| # taz.de -- Pkw-Maut für alle: Das Zeitfenster nutzen | |
| > Gegen eine europäische Pkw-Maut wäre nichts einzuwenden. Allein: Sie käme | |
| > nie. Deshalb muss jetzt eine Maut für alle in Deutschland her. | |
| Bild: Wer fährt, muss zahlen: So einfach muss es sein | |
| Mit [1][ihrer gescheiterten Maut für AutofahrerInnen] aus dem Ausland hat | |
| sich die CSU maximal blamiert. Jetzt will sie das Thema | |
| Straßennutzungsgebühr für Pkws entsorgen, indem sie es auf die europäische | |
| Ebene abschiebt. Nationale Alleingänge in Sachen Maut kämen nicht mehr | |
| infrage, sagt der CSU-Chef und bayerische Ministerpräsident Markus Söder | |
| jetzt. Entweder komme die Gebühr auf europäischer Ebene oder gar nicht. Was | |
| für ein durchsichtiges Manöver! | |
| Gegen eine europäische Pkw-Maut wäre nichts einzuwenden. Im Gegenteil. Sie | |
| wäre eine hervorragende Lösung. Zumindest wenn es sich nicht [2][wie in | |
| Österreich] um eine Art Flatrate für AutofahrerInnen, sondern wie in | |
| Frankreich um eine entfernungsabhängige Gebühr handeln würde. | |
| Verkehrspolitik grenzüberschreitend zu denken und zu gestalten würde nicht | |
| nur die Mobilität auf dem Kontinent verbessern, es würde auch den | |
| europäischen Zusammenhalt stärken. Und Klimapolitik sollte ohnehin | |
| grenzüberschreitend angelegt sein. | |
| Aber die Beispiele Österreich und Frankreich zeigen, wie schwierig die | |
| Einigung auf eine europaweite Maut wäre. Sie würde viele Jahre dauern, und | |
| erst dann könnte die langwierige Vorbereitung für die Einführung beginnen. | |
| Das weiß auch die CSU. Die Maut zu einer europäischen Angelegenheit zu | |
| machen heißt nichts anderes, als die Idee auf lange Sicht zu vertagen. Also | |
| zu beerdigen. | |
| Das ist falsch. Richtig wäre, eine Maut für alle in Deutschland | |
| einzuführen. Sie ist ein schlagkräftiges Instrument, um den Verkehr neu zu | |
| steuern: weg vom individuellen Autofahren hin zu Bus, Bahn oder E-Bike. Sie | |
| nützt dem Klima und ist ein probates Mittel gegen Staus. An die Vorarbeiten | |
| für die ursprüngliche CSU-Maut kann eine Straßenabgabe für alle zwar nicht | |
| direkt anknüpfen, neue Ausschreibungen wären nötig. Damit die vielen [3][in | |
| den Sand gesetzten Millionen] nicht völlig umsonst waren, sollte die | |
| Bundesregierung aber wenigstens den politischen Impuls für eine | |
| Straßenabgabe nutzen, der immerhin mit dem CSU-Plan verbunden war. | |
| Dafür gibt es seit Kurzem neues politisches Kapital: die veränderte Haltung | |
| vieler BürgerInnen. Noch nie waren so viele Menschen wie heute für | |
| Maßnahmen wie eine CO2-Bepreisung oder eine Maut, weil damit das Klima | |
| geschont würde. Es gibt genau jetzt ein Zeitfenster, um solche Maßnahmen | |
| auf den Weg zu bringen. Vielleicht schließt es sich schneller, als mancheR | |
| denkt. | |
| 16 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gruener-klagt-wegen-Maut-gegen-Scheuer/!5606918 | |
| [2] /Anschluss-an-den-Brenner-Basistunnel/!5604096 | |
| [3] /Illegale-Pkw-Maut-in-Deutschland/!5600693 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Pkw-Maut | |
| Andreas Scheuer | |
| Verkehrspolitik | |
| Klima | |
| Maut-Gebühr | |
| Verkehr | |
| Maut | |
| Pkw-Maut | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mautgegner in Norwegen: Aus die Maut contra rauf die Maut | |
| Bei der Kommunalwahl in Norwegen haben Gegner stetig steigender | |
| Mautgebühren die Nase vorn. Doch auch die Grünen könnten kräftig gewinnen. | |
| Grüner klagt wegen Maut gegen Scheuer: Her mit allen Verträgen | |
| Stephan Kühn will den Verkehrsminister dazu zwingen, die gekündigte | |
| Vereinbarung mit den Pkw-Maut-Betreibern öffentlich zu machen. | |
| Verkehrsbelastung durch deutsche Autos: Scheuer will Österreich verklagen | |
| Österreichische Dörfer werden von deutschen Autofahrern geflutet und | |
| erlassen Fahrverbote. Dagegen will der Bundesverkehrsminister klagen. | |
| Stopp der geplanten Pkw-Maut: CSU-Murks könnte teuer werden | |
| Nach dem Aus der Maut durch die EU ist der Schaden für Steuerzahler offen. | |
| Eine streckenbezogene Abgabe lehnt das Umweltministerium ab. |