| # taz.de -- Abschiebungen in den USA: „Macht die Türen nicht auf“ | |
| > Der US-Präsident will am Sonntag Papierlose in einer großangelegten | |
| > Aktion abschieben. Tausende gingen dagegen in US-Städten auf die Straße. | |
| Bild: Die Abschiebepolizei soll in mehreren Städten Razzien durchführen (Arch… | |
| New York taz | MenschenrechtsaktivistInnen und AnwältInnen raten | |
| papierlosen Immigranten auf Spanisch und Englisch: „Macht nicht auf, wenn | |
| ICE klopft“. Für Sonntag hat US-Präsident Donald Trump den Beginn von | |
| mehrtägigen Razzien angedroht. Dabei soll seine Abschiebepolizei ICE in | |
| zehn Städten Papierlose verhaften und in Lager bringen, um sie anschließend | |
| abzuschieben. Trump hat 2.000 Menschen im Visier: Einige haben bereits eine | |
| Abschiebeanordnung erhalten, es werden aber auch diejenigen von ICE | |
| mitgenommen, die keine vorherige Ankündigung erhalten haben. Bei | |
| landesweiten Demonstrationen haben am Freitagabend tausende Menschen | |
| angekündigt, dass sie versuchen werden, die Abschiebungen zu verhindern. | |
| „Let my People stay“, singen DemonstrantInnen auf dem Foley Square am | |
| Freitagabend in New York. Sie haben Gebete einer Priesterin, einem Rabbiner | |
| und einer muslimischen Religiösen, sowie Reden von ImmigrantInnen, | |
| AnwältInnen und mehreren Kongressabgeordneten gehört. Kurz vor Einbruch der | |
| Dunkelheit schwören die DemonstrantInnen mit erhobenen Händen, dass sie | |
| ihre papierlosen NachbarInnen verteidigen und dafür kämpfen werden, dass | |
| ihr Land weiterhin Einwanderer aufnimmt. Sie halten Kerzen in den | |
| Nachthimmel. | |
| Der Platz, auf dem sie stehen, liegt zwischen zwei Machtzentren, die am | |
| Sonntag gegeneinander arbeiten werden. Auf der Südseite befindet sich das | |
| New Yorker Rathaus, das die Razzien ablehnt und das eine Hotline für | |
| betroffene EinwandererInnen eingerichtet hat. Auf der Westseite ist der | |
| örtliche Sitz der Bundesbehörden, in dem auch Büros und Haftzellen der | |
| Abschiebepolizei ICE untergebracht sind. Als der Gesang „Let my People | |
| stay“ endet, fordert eine Rednerin die Menge auf, sich vom Rathaus | |
| abzuwenden und auf das andere Hochhaus zu schauen. „Schweigt“, sagt sie zu | |
| der Menge. Einen Moment später: „Schreit!“. Tausende brüllen gegen das | |
| Hochhaus an. Allmählich verwandelt sich ihre Wut in Worte und politische | |
| Slogans. „Schließt die Lager“, ruft die Menge. Und: „Löst ICE auf!“ | |
| Trump hat auch diese neue Krise in der Einwanderungspolitik eigenmächtig | |
| und absichtsvoll geschaffen. Schon im Juni kündigte er einen Termin für die | |
| Massenabschiebungen an. Weniger als einen Tag bevor ICE zur Tat schreiten | |
| sollte, [1][sagte er die Aktion wieder ab] und verschob sie ohne Datum. Mit | |
| dieser Drohung verfolgte er mehrere Ziele gleichzeitig: Zum einen wollte er | |
| EinwandererInnen verunsichern und abschrecken. Zugleich wollte er seiner | |
| Basis, eineinhalb Jahre vor den nächsten Wahlen, das Gefühl geben, dass er | |
| knallhart gegen „Illegale“ durchgreift. | |
| Seither geht unter den geschätzt elf Millionen Papierlosen noch größere | |
| Angst um als zuvor. Weil die meisten von ihnen in den USA geborene Kinder | |
| haben, die Staatsangehörige sind, und weil viele mit PartnerInnen zusammen | |
| leben, die legal in den USA sind und bleiben werden, führen die Razzien | |
| zwangsläufig zur Zerstörung von Familien. Falls die Umsetzung von Trumps | |
| Androhung dieses Mal zustande kommt, werden ab Sonntag erneut tausende | |
| Kinder von Eltern getrennt werden. Es werden zusätzlich zahlreiche Familien | |
| mittellos zurückbleiben, weil sie ihre HauptverdienerInnen verlieren. | |
| „Wir werden gejagt, wie Tiere“, sagt eine Einwandererin aus New York, deren | |
| Mann im vergangenen Sommer von ICE abgeholt worden ist. Sie ist mit drei | |
| Kindern ans Mikrofon gekommen. Von dort aus fordert sie auf Spanisch den | |
| US-Kongress auf, die Finanzierung von ICE zu stoppen. „Kein öffentliches | |
| Geld für Hass“, sagt sie. Ihre Tochter übersetzt die Rede ins Englische. | |
| Dann lässt das Mädchen die Menge gemeinsam mit ihr rufen: „Ich bin ein | |
| Mensch! Ich verdiene Gleichheit! Hier und jetzt!“ | |
| ## Örtliche Behörden verweigern ICE die Unterstützung | |
| Die meisten Großstädte, in denen Trump Razzien angedroht hat, haben | |
| BürgermeisterInnen aus der Demokratischen Partei an der Spitze, die ihre | |
| Städte zu „Zufluchtsorten“ erklärt haben. Das bedeutet, dass Menschen dort | |
| nicht wegen mangelnder Aufenthaltspapiere von der örtlichen Polizei | |
| verfolgt werden und dass die örtlichen Behörden ICE die Unterstützung für | |
| Razzien verweigern. Am Sonntag werden ICE-Einheiten in New York, aber auch | |
| in Denver, San Francisco, Los Angeles und anderswo wie Besatzungsmächte | |
| auftreten und Menschen verhaften, während die örtlichen Polizeibehörden | |
| untätig bleiben. | |
| Die Erfahrung zeigt, dass ICE bei Razzien oft nicht einmal rechtsgültige | |
| richterlich unterschriebene Haftbefehle mitbringt. Daher kommt der Rat an | |
| Betroffene, sich die angeblichen Haftbefehle von ICE unter der | |
| verschlossenen Türe zuschieben lassen, sie mit dem Handy zu fotografieren | |
| und an AnwältInnen zu schicken, um Rat zu holen. | |
| „Dies sind sehr gefährliche Zeiten“, sagt eine Rednerin auf dem Foley | |
| Square ins Mikrofon, „wir sind schon durch Zweieinviertel Jahre Elend | |
| gegangen und Trump will uns alle nach Rasse, nach Geschlecht und nach | |
| Religion spalten“. Dann ruft der Aktivist Ravi Ragbir von der „New | |
| Sanctuary Coalition“, der vor wenigen Monaten noch selbst deportiert werden | |
| sollte, den Menschen zu: „Wir müssen aus unserer Komfortzone herausgehen. | |
| Und dort, wo wir leben, sichere Zufluchtsorte schaffen“. | |
| Ein kleines Flugblatt macht die Runde. „Ein Kumpel sein“, steht in der | |
| Überschrift. Darunter wird US-amerikanischen NachbarInnen und | |
| UnterstützerInnen in wenigen Worten erklärt, was sie im Notfall tun können: | |
| „Filmt! Macht den Mund auf. Verlangt einen richterlich unterzeichneten | |
| Haftbefehl. Tretet vor, ohne Schaden anzurichen. Und fordert andere Bürger | |
| auf, es Euch gleichzutun“. | |
| 13 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Papierlose-in-den-USA/!5604947 | |
| ## AUTOREN | |
| Dorothea Hahn | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Migration | |
| Abschiebung | |
| Guatemala | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Mike Pence | |
| Donald Trump | |
| Migration | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flug nach Guatemala: USA schieben trotz Corona ab | |
| Die USA lassen 120 Menschen per Flugzeug nach Guatemala zurück bringen. Die | |
| Bitte der dortigen Regierung, davon abzusehen, wird ignoriert. | |
| Verschärfte Regeln für US-Einwanderer: Bedürftige sollen draußen bleiben | |
| Wer Unterstützung staatlicher Programme, etwa der Gesundheitsversorgung, | |
| benötigt, soll künftig keine Aufenthaltserlaubnis für die USA bekommen. | |
| Nach Kritik an Migranten-Unterbringung: US-Regierung verlegt Kinder | |
| Die Bedingungen von eingesperrten Migrantenkindern in US-Lagern haben viele | |
| erschreckt. Nun werden sie in anderen Einrichtungen untergebracht. | |
| Papierlose in den USA: Trump setzt Abschiebungen aus | |
| US-Präsident Trump hatte angekündigt, Millionen Migrant*innen ohne Papiere | |
| abzuschieben. Nun hat er die Aktion kurz vor Beginn verschoben. | |
| An der Grenze von Mexiko in die USA: Die Helfer der verlorenen Migranten | |
| Wer als Flüchtling in El Paso/USA bei Rubén García landet, ist nicht frei. | |
| Die Haft ist vorbei, doch es folgen Fußfesseln. García kämpft für sie. |