Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Literarische Landeskunde: Ein gutes Buch zur rechten Zeit
> Mit Elsa Ferrante nach Neapel, mit Proust nach Paris – unser Autor
> schätzt literarische Reisebegleiter, aber er liebt vor allem das
> Kontrastprogramm.
Bild: Strandlektüre
Mit Goethe geht es an den Gardasee, für Paris passt immer Proust, Bali
schreit nach Vicky Baum. Wenn wir Bildungsbürger verreisen, dann nie ohne
den passenden literarischen Wegweiser im Gepäck. Feinschmecker suchen auch
16 Jahre nach dem Tod von Vázquez Montalbán mit seinem Detektiv Pepe
Carvalho Barcelonas beste Kutteln. Die Feinsinnigen irren verzweifelt durch
den Bois de Bologne, auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Die
Feinfühligen quälen sich mit John Steinbeck durch Monterey und finden und
finden auf Cannery Row keine Ölsardinen mehr.
Damit wir uns recht verstehen: Daran ist nichts Ehrenrühriges. Große
Dichter wie kleine Krimiautoren sahen oft sehr genau hin, sie kannten sich
gelegentlich ganz gut aus, und sie fanden hin und wieder die passenden
Worte.Literatur kann die Sinne schärfen und Hintergründe vermitteln, die
eigene Wahrnehmung ersetzt sie nicht.
Vielleicht lernen wir von lokalen Autoren viel über korrupte Bürgermeister,
kindliche Taschendiebe oder die Hölle einer Zwangsehe – ob das irgendetwas
mit dem jungen Mann mit den glasigen Augen neben uns an der Bar zu tun hat,
müssen wir ihn schon selber fragen. Paul Theroux hat die Mosquito Coast mit
all ihren Blattschneidermeisen und Brüllaffen eindrucksvoll festgehalten.
Doch vor Ort in Honduras erweisen sich die Vögel als viel lärmender, der
Rasiermesserbambus als weitaus tückischer und der spülwasserfarbene Himmel
als viel düsterer als beschrieben.
Wer reist und liest, weiß um die Macht der Literatur. Aber auch um ihre
Grenzen. Und also suchen wir weiterhin mit Elena Ferrante nach dem wahren
Neapel, robben neben Theodor Fontane durch den märkischen Sand. Und ein
Skandinavienurlaub beginnt für uns erst richtig, wenn wir kurz hinter
Lillehammer die CD mit Peer Gynt in den Rekorder schieben und uns, den
Blick versonnen ins Gudbrandsdalen gerichtet, der Begleiterin zuwenden: „In
den letzten Tagen dachte und dachte ich an des Nordlandsommers ewigen Tag.“
Geht nichts über einen Lokaltermin mit Knut Hamsun.
Auch ich schätze gedruckte Reisebegleiter, ziehe allerdings ein
Kontrastprogramm vor. In Singapur blätterte ich begeistert in Peter
Dörflers beschaulicher „Allgäu-Trilogie“, im Regenmatsch von Neufundland
versicherte ich mich bei Reggie Nadelsons New-York-Krimis, dass es jenseits
aufgequollener Füße und Trockensuppe ein Leben mit frischen Austern, gut
gekühlten Weißweinen und wohlriechenden Frauen gibt. Während ich im weichen
Pfuhl eines Boutiquehotels keine entspannendere Gute-Nacht-Lektüre kenne
als Rüdiger Nehbergs gesammelte Survival-Tipps.
Welches Buch ich auf eine einsame Insel mitnehmen würde? Den
Weltbevölkerungsbericht der UNO wahrscheinlich. Oder das Telefonbuch von
Berlin.
28 Jul 2019
## AUTOREN
Franz Lerchenmüller
## TAGS
Ich meld mich
Buch
Nachruf
Schlagloch
Gabriel García Márquez
Tourismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nach dem Tod von Toni Morrison: Sie gab uns ein Morgen
Toni Morrison schrieb für diejenigen, die in einer weißen Gesellschaft
aufwuchsen und lernten, ihre eigene Schönheit zu verleugnen. Ein Nachruf.
Schönes Bayern: Mähroboter und Misthaufen
Bayern will einem besonders heimatverbundenen Dorf einen Preis verleihen.
Wie bewertet das ein Dorfbewohner? Geht es noch heimatverbundener?
Kolumne Ich meld mich: Wo Gabo seine Goldfische fand
In Kolumbien verstecken sich magische Orte, wie Aracataca und Mompox. Eine
Reise durch die Fantasie von Gabriel García Márquez.
Kolumne Ich meld mich: Die ganze Welt in einem „Schpruch“
Zwei, drei, höchstens fünf Begriffe sollen ausreichen, damit ein Urlaubsort
als Paradies erscheint. Mit dem wahren Leben hat das nichts zu tun.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.