| # taz.de -- Flucht aus Kamerun nach Nigeria: Ngoe hat noch was zu erledigen | |
| > Der Konflikt in Kamerun hat die am wenigsten beachtete Flüchtlingskrise | |
| > der Welt herbeigeführt. Thomas Ngoe ist selbst nach Nigeria geflohen. | |
| Bild: Thomas Ngoe im Flüchtlingslager in Nigeria: „Wir versuchen, etwas zu m… | |
| Ogoja taz | Die Straße, die zum Haus von Thomas Ngoe führt, wirkt so, als | |
| ob sie seit Jahrzehnten unverändert existiert. Rechts und links stehen | |
| Häuser in Einheitsgröße, alle aus den gleichen rötlich-braunen Backsteinen, | |
| manche mit kleinen Gärten. Hosen, Röcke und Hemden flattern auf | |
| Wäscheleinen, Plastikstühle sind längst gräulich geworden. Zum Wasserholen | |
| hat es die Ngoe-Familie nicht weit, da ein Brunnen an das kleine Grundstück | |
| grenzt. Ein Dutzend Frauen und Kinder stehen mit gelben Kanistern und | |
| Eimern an. Toiletten und Duschen sind hinter Planen versteckt. | |
| Tatsächlich ist die Siedlung Agadom in der Nähe der Stadt Ogoja im | |
| südostnigerianischen Bundesstaat Cross River keine zwei Jahre alt. Als im | |
| Jahr 2017 immer mehr Kameruner aus dem anglophonen Teil ihres Landes nach | |
| Nigeria flüchteten, mussten die Zentralregierung, der Bundesstaat Cross | |
| River und das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) schnell handeln. Heute leben | |
| in Nigeria knapp 36.000 registrierte Flüchtlinge aus Kamerun. In Kamerun | |
| selbst sollen 530.000 Menschen aus den Provinzen Nordwest und Südwest auf | |
| der Flucht vor der Armee und den anglophonen Separatisten sein. | |
| Thomas Ngoe bietet den einzigen Stuhl an, den die Familie hat. Er selbst | |
| setzt sich auf einen dreibeinigen Hocker. Seine Frau, die vier Kinder und | |
| das Pflegekind sind seit gut einem Jahr hier. Die Familie kam über die | |
| Grenze bei Ikom nach Ogoja, er selbst folgte drei Monate später nach. „Ich | |
| wollte noch versuchen, ein paar Güter zu sichern, Geld zusammenzubekommen. | |
| Ich habe auf der Farm gearbeitet. An etwas anderes war ja nicht zu denken.“ | |
| Damals hatten die Schulen im anglophonen Teil Kameruns längst geschlossen, | |
| erinnert sich der 37-jährige Biologielehrer. Nigeria sei die einzige | |
| Möglichkeit gewesen, um die Familie zu schützen, sagt Ngoe: „Nigeria kannte | |
| ich, weil ich hier von 2007 bis 2014 gelebt habe.“ | |
| Der Mann, der ein weißes Hemd und eine schwarze Hose trägt, erzählt, dass | |
| er in der kamerunischen Provinzhauptstadt Buea einer Studentenvereinigung | |
| angehörte. Während einer Demonstration für bessere Bildungschancen sei er | |
| verhaftet worden. „Wir wollten bloß bessere Möglichkeiten und mehr Plätze | |
| für Medizinstudenten haben. Der Frust war sehr groß.“ | |
| ## Nur auf dem Papier föderalisiert | |
| Über strukturelle Benachteiligung klagen seit Jahren zahlreiche Menschen | |
| aus den englischsprachigen Landesteilen Kameruns. Wer Englisch statt | |
| Französisch spreche, würde diskriminiert. Zugang zu Jobs in der Hauptstadt | |
| Yaoundé oder der Handelsmetropole Douala fehle. Die Macht sei ungleich | |
| verteilt. Die Ursache dafür liegt in der Kolonialzeit: Nach dem Ersten | |
| Weltkrieg erhielten Großbritannien wie Frankreich Mandate des Völkerbunds | |
| für unterschiedliche Teile der einstigen deutschen Kolonie Kamerun. 1960 | |
| wurde der französische Teil unabhängig, nach einer Volksabstimmung schloss | |
| sich der englischsprachige Teil 1961 an und es entstand die Bundesrepublik | |
| Kamerun. Aber föderalisiert war Kamerun danach nur auf dem Papier, und auch | |
| das irgendwann nicht mehr. | |
| Eine ab Herbst 2016 geplante komplette Frankophonisierung des Bildungs- und | |
| Justizsystems im anglophonen Landesteil ließ den schwelenden Konflikt | |
| aufbrechen. Proteste wurden mit Gewalt niedergeschlagen, aus Unruhen wurden | |
| Kämpfe, seit Herbst 2017 sollen mindestens 1.850 Menschen getötet worden | |
| sein. | |
| Im Gespräch macht Thomas Ngoe die Regierungsseite für die anhaltende Gewalt | |
| verantwortlich. Manchmal meldet sich sein Cousin aus Douala und schickt ihm | |
| Fotos oder ein Video. Zu sehen sind meist Grausamkeiten. | |
| Ständig schaut Ngoe auf sein Handy, um die Zeit zu überbrücken. Arbeit hat | |
| er nicht. „Wir versuchen, etwas zu machen und helfen im Camp“, sagt er. Um | |
| einen Job zu finden, seien die Transportkosten zu hoch. Außerdem hofft er, | |
| dass ihm jemand eine Nachricht von seinem Vater schickt, der noch immer in | |
| Kamerun ist und den er gerne über die Grenze holen würde. | |
| ## Separatisten wollen neuen Staat Ambazonien | |
| Zu entlegenen Dörfern im Konfliktgebiet gibt es kaum unabhängigen Zugang. | |
| „Der kamerunischen Regierung widerstrebt es sehr, Hilfe zuzulassen“, sagt | |
| in Nigerias Hauptstadt Abuja UNHCR-Vertreter Antonio José Canhandula. | |
| Einer Mitarbeiterin der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) | |
| wurde trotz Visums die Einreise nach Kamerun verweigert, weil sie im | |
| anglophonen Landesteil Befragungen durchführen wollte. | |
| Stark gemacht hat die Krise radikale Separatistenbewegungen, Rebellen und | |
| Trittbrettfahrer. Erstere fordern seit Oktober 2017 die Unabhängigkeit für | |
| die anglophone Region, in der rund 20 Prozent der gut 25 Millionen | |
| Einwohner Kameruns leben. Ambazonien soll der neue Staat heißen, eine | |
| Flagge und Entwürfe für eigenes Geld gibt es längst. Gerüchten zufolge soll | |
| finanzielle Unterstützung aus dem Ausland kommen. | |
| Thomas Ngoe unterstützt den Gedanken an eine Sezession. Eine Teilung sei | |
| unumgänglich. Mit Kamerun fühle er sich schon lange nicht mehr verbunden. | |
| „Wenn es noch mein Land wäre, dann hätte ich es nicht verlassen“, sagt er | |
| wütend. Dass auch die Separatisten Menschenrechte verletzten, wehrt Thomas | |
| Ngoe ab. Die Untergrundkämpfer, die Gewalt gegen die Bevölkerung anwenden, | |
| seien Banditen, die nur den Namen nutzen. Dabei kommt es immer wieder zu | |
| Entführungen, sogar von Schulklassen und Fußballmannschaften. Gerade wurde | |
| der katholische Erzbischof von Bamenda, Cornelius Fontem, entführt. Die | |
| Aufmerksamkeit internationaler Medien ist den Tätern gewiss. | |
| Auch HRW wurde ein Video zugespielt, das zeigt, wie mutmaßliche | |
| Unabhängigkeitskämpfer einen Mann foltern. Aufgenommen wurde es an der | |
| staatlichen technischen Schule in Bali, die längst verlassen ist. Die | |
| Organisation betont, dass die Aufnahmen von verschiedenen Personen geprüft | |
| und bestätigt worden sind. „Sie müssen sofort ihre Kämpfer zurückrufen und | |
| Angriffe, Folter und Missbrauch von Zivilisten unterbinden“, fordert Lewis | |
| Mudge, HRW-Direktor für Zentralafrika. | |
| ## Die vergessenste Flüchtlingskrise der Welt | |
| Wenn in der Nähe seines Hauses jemand vorbeigeht, hebt Thomas Ngoe manchmal | |
| leicht die Hand zum Gruß, redet aber gleichzeitig weiter. Nur bei einer | |
| Frage kommt der sonst so redselige Mann ins Stocken. „Es weiß niemand, wann | |
| wir zurückkehren können,“ sagt er dann. Ein Ende der Krise ist nicht in | |
| Sicht, nicht einmal eine Debatte darüber. Eine von der Zivilgesellschaft | |
| und Kirchen initiierte Generalkonferenz zur Lage im anglophonen Teil | |
| Kameruns wurde mehrmals verschoben, ein neues Datum gibt es nicht. | |
| Vor einigen Wochen hieß es, dass es in der Schweiz Gespräche zwischen | |
| Regierung und Rebellen geben könnte. Ein erstes Vorbereitungstreffen fand | |
| sogar statt. Dabei ist ausgerechnet die Schweiz alles andere als neutraler | |
| Boden. Das Land gilt als zweite Heimat von [1][Präsident Paul Biya], der | |
| seit 1982 an der Macht ist. Der 86-Jährige soll Kamerun zuweilen aus einem | |
| Genfer Hotelzimmer regieren und dort mehr Zeit als in Yaoundé verbringen. | |
| Als Biya Ende Juni wieder einmal in Genf war, gab es Demonstrationen gegen | |
| ihn vor seinem Hotel und einen schweren Zwischenfall, bei dem sechs seiner | |
| Mitarbeiter einen Schweizer Journalisten beschimpften und ihm Tasche, Handy | |
| und Portemonnaie abnahmen. Sie wurden mittlerweile zu drei- und | |
| viermonatigen Gefängnisstrafen verurteilt, Biya reiste vorzeitig wieder ab | |
| und von Gesprächen in der Schweiz ist seitdem keine Rede mehr. | |
| Nach Einschätzung des Norwegischen Flüchtlingsrats (NRC) ist aktuell | |
| [2][keine Flüchtlingskrise auf der Welt so vergessen wie die im anglophonen | |
| Kamerun]. „Sie ist nicht sichtbar“, sagt auch Antonio José Canhandula vom | |
| UNHCR. Das gilt sogar für Kamerun selbst. Aus der Hauptstadt Yaoundé heißt | |
| es, dass es kaum Solidaritätsbekundungen aus der Zivilgesellschaft gibt. | |
| Protestmärsche über das, was im eigenen Land passiert, bleiben aus. Thomas | |
| Ngoe ärgert sich auch über jene Politiker, die aus den betroffenen | |
| Provinzen stammen. Überall herrsche Schweigen. | |
| Der Flüchtling steht auf. Er hat noch etwas zu erledigen. „Wir müssen | |
| dringend mit der UNO sprechen. Sie hat versagt“, sagt er zum Abschied. „Es | |
| geht nicht um Essen oder die Monatsrationen für uns Flüchtlinge. Es geht | |
| darum, dass endlich über Kamerun gesprochen wird. Oder müssen erst alle | |
| ermordet werden?“ | |
| 27 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Proteste-gegen-Kameruns-Praesidenten/!5603782 | |
| [2] /Liste-der-vergessenen-Konflikte/!5601040 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Nigeria | |
| Kamerun | |
| Konflikt | |
| Kamerun | |
| Nigeria | |
| Kamerun | |
| Kamerun | |
| Kamerun | |
| Nigeria | |
| Nigeria | |
| Afrika | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konflikt in Kamerun: Geleugnetes Massaker | |
| Bei einer Armeeoperation in einem Dorf in Kamerun sterben zahlreiche | |
| Menschen. Die Armee schweigt erst – und spricht dann von einem „Unfall“. | |
| UN-Welttoilettentag am 19. November: Das Geschäft mit dem Geschäft | |
| Toiletten sind in Nigeria ein großer Luxus – nicht einmal die Hälfte der | |
| Bevölkerung hat eine eigene zu Hause. Auch öffentliche WCs sind Mangelware. | |
| Entspannung in Kamerun: Oppositionsführer Kamto frei | |
| Kameruns greiser Präsident Paul Biya lässt Oppositionsführer Maurice Kamto | |
| und andere aus der Haft frei. Jubel in der Hauptstadt Yaoundé. | |
| Deutscher in Kamerun inhaftiert: Petition fordert Freilassung | |
| Wilfried Siewe, ein Deutscher mit kamerunischen Wurzeln, sitzt in seinem | |
| Geburtsland in Haft. Die Lage in Kamerun unter Präsident Biya ist kritisch. | |
| Justiz in Kamerun: Lebenslänglich für Separatisten | |
| Zehn Vertreter der anglophonen Minderheit in Kamerun werden wegen | |
| Anzettelung einer Rebellion und Terrorismus schuldig gesprochen. | |
| Studierende aus Nigeria: Auf nach China | |
| Für ein Auslandsstudium ist Peking oder Schanghai für Nigerianer | |
| attraktiver als Paris oder London. Europa ist Vergangenheit – China die | |
| Zukunft. | |
| Vergewaltigung in Nigeria: Das Schweigen brechen | |
| Im Norden Nigerias spricht man nicht über sexuelle Gewalt. Jetzt beginnt | |
| die Internetkampagne #ArewaMeToo, das zu ändern. Ein Wagnis. | |
| Panafrikanisches Freihandelsabkommen: Made in Africa | |
| Am Wochenende soll das Freihandelsabkommen zwischen den 55 Staaten in Kraft | |
| treten. Auch das Schwergewicht Nigeria ist nach langem Zögern dabei. |