| # taz.de -- Ankommen in Deutschland: Sein Name an der Tür | |
| > Vor drei Jahren hat unser Autor einen Syrer aufgenommen. Später warf er | |
| > ihn raus, Karim wurde obdachlos. Nun könnte es für ihn doch noch gut | |
| > ausgehen. | |
| Bild: Karim hat endlich eine eigene Adresse, einen Wohnungsschlüssel, seinen N… | |
| Zum ersten Mal, seit Karim nach Deutschland gekommen ist, steht sein Name | |
| auf einem Klingelschild. Er öffnet seine Wohnungstür, bittet hinein. | |
| Badezimmer, Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche, alles auf 25 Quadratmetern, | |
| klein, aber legal, mit offiziellem Untermietvertrag. Auf dem Boden liegt | |
| eine Hantel. Er ist dünn geworden. Kaum noch Bizeps. Doch jetzt trainiert | |
| er wieder. Auch Ende Juni, bei 38 Grad. Seinen dunklen Bart hat er mit dem | |
| Rasierer exakt getrimmt, in die linke Augenbraue wurden zwei schmale | |
| waagerechte Schneisen gefräst, die ihm ein verwegenes Aussehen geben. | |
| Einige Monate vorher, im April, schickt er noch solche | |
| WhatsApp-Nachrichten: „Seit einer Woche schlafe ich auf der Straße. Oder im | |
| Park. Im habe Schmerzen im Kopf. Ich habe Rückenschmerzen. Seit vier | |
| Monaten kein Geld vom Jobcenter bekommen. Weil ich keine Adresse mehr habe. | |
| Bitte helf mir.“ Dann das Emoji der betenden Hände. | |
| Ich helfe ihm nicht mehr. Was mich erschreckt. Ein Mensch, den ich seit | |
| zweieinhalb Jahren gut kenne, der elf Monate bei mir gewohnt hat, bittet | |
| mich dringend um Unterstützung in einer existenzbedrohenden Situation. Doch | |
| ich sage Nein. Tatsächlich sage ich noch nicht mal das. Ich beantworte | |
| seine Nachrichten nicht. | |
| Mein schlechtes Gewissen hält sich in Grenzen. Ich weiß, warum ich mich so | |
| verhalte. | |
| ## Wir wollten ihm einen guten Start ermöglichen | |
| Karim ist ein Flüchtling aus Syrien, 25 Jahre alt, freundlichen Wesens, | |
| doch schwierigen Charakters. Er heißt eigentlich anders. Im Frühjahr 2016, | |
| auf dem Höhepunkt der großen Einwanderung, brachte meine Tochter ihn mit | |
| nach Hause in unsere Kreuzberger Wohnung. Sie, mein Sohn, meine Ex-Frau und | |
| ich haben vieles versucht, um Karim hier einen Start zu ermöglichen. | |
| Häufige Termine beim Jobcenter, kiloweise Formulare ausgefüllt, | |
| organisieren des Alltags, Geld. | |
| Nach einem knappen Jahr waren wir schwer genervt. Wir hatten den Eindruck: | |
| Es tut sich nichts. Karim ging nicht regelmäßig zum Sprachkurs, verhielt | |
| sich, als sei das hohe Betreuungsniveau normal, machte aus unserer Sicht zu | |
| wenig Anstalten, die Verantwortung für sein neues Leben selbst zu | |
| übernehmen. Er belog uns, wir fühlten uns verarscht. | |
| Und wir waren überfordert. Wir hatten uns auf eine Aufgabe eingelassen, | |
| deren Bewältigung viel länger dauerte als angenommen. | |
| Das erste Kapitel dieser Geschichte endete im Frühjahr 2017, indem wir | |
| Karim vor die Tür setzten. Wir besorgten ein Zimmer in einer kommerziellen | |
| Wohngemeinschaft. Ich lieferte ihn dort ab. Ihm gefiel es nicht. Er drohte | |
| mit Suizid. Ich machte mir Sorgen, wollte mich aber auch nicht erpressen | |
| lassen. Karim tingelte ein paar Monate von Freund zu Freund. In der | |
| Reportage [1][„Karim, ich muss dich abschieben“], schilderte ich die | |
| damaligen Ereignisse. Wie ging es weiter? | |
| ## Nachts verfolgen ihn die Horrorbilder | |
| Erst mal aufwärts. Mit Hilfe von Bekannten findet er eine kleine Wohnung | |
| zur Untermiete in Neukölln – Erdgeschoss, dunkler Hof, aber okay. Er lädt | |
| mich zum Tee ein, ist stolz, serviert die kleinen Gläser, den Zucker. Es | |
| gibt Kekse. Erstmals bin ich bei ihm zu Hause, nicht er bei mir. Er lacht | |
| und freut sich. Auf einem Regal in der Küche liegt sein Papierkram. Karim | |
| nimmt den Stapel Jobcenter-Formulare in die Hand, blättert, macht den | |
| Eindruck, er habe das im Griff. „Morgen schreibe ich dem Amt“, sagt er. | |
| Außerdem sucht sich Karim Arbeit in einem Restaurant im Berliner | |
| Hauptbahnhof, wo er die Tische abräumt. Nach einigen Monaten kündigt er, | |
| weil ihm Geldverdienen plus Sprachkurs zu anstrengend ist. | |
| In seiner Wohnung fällt ihm die Decke auf den Kopf. Albträume plagen ihn. | |
| Seine Mutter, sein Vater und der kleine Bruder wurden 2015 bei einem | |
| Raketenangriff getötet – der Anlass zu Karims Flucht. Die Horrorbilder | |
| verfolgen ihn. Ist er nachts allein, kann er nicht schlafen. Die | |
| Psychologin sagt, er sei traumatisiert. Er will die Wohnung aufgeben. | |
| „Mach das nicht“, rate ich. Die Hälfte der Leute in Berlin lebt allein. | |
| Dass es ihnen mal schlecht geht, sie einsam sind, unter Depressionen | |
| leiden, ist kein Grund, zu kündigen. Karim sagt dann, dass er mit anderen | |
| Menschen zusammenleben möchte. Ich weiß, denke ich, damit sie für dein | |
| warmes Nest sorgen. Unser Grundkonflikt. | |
| ## Die Tochter soll es richten | |
| Vielleicht ist es ein kultureller Unterschied. Wir Eingeborene sind an die | |
| relative Kälte der menschlichen Beziehungen in Deutschland gewöhnt. Allein | |
| in den eigenen vier Wänden zu wohnen und nicht zu verzweifeln gilt als | |
| gesellschaftliche Grundrechenart. Karim dagegen hat glänzende Augen, wenn | |
| er das Aufgehobensein in seiner verlorenen syrischen Großfamilie | |
| beschreibt. „Zu Hause kommt immer Besuch, oder wir gehen zu unseren | |
| Verwandten.“ Cousinen, Cousins, Onkel, Tanten, die Großeltern, Freunde der | |
| Eltern – die Familie beschützt und trifft Entscheidungen. Hier muss Karim | |
| alles selbst regeln – ein Zustand, dem er zu entfliehen versucht. | |
| So gibt er seine Neuköllner Wohnung weg – und zieht bei meiner 22-jährigen | |
| Tochter ein. Karim sei ein guter Freund, der kein Dach über dem Kopf mehr | |
| habe, stellt sie fest. Man könne ihn nicht unter Spreebrücken schlafen | |
| lassen. Es ist Sommer 2018. Ihre Mutter und ich versuchen, ihr das | |
| auszureden, sagen, dass Karim die Menschen danach aussuche, ob er ihnen | |
| seine Probleme aufbürden kann. Es nützt nichts – woran ihre Eltern | |
| gescheitert sind, soll bei der Tochter jetzt klappen. | |
| In den folgenden Monaten will sie Karim helfen, wieder eine eigene Wohnung | |
| zu finden. Sie läuft sich die Hacken ab, vergebens. Er hofft, dass der | |
| angenehme Zustand des gemeinsamen Wohnens anhalten möge. Eine | |
| Fehleinschätzung: Im Winter 2018 arbeitet meine Tochter an ihrer Bewerbung | |
| für das Kunststudium und braucht ihr Zimmer als Atelier. Karim muss | |
| ausziehen. So steht er erneut auf der Straße. Mangels fester Adresse stellt | |
| das Jobcenter die Zahlung von Hartz IV ein. | |
| Wir treffen uns in einem Café am Kreuzberger Oranienplatz. Ein | |
| Sonntagnachmittag im März 2019, es regnet. Karim hat einen braunen | |
| Winterschal als Schutz gegen die Nässe um seinen Kopf geschlagen. Hängende | |
| Schultern, müder Blick, er trägt zu dünne Klamotten für die Kälte, die | |
| draußen herrscht. | |
| ## In Syrien wartet niemand mehr auf ihn | |
| Er ist jetzt quasi obdachlos, fragt Freunde, ob er ein paar Tage bei ihnen | |
| schlafen kann. Der Imam einer Moschee gewährt ihm vorübergehend Zuflucht. | |
| Karim bittet mich, sich bei mir anmelden zu dürfen, damit er wieder eine | |
| Adresse hat und Geld vom Amt bekommt. Ich frage, warum er nicht nach Syrien | |
| zurückkehrt. Seine Heimatstadt liegt im kurdisch beherrschten Norden des | |
| Landes, die Kämpfe dort sind vorbei. | |
| „Da ist nichts mehr“, antwortet er. „Meine Oma ist auch gestorben vor | |
| Kurzem.“ Und die Onkel und Tanten, Cousins und Cousinen? Er schüttelt | |
| langsam den Kopf und blickt in den Regen. | |
| „Du besitzt zwei Häuser, eins in der Stadt, das andere auf dem Land.“ | |
| „Beide sind zerstört.“ | |
| „Du verkaufst das eine und baust mit dem Geld das andere wieder auf.“ | |
| Ich komme mir schlaumeierisch vor. Sitze im Frieden. Was weiß ich, was in | |
| Syrien geht und was nicht? | |
| Karim erklärt, dass er Angst habe, von den Kurden zur Armee eingezogen zu | |
| werden. Zudem habe er in seiner Heimatstadt keine Freunde, wie er sie hier | |
| gefunden habe. „Ich liebe Berlin.“ Er breitet die Arme aus und lächelt, um | |
| zu zeigen, wie ihm das Herz aufgeht, wenn er in Kreuzberg aus der U-Bahn | |
| steigt und in das bunte Feierleben an einem Samstagabend eintaucht. | |
| Eines Abends klingelt mein Telefon. Eine junge Frauenstimme: In ihrem | |
| Hausflur sitze ein Obdachloser auf der Suche nach einem Schlafplatz, der | |
| meinen Namen erwähne. Die Anruferin erinnert sich, vor zwei Jahren meinen | |
| Artikel gelesen zu haben, und recherchiert meine Mobilnummer. Was solle sie | |
| tun, fragt sie mich. Könne ich ihn nicht aufnehmen, ich kenne ihn doch. | |
| ## Karim macht Pläne | |
| Diese Geschichte geht einfach immer weiter. Nochmals überschlage ich die | |
| Möglichkeiten. Ich habe ein Zimmer frei, seit mein Sohn auf seiner | |
| Nach-Abitur-Reise ist. Allerdings wäre das keine Entscheidung für zwei | |
| Monate, sondern für zwei, drei oder fünf Jahre. Karim ist ein erwachsenes | |
| Kind, das nicht auszieht. Es geht nicht mehr. | |
| Als ich im Juni diese WhatsApp-Nachricht bekomme, wundere ich mich: „Ich | |
| bin sehr glücklich. Heute habe ich meine neue Wohnung erhalten. Ich wohne | |
| jetzt alleine.“ Ein Freund hat ihm geholfen. | |
| Eine angebrochene Packung Leibniz-Kekse wartet wieder auf dem kleinen | |
| Wohnzimmertisch, als ich Karim besuche. Er bietet Fruchtsaft an. | |
| „Wie findest du die Wohnung?“, fragt er. | |
| Es ist hell und aufgeräumt. Die Möbel sind schlicht, aber komplett. Am | |
| offenen Fenster trocknet ein T-Shirt, an der Wand daneben hängt ein Foto | |
| von meiner Ex-Frau. Der Blick geht hinaus in einen Innenhof mit Rasen, | |
| Bäumen und Sträuchern. | |
| „Die Nachbarn sind nett“, sagt Karim, „alles Deutsche.“ | |
| „Wie viel kostet ein Netflix-Abo?“, will er wissen. | |
| „Ich habe auch eine Wasserpfeife gekauft.“ Die steht in der Küche auf dem | |
| Regal. | |
| Er richtet sich ein, denke ich, er kommt an. | |
| Und er macht Pläne. Er will Fitnesstrainer werden oder als Verkäufer bei | |
| Zara am Ku’damm arbeiten. | |
| Nachdem er dem Jobcenter seine neue Adresse mitgeteilt hat, wartet er auf | |
| einen Beratungstermin und den Start des neuen Sprachkurses. Was daraus | |
| wird? Vielleicht ist es eine Phase – Glück, auf das wieder Unglück folgt. | |
| Vielleicht jedoch hat er den Schalter umgelegt. | |
| „Ich habe nicht aufgegeben“, sagt Karim, ballt die rechte Faust und spannt | |
| seinen Bizeps an. | |
| „Tschüssi“, grüßt er echt berlinerisch, als er mich zur Tür begleitet. | |
| 21 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Unter-einem-Dach-mit-einem-Fluechtling/!5409436 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Willkommenskultur | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Integration | |
| Syrische Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Elke Breitenbach | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anrufer fragen nach Ukrainerinnen: „Die Gefahr eines Missbrauchs“ | |
| Private Initiativen bieten Schlafplätze für ukrainische Geflüchtete. Kai | |
| Weber vom Flüchtlingsrat Niedersachsen hält wenig davon. | |
| Praktische Solidarität mit Rojava: Kreuzberger Weltpolitik | |
| Das nordsyrische Dêrik besiegelt die Städtepartnerschaft mit | |
| Friedrichshain-Kreuzberg. Gemeinsam ist ihnen die Integration von | |
| Geflüchteten. | |
| Flüchtling in Pflegefamilie: Der fremde Sohn | |
| Im Februar 2016 nimmt die Familie Bernhardt Juody bei sich auf, einen | |
| minderjährigen syrischen Flüchtling. Unsere Autorin hat die Familie seitdem | |
| begleitet. | |
| Unter einem Dach mit einem Flüchtling: Karim, ich muss dich abschieben | |
| Unser Autor hat einen Flüchtling bei sich aufgenommen. Doch nun ist er | |
| genervt und fragt sich: Bin ich ein selbstgerechter Erste-Welt-Sack? |