragt sie. Natasja steckt in der Falle: Ohne | |
| gültigen Pass kann sie weder in Großbritannien ihren Status festigen noch | |
| in die Niederlande zurückreisen. | |
| Das Resultat? Natasja hat schon einmal in ihrer Verzweiflung versucht, sich | |
| das Leben zu nehmen. Die Behörden hatten dafür keine Sympathie. „Bei einem | |
| der Anträge, den sie ablehnten, war ich Rollstuhl-gebunden. Sie sagten mir, | |
| wenn ich wirklich mittellos sei, würden sie mir mein Kind wegnehmen, weil | |
| es britisch ist.“ | |
| ## Dokumente werden nicht eingehend geprüft | |
| In jedem Land ist es für Migranten mühsam und aufwendig, die nötigen | |
| Unterlagen zusammenzuklauben, um vor einem Amt zu bestehen. Aber für | |
| britische Sozialleistungen scheint es derzeit besonders schwer zu sein. | |
| Laut Malgosia Pakulska vom East European Resource Centre (EERC) für | |
| osteuropäische Migrant*Innen in Großbritannien haben 25 Prozent ihrer | |
| Mandant*innen keine Sozialhilfe erhalten, weil sie fälschlicherweise als | |
| nicht ansässig deklariert wurden. | |
| Schon im Februar legte der britische Verband der | |
| Sozialhilfeberatungsstellen (Nawra) die Erfahrungen ihrer 260 | |
| Mitgliederorganisationen einem Parlamentsausschuss vor. Demnach sind | |
| UC-Sachbearbeiter oft unzureichend mit den Ansässigkeitsregeln vertraut. | |
| Sie würden relevante Dokumente oft nicht annehmen und nicht einmal | |
| Informationen aus dem eigenen Amt einsehen, die auf die Vorgeschichte der | |
| Antragsteller*Innen hindeuten könnten. Und: „Wenn Sozialhilfe abgelehnt | |
| wird, wird die Akte geschlossen. Antragsteller*innen können sich danach | |
| nicht mehr darauf beziehen, selbst wenn darin wichtige Dokumente und Belege | |
| enthalten sind.“ | |
| So werde sogar Opfern von Menschenhandel Hilfe verweigert. Das Resultat | |
| dessen lässt sich leicht ausmalen: [2][Völlig unnötiges Elend] – nur weil | |
| die Betroffenen aus EWR-Ländern kamen. Vor Monaten stieß die taz in der | |
| Stadt Peterborough auf den obdachlosen 46-jährigen Slowaken Frank K., einen | |
| ehemaligen Lieferanten, dem seine Dokumente geklaut wurden, wie er sagte, | |
| und der deshalb nirgendwo mehr arbeiten konnte, dem deshalb die Mittel für | |
| neue Dokumente fehlten und der deshalb keine Aussicht auf UC oder settled | |
| status hat. | |
| [3][„Universal Credit“] – eine als Vereinfachung gedachte Zusammenführung | |
| der vielen unterschiedlichen Sozialleistungen in Großbritannien – ist | |
| ohnehin umstritten. Auch Briten, die von bisherigen Zahlungen auf UC | |
| umgestellt werden, stehen oft schlechter da als vorher. Hinter | |
| vorgehaltener Hand sagen manche Berater der taz, es sei oft wie Absicht – | |
| man warte, dass Betroffene Einspruch erheben. Die Erfolgschance liegt dann | |
| bei 70 Prozent, weiß Daphne Hall, stellvertretende Nawra-Vorsitzende. | |
| Die EU-Kommission teilt mit, EWR-Bürger müssten Einheimischen bei | |
| Sozialleistungen gleichgestellt sein. Bereits 2011 warnte sie die britische | |
| Regierung, es dürfe keine zusätzlichen Tests für EU-Bürger bei Anträgen auf | |
| Sozialleistungen geben. Die Ansässigkeitsprüfung ist aber durchaus eine | |
| zusätzliche Hürde. Daphne Hall: „Mit der landesweiten Ausweitung des | |
| Universal Credit seit etwa 2017 und insbesondere seit letztem Jahr haben | |
| die Fälle signifikant zugenommen, auch weil alle vorherigen Bewilligungen | |
| auf Sozialhilfe dann neu überprüft werden.“ Die Prüfer vom Amt seien zwar | |
| „Spezialisten beim Feststellen der sozialen, physischen und mentalen | |
| Umstände, nicht aber in Fragen des Einwanderungsstatus.“ | |
| Vor einem Jahr berichtete das britische Arbeitsministerium, das Universal | |
| Credit verwaltet, 28 Prozent aller bisherigen UC-Bewerbungen seien zunächst | |
| abgelehnt worden. Ein Drittel davon, 9 Prozent aller Anträge, fielen | |
| aufgrund des Ansässigkeitstests HRT oder wegen zu hohen Eigenvermögens | |
| durch – weiter aufgeschlüsselt wurde das nicht. Gegenüber der taz teilt das | |
| Ministerium mit, es könne keinen Anstieg an Klagen erkennen, in denen es um | |
| Fragen des HRT ging. Für Daphne Hall widerlegt das gar nichts: „Oft werden | |
| nach dem Widerspruch die Fälle von erfahrenen Beamten überprüft. Den | |
| Beschwerden wird dann rasch nachgeben, bevor es zur statistisch erfassten | |
| Anhörung kommt.“ | |
| Manche Betroffenen nehmen die erste Ablehnung hin. „Wenn sie dann doch eine | |
| Überprüfung verlangen, gibt es noch nicht mal eine Frist, bis wann ein Fall | |
| überprüft sein muss“, klagt Pakulska. Sie berichtet von Arbeitsnachweisen | |
| für über sechs Jahre und Belege der Zahlung von Einkommensteuer in | |
| Großbritannien von sogar acht Jahren – und trotzdem Ablehnung. | |
| ## Crowdfunding für Essens- und Heizkosten | |
| Eine Hilfsstelle für Polen in der Nähe von Liverpool berichtet der taz, ein | |
| polnischer Arbeitsmigrant, der unter dem alten Sozialhilfesystem | |
| Niedriglohn- und Wohnzuschüsse erhielt, wurde bei der Umstellung auf UC | |
| abgewiesen. „Er starb an Krebs, bevor das Resultat seines Widerspruchs | |
| eintraf“, sagt Beraterin Justyna McMahon. Der Deutsche Fürsorgerat (German | |
| Welfare Council) in London bestätigt, dass auch Deutsche falsch eingestuft | |
| wurden, solange sie noch keinen settled status beantragt hatten. | |
| Buchautorin Elena Remigi, die in ihrem „In Limbo Project“ Erfahrungen von | |
| EU-Migrant*Innen mit dem Brexit dokumentiert, legte der taz anonyme | |
| Aussagen über Verweigerung von Leistungsansprüchen vor, darunter auch von | |
| Deutschen. „Wir haben für ein paar der Betroffenen sogar Crowdfunding | |
| durchgeführt, als sie ohne Heizung und Essen für Kinder dastanden.“ Remigi | |
| erzählt von vergeblichen Versuchen, dies in die britischen Medien zu | |
| bringen. Es gab bisher lediglich einen knappen Bericht im Guardian, der | |
| keine Details ausführte. | |
| Bei Vertretungen von EU-Staaten in London gibt es kaum Informationen über | |
| all dies. Die deutsche Botschaft teilt auf Anfrage mit, sie habe „keine | |
| relevante Zahl von Problemfällen erhalten“. Aber sie sei sich „über | |
| verletzliche Bürger*Innen bewusst, wie beispielsweise ältere Mitbürger und | |
| Menschen in abgelegenen Wohngebieten, auch Witwen von ehemaligen britischen | |
| Soldaten“. Bezüglich der Anträge für EUSS schreibt sie: „Manche sind sich | |
| möglicherweise nicht der Tatsache bewusst, dass sie selbst aktiv werden | |
| müssen, um einen Antrag zu stellen und nachher nicht mit ‚illegalem | |
| Aufenthalt‘ dazustehen.“ | |
| Die deutsche Botschaft hat bereits mehr als 35 Informationsveranstaltungen | |
| zum settled status in verschiedenen Städten in ganz Großbritannien | |
| durchgeführt. Von den 126.000 bis 300.000 in Großbritannien lebenden | |
| Deutschen haben bislang laut Innenministerium in London aber lediglich | |
| 29.700 EUSS beantragt – von allen EU-und EWR-Bürgern sind es nur insgesamt | |
| 909.300. Drei Viertel fehlen also noch. 65 Prozent von 805.500 | |
| abgefertigten Anträgen wurden bisher bewilligt, beim Rest wurde der Status | |
| der Vorstufe erteilt, meist wegen zu geringer Aufenthaltsdauer. | |
| ## Die Behörden bemühen sich zu wenig | |
| Das Innenministerium gibt sich proaktiv. Es hat nach eigenen Angaben ein | |
| Zentrum mit über 1.500 Angestellten aufgestellt, um bei EUSS-Anträgen zu | |
| helfen, darunter ein „digitaler Hilfedienst“ an 300 Orten. Bis zu 9 | |
| Millionen Pfund stünden für 57 Hilfsorganisationen landesweit bereit, „um | |
| den auf 200.000 Personen geschätzten verletzlichen und gefährdeten | |
| EWR-Bürger*Innen zur Seite zu stehen“. Das Arbeitsministerium betont, es | |
| gebe beim Universal Credit keine Veränderungen wegen des Brexits. Der | |
| settled status (EUSS) werde jegliche Unklarheiten beseitigen. | |
| Malgosia Pakulska lässt das kalt. „Ich habe einen Mandanten, der zunächst | |
| abgewiesen wurde – zu Recht. Inzwischen hat er jedoch den settled status, | |
| weil seine Lebenspartnerin hier ansässig ist. Er wurde dennoch wieder | |
| abgewiesen. Die Behörde hat sich einfach nicht bemüht, die neuen Dokumente | |
| richtig anzuschauen. Wir haben Widerspruch eingelegt und warten auf das | |
| Ergebnis.“ | |
| Kurz vor Veröffentlichung dieses Artikels erhielt Natasja ein NQ-Formular | |
| vom britischen Innenministerium – gratis. Nun kann sie einen neuen Pass | |
| beantragen. Nach jahrelangem Warten ist sie fassungslos und glaubt, es | |
| könnte mit den Fragen der taz an die Behörden zu tun haben, obwohl ihr | |
| spezifischer Fall dabei nicht erwähnt wurde. | |
| Read the english version [4][here]. | |
| 14 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Britisches-Brexit-Chaos/!5610824 | |
| [2] /Sozialleistungssystem-in-Grossbritannien/!5545077 | |
| [3] /Staatliche-Leistungen-und-Brexit/!5559731 | |
| [4] /EU-citizens-in-the-UK/!5618487 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Zylbersztajn | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Sozialhilfe | |
| Europäische Union | |
| Universal Credit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Boris Johnson | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Bürger:innen im Königreich: Großbritannien braucht neue Regeln | |
| Ein Gericht in London stärkt die Rechte von in Großbritannien lebenden | |
| EU-Bürger:innen. Die Regierung will Berufung einlegen. | |
| Kommentar Johnsons Brexit-Strategie: Backstop nicht die einzige Hürde | |
| Premier Boris Johnson muss Lösungen für den Brexit finden. Der Brief, den | |
| er EU-Ratschef Donald Tusk schrieb, zeigt: Die hat er nicht. | |
| EU citizens in the UK: Falling through the welfare gap | |
| Exclusive taz investigation: European migrants who claim Universal Credit | |
| in Britain increasingly fail at a tough hurdle: proving their„residency“. | |
| Brexit-Drama geht weiter: Auftakt zum heißen Herbst | |
| Jeremy Corbyn will Premier Boris Johnson per Vertrauensfrage stürzen. | |
| Funktionieren wird das nicht, denn die Konservativen sitzen am längeren | |
| Hebel. | |
| Britisches Brexit-Chaos: Johnson weiter auf No-Deal-Kurs | |
| Um einen Brexit ohne Abkommen zu verhindern, ist es schon zu spät, heißt es | |
| aus der britischen Regierung. Dabei schrumpft deren Parlamentsmehrheit. | |
| Unterhaus-Nachwahl in Wales: Brexit-Gegner erringen Mandat | |
| Die Liberaldemokraten holen den Wahlkreis Brecon und Radnorshire. Das wird | |
| gravierende Auswirkungen auf Boris Johsons Brexit-Pläne haben. | |
| Schafzüchter in Wales und der EU-Austritt: Brexit? Mäh! | |
| Der neue britische Premier Boris Johnson fasst einen No-Deal-Brexit ins | |
| Auge. Für die meisten Schafzüchter wäre es das Ende – trotzdem sind sie | |
| dafür. |