# taz.de -- Deliveroo-Fahrer planen Lieferkollektiv: Selbst ist der Lieferant | |
> Sozial, fair, umweltfreundlich: Nach dem Rückzug von Deliveroo planen | |
> Berliner Fahrer*innen ein eigenes Lieferkollektiv. | |
Bild: Im geplanten Lieferkollektiv sollen nur umweltfreundliche Fahrradkurier*i… | |
Berlin taz | Nach der [1][Ankündigung des Lieferdienstes Deliveroo], den | |
deutschen Markt zu verlassen, möchten sich Berliner Fahrer*innen in einem | |
selbstverwalteten Lieferkollektiv organisieren. Rund 20 Berliner | |
Fahrer*innen trafen sich am Montagabend und wollen nun eine Genossenschaft | |
gründen. „Also ein Unternehmen, das in den Händen der Fahrer*innen liegt“, | |
wie Deliveroo-Fahrer Christoph M. der taz am Dienstag sagte. | |
Aber: „Wir müssen erst mal schauen, welche Kapazitäten da sind.“ Über die | |
Genossenschaft könne mit den Restaurants zusammengearbeitet werden, die | |
bereits mit Deliveroo kooperierten. Aber auch mit solchen, die absichtlich | |
nicht mit Deliveroo zusammengearbeitet hatten: „Die Restaurants müssen | |
teilweise sehr hohe Gebühren für die vermittelten Bestellungen zahlen“, | |
sagte M. Das habe er während der Arbeit immer wieder mitbekommen. | |
Das Lieferkollektiv soll sozial und fair sein für Fahrer*innen, Kund*innen | |
und dabei großen Wert auf Umweltverträglichkeit legen. Derzeit sei die | |
ausschließliche Nutzung von Fahrrädern im Gespräch. Bei Deliveroo ist es | |
den Lieferant*innen freigestellt, welches Verkehrsmittel sie nutzen. Im | |
Einsatz waren auch Autos und Roller. „Auch über die Verpackungssituation | |
der Speisen wollen wir uns Gedanken machen“, sagte M. | |
Erste Schritte seien bereits getan: „Wir verbinden uns mit lokal | |
existierenden Kurierkollektiven und anderen selbstverwalteten Projekten.“ | |
Noch sei jedoch unklar, ob und wann das Projekt starten könne. Denn: Bisher | |
handelt es sich nur um Überlegungen. „Die Gründung kann sich über Monate | |
strecken und wird viel Geld kosten, welches wir noch nicht haben“, sagte M. | |
Am Sonntag wird ein weiteres Treffen stattfinden, um Pläne und Kapazitäten | |
zu koordinieren. | |
14 Aug 2019 | |
## LINKS | |
[1] /Deliveroo-verlaesst-Deutschland/!5617957/ | |
## AUTOREN | |
Gabriel Rinaldi | |
## TAGS | |
Deliveroo | |
Berlin | |
Kollektiv | |
Ausbeutung | |
Wirtschaft | |
Deliveroo | |
Deliveroo | |
Deliveroo | |
Foodora | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Essenslieferanten nach Deliveroo-Aus: Strampeln für wenig Lohn | |
Ab Freitag suchen 1.000 Deliveroo-Fahrer*innen Jobs. Sie kommen aus einer | |
Branche mit miesen Arbeitsbedingungen. | |
Aus für Essensdienst in Deutschland: Warum Deliveroo geliefert ist | |
Von Marx lernen heißt siegen lernen: In „Das Kapital“ lässt sich nachlese… | |
warum der Lieferdienst Deliveroo in Deutschland keine Chance hatte. | |
Deliveroo verlässt Deutschland: Am Ende der Nahrungskette | |
Rund 1.000 Fahrer*innen haben heute erfahren, dass sie ab Freitag | |
arbeitslos sind. Die Gewerkschaft NGG kritisiert die Arbeitsbedingungen | |
scharf. | |
Studie zu Bedingungen bei Liefer-Apps: Fünf Euro pro Fahrt | |
Deliveroo und Foodora behandeln ihr Personal schlecht. Kontrolliert werden | |
die FahrerInnen, indem die Apps sie unwissend halten. |