| # taz.de -- Empörung über ICE-Durchsage: Kritische Kompetenzüberschreitung | |
| > Eine Frau beschwerte sich auf Facebook über eine den NS verharmlosende | |
| > Durchsage im Zug. Nun wird sie von Rechten bedroht. Ein AfD-Mann heizte | |
| > an. | |
| Bild: Rot für den Zugbegleiter, der mit seiner Durchsage den NS verharmloste | |
| Verspätungen sind ärgerlich. Die folgende Durchsage, die Julietta F. am | |
| Montag in einem ICE dazu hörte, entsetzte sie aber nicht wegen des | |
| Zeitverlusts: „Liebe Fahrgäste, unser Zug hat wegen der Entschärfung einer | |
| Bombe, die die Westalliierten auf die unschuldige Bevölkerung Frankfurts | |
| abgeworfen haben, zur Zeit fünfundvierzig Minuten Verspätung.“ So gab F. | |
| die Durchsage in einem Post auf der Facebook-Seite der Deutschen Bahn | |
| wieder und fragte: „Ist es im Sinne der Deutschen Bahn, dass Mitarbeiter | |
| politische Statements verbreiten?“ | |
| Ihr Tonfall dürfte damit nüchterner und sachlicher gewesen sein als die | |
| durchschnittliche Beschwerde bei der Bahn. Als Antwort brach dann dennoch | |
| eine regelrechte Hasswelle über F. herein. Facebook, nicht unbedingt | |
| bekannt dafür, schnell auf [1][rechte Hetze] zu reagieren, scheint den | |
| ursprünglichen Post wegen der vielen hasserfüllten Kommentare darunter | |
| deshalb mittlerweile gelöscht zu haben. | |
| Aber auch in privaten Nachrichten beschimpften Facebook-Nutzer F. weiterhin | |
| als „Denunziantin“ oder als „Dreckzecke“ und empörten sich darüber, d… | |
| sie „das Andenken an Hunderttausende unschuldige Opfer des Bombenkrieges“ | |
| beschmutzen würde. In einigen Nachrichten schwingen auch Gewaltandrohungen | |
| mit. F. sagt im Gespräch mit der taz, sie werde diese Leute anzeigen. Sie | |
| habe Angst. | |
| Menschen wie [2][AfD-Politiker Gunnar Lindemann] heizen unterdessen die | |
| Stimmung gegen F. weiter an. Er unterstellt auf Facebook „Doppelmoral“ und | |
| wirft vor, dass Bomben auf Zivilisten wohl okay seien, solange Deutsche die | |
| Opfer seien. Auch sei der Abwurf von Bomben auf die deutsche | |
| Zivilbevölkerung seiner Meinung nach eine historische Tatsache und kein | |
| politisches Statement. | |
| Doch ganz abgesehen davon, dass es wohl kaum im Kompetenzbereich eines | |
| Zugbegleiters liegt, die Fahrgäste mit den NS verharmlosenden | |
| Meinungsbeiträgen zu beglücken, ist der Abwurf der Bomben vielleicht eine | |
| Tatsache, aber die Unschuld der deutschen Bevölkerung ist es nicht. | |
| Dass Lindemann nun andeutet, F. habe es nur auf die mediale Aufmerksamkeit | |
| abgesehen, ist abstrus – diese Art der Aufmerksamkeit wünscht sich wohl | |
| kaum jemand. Dass er die Beschwerde einer Privatperson gerade selbst | |
| benutzt, um Applaus von seinem Publikum zu ernten – geschenkt. Die Bahn hat | |
| sich bei F. für ihre Courage bedankt. Der verantwortliche Zugbegleiter sei | |
| aus dem Kundenkontakt genommen worden. | |
| 12 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Studien-zu-rechter-Diskursmacht/!5486641 | |
| [2] /AfD-in-Berlin-Marzahn/!5347875 | |
| ## AUTOREN | |
| Lilly Schlagnitweit | |
| ## TAGS | |
| Geht's noch? | |
| Rechte | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Deutsche Bahn | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Lesestück Interview | |
| Schwerpunkt Mordfall Walter Lübcke | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vor der Landtagswahl in Sachsen: Sachsen-AfD legt Beschwerde ein | |
| Weil sie nur mit stark gekürzter Kandidat*innenliste antreten darf, zieht | |
| die AfD vor Gericht. Aus der Landes-CDU kommt indessen eine | |
| Koalitionsabsage. | |
| Canan Bayram über Drohungen: „Rechter Terror ist Realität“ | |
| Die grüne Bundestagsabgeordnete sieht sich rechter Hetze und einer | |
| permanenten Bedrohung ausgesetzt. Polizeischutz will sie allerdings nicht. | |
| Kommentar Mord an Kasseler Politiker: Trauern um Walter Lübcke | |
| Im Netz heißt es Hassrede, wo es um Mordfantasien geht. Die Demokratie kann | |
| sich Toleranz gegenüber dieser Form von Hetze nicht mehr leisten. | |
| Attacken von rechten Trolls: Hass unter fast jedem Tweet | |
| Shitstorm im Netz, am Arbeitsplatz, zu Hause – und doch bleibt unsere | |
| Autorin online. Sie will sich den Platz nicht wegnehmen lassen. |