| # taz.de -- US-Autor William T. Vollmann: „Ich mache, was ich will“ | |
| > Der US-Schriftsteller und Sozialkritiker William T. Vollmann begab sich | |
| > unter Gotteskrieger und arme Leute. Ein taz-Gespräch zu seinem 60. | |
| > Geburtstag. | |
| Bild: „Niemand kann Armut beseitigen“ – Zug an der Grenze zwischen den US… | |
| taz am wochenende: Herr Vollmann, in „Hobo Blues“, Ihrer Reportage über | |
| Güterzug fahrende Wanderarbeiter in den USA, erwähnen Sie deren Ausdruck, | |
| „to take the train out west“. „Den Zug nach Westen nehmen“ ist Hoboslang | |
| für Sterben. Was bedeutet Ihnen der Westen? | |
| William T. Vollmann: Wissen Sie, für uns Kalifornier bedeutet Westen ja das | |
| Ende der Frontier. Offiziell wurde die Frontier um das Jahr 1900 für | |
| geschlossen erklärt. Die Besiedelungsgrenze war da bereits erreicht. Obwohl | |
| sie als gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Dynamo längst Geschichte | |
| ist, tun wir immer noch so, als gäbe es diese Frontiermentalität noch. | |
| In Ihrer Kurzgeschichten-Sammlung „The Butterfly Stories“ taucht in einer | |
| Shortstory „der Junge, der Journalist werden möchte“ auf. Warum haben Sie | |
| überhaupt zu schreiben begonnen? | |
| Als Kind war ich schüchtern, hatte keine Freunde. Wegen einer Sehschwäche | |
| konnte ich keinen Sport treiben, was in Los Angeles, wo ich aufgewachsen | |
| bin, sehr angesagt war. Deshalb habe ich mich zurückgezogen und in den | |
| Büchern gelebt, die ich gelesen habe. Und diese Geschichten kamen mir so | |
| realistisch vor, dass ich mich dazu entschieden habe, selbst welche zu | |
| schreiben. Für mich sind fiktionale Storys mindestens so lebendig wie die | |
| Realität. | |
| Können Sie mir bitte den Unterschied zwischen Ihren journalistischen | |
| Arbeiten und Ihrer Prosa erklären? Sind das für Sie unterschiedliche | |
| Felder? | |
| Durchaus. Wenn ich einen Roman schreibe, erlaube ich mir die wahren | |
| Hintergründe zu ändern, damit der Plot symbolhafter wird, kompletter und im | |
| Sound schöner. Wenn ich Non-Fiction schreibe, ist die Realität essentiell. | |
| Sie ist dann wichtiger als eine gute Story! Und eine wahre Geschichte ist | |
| nicht immer eine gute Geschichte. Sie ist nie komplett, manchmal ist sie | |
| auch ein bisschen langweilig. Die langweiligen Stellen gestatte ich mir | |
| auch mal, wegzulassen, aber ich verändere sie grundsätzlich nicht. | |
| Für die Recherche zu Ihren Geschichten nehmen Sie große Anstrengungen auf | |
| sich und setzen sich erheblichen Gefahren aus. Sie springen auf fahrende | |
| Güterzüge und von diesen herunter. Warum tun Sie sich das an? | |
| Nun ja, wir müssen alle irgendwann sterben, und die meisten Menschen | |
| sterben einfach so. Ich würde gern für einen guten Grund sterben. Bei dem, | |
| was ich mache, versuche ich trotz aller Gefahren, vorsichtig zu sein, um | |
| Risiken zu minimieren. Aber ich mache eben das, was ich will, und dadurch | |
| bin ich auch vorne dran. Wenn ich in ein Kriegsgebiet reise, dann gehe ich | |
| da mit voller Absicht hin, und falls ich sterbe, dann aus gutem Grund. | |
| Was ist Ihrer Meinung nach die Essenz der Vereinigten Staaten? | |
| Das ist etwas, wonach ich vergeblich suche. Ich kann nicht mal bestimmen, | |
| was Amerika an einem bestimmten Zeitpunkt ist. Ich weiß, dass die Realität | |
| viel größer ist als meine bescheidene Existenz. Von daher, was auch immer | |
| es ist, wonach ich suche, Amerika, Deutschland, Freiheit oder Prostitution, | |
| es ist möglicherweise unendlich. Aber ich bin nur endlich, und deshalb kann | |
| ich mich glücklich schätzen, das mir nie die Abenteuer ausgehen, mein | |
| Jagdfieber, meine Entdeckerlust weitergehen. | |
| In „Afghanistan Picture Show“, dem ersten Buch von Ihnen, das ins Deutsche | |
| übersetzt wurde, haben Sie im Vorwort Ihre Leser um Geduld gebeten mit den | |
| Amerikanern. Was würden Sie heute schreiben? | |
| Ich würde meine Leser bitten, dass sie die USA boykottieren und | |
| sanktionieren, bis diese endlich offiziell den Klimawandel als ernsthafte | |
| Gefahr anerkennt. Und ich würde schreiben, dass die Leugner des | |
| Klimawandels diejenigen sind, die bei den Großkonzernen am Tropf hängen. | |
| Also lasst uns ihren Profit beschneiden, bis sie endlich akzeptieren, dass | |
| es profitabler ist, Klimawandel zuzugeben, als seine Existenz zu leugnen! | |
| Zuletzt wurde Ihr [1][Reportageband „Arme Leute“] ins Deutsche übersetzt. | |
| Zu Recherchezwecken haben Sie dafür wieder Afghanistan bereist, sind nach | |
| Madagaskar, nach Thailand gefahren und haben Menschen in prekären | |
| Lebensumständen gesprochen, die unter erbärmlichen Umständen leben, | |
| obdachlos sind, unter dem Einfluss von gravierender Umweltverschmutzung | |
| erkranken … | |
| Weltweit ist der Analphabetismus zurückgegangen, die Gesundheitsversorgung | |
| ist besser als noch vor zwanzig Jahren. Ich habe „Arme Leute“ auch nicht | |
| als Zustandsbeschreibung oder Armutsbericht der Gegenwart angelegt. Ich | |
| schreibe darin über Armut als eine Form von Identität, und deshalb wird es | |
| länger gültig sein. Niemand kann Armut beseitigen. Nicht Sie, nicht ich, | |
| keine Regierung, nicht mal die UN. Aber wir können über die menschliche | |
| Existenz nachdenken, über uns und unsere Mitmenschen, das ist eine | |
| bescheidene Aufgabe, das ist liebenswürdiger. | |
| Es droht immer Gefahr, dass dabei eine Form von Voyeurismus entsteht. | |
| Natürlich, aber wenn ich Fremde frage, mir Auskunft über sich zu geben, | |
| dann aus dem Grund, weil sie die ExpertInnen ihres Lebens sind. | |
| Selbstverständlich ist es möglich, dass mir dabei ein Fehler unterläuft. | |
| Ich könnte kaltherzig wirken. Aber ich tue alles, um glaubwürdig zu sein. | |
| Zuzuhören, von anderen etwas zu lernen. Sind Sie arm? | |
| Nein, meine Eltern sind beide Akademiker, ich profitiere von ihrem | |
| Wohlstand. In ihrer Jugend waren beide Bafög-Empfänger, sie kommen aus | |
| einfachen Verhältnissen und wurden bei ihrer Ausbildung vom Staat | |
| gefördert. Aus welchen Verhältnissen kommen Sie? | |
| Mein Vater hat Wirtschaftswissenschaften studiert, er ist schon gestorben, | |
| ich mochte ihn gern. Meine Mutter hat mir immer vorgelesen. Sie hat meine | |
| Liebe zur Literatur erweckt. Dafür bin ich ihr sehr dankbar. Aufgewachsen | |
| bin ich in Santa Monica und in Los Angeles, da war mein Vater noch Student, | |
| und wir haben in kleinen Wohnungen gelebt. Die Eltern von meiner Mutter | |
| mochten meinen Vater nicht. Das war alles schwierig. | |
| Als junger Mann sind Sie in den Achtzigern nach Afghanistan gereist, wie | |
| kam es dazu? | |
| 1979 habe ich Analysen und Reportagen über die sowjetische Invasion in | |
| Afghanistan gelesen. Da stand zu lesen, die Sowjets verbrennen Afghanen bei | |
| lebendigem Leibe, und ich dachte, da geschieht Unrecht, das muss ich selbst | |
| sehen, um es besser zu verstehen, ganz egal, wo das ist. | |
| Auf die angebliche Befreiung von Sowjets und Nadschibullah-Regime folgten | |
| die Taliban, Ultrareligiöse geißeln Frauen und Andersdenkende im Namen | |
| des Islam. | |
| Dass die Taliban bis heute eine Ideologie des Hässlichen verfolgen, mit | |
| Grausamkeiten aller Art, ist auf das Versagen von vielen Mächten | |
| zurückzuführen. Auch der Westen hat nicht genug dafür getan, um Afghanistan | |
| aus der Armut zu helfen. Als ich 1981 mein Studium abgeschlossen hatte, bin | |
| ich selbst dort hingereist, um den Mudschaheddin zu helfen. In den USA hat | |
| sich niemand um das Land gekümmert. Nach der Rückkehr nach Kalifornien war | |
| ich dann selbst abgebrannt und musste irgendwie überleben. | |
| Hatten Sie es mit Ihrer Ambition Schriftsteller zu werden leicht? | |
| Als ich ernsthaft zu schreiben begonnen habe, hatte ich tagsüber als | |
| Aushilfe bei einer Versicherungsgesellschaft gearbeitet, mich von | |
| Schokoriegeln ernährt und zeitweilig unter dem Schreibtisch im Büro | |
| übernachtet. | |
| In „Arme Leute“ zitieren Sie Karl Marx, um die Ursprünge von Armut | |
| anschaulich zu erklären. Was ist an seiner Analyse zeitgemäß? | |
| Sein Mitgefühl für das Leid der Industriearbeiter und deren Ausbeutung. | |
| Auch seine Beschreibung des brutalen Kapitalismus des 19.Jahrhunderts ist | |
| nach wie vor treffend. Ich denke, Marx ist sehr klar in der Kritik von | |
| Missständen. Die Diktatur des Proletariats ist aber leider keine Lösung | |
| dieser Probleme. Und ich glaube auch nicht, dass die Arbeiterklasse | |
| progressiver ist als irgendeine andere gesellschaftliche Klasse. Ich bin da | |
| mit dem russischen Linken Victor Serge einer Meinung, der gesagt hat, als | |
| sich der sowjetische Marxismus von der Demokratie abgewendet hat und von | |
| der Toleranz für Andersdenkende, wurde er fragwürdig. Eine marxistische | |
| Lösung für die marxistische Kritik gibt es bis heute nicht. Wenngleich die | |
| Idee eines gemäßigten Sozialismus meiner Meinung nach der Welt gut täte. | |
| Ersichtlich an den USA, wo die kapitalistischen Widersprüche immer schärfer | |
| werden. | |
| 28 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Reportage-Essay-Arme-Leute/!5517713 | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Weber | |
| ## TAGS | |
| William T. Vollmann | |
| US-Literatur | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Booker Prize | |
| Schriftstellerin | |
| John Fante | |
| Essay | |
| Obdachlosigkeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Booker-Preisträger Douglas Stuart: Ein falsches Leben | |
| In seinem atmosphärisch dichten Debütroman „Shuggie Bain“ zeigt Douglas | |
| Stuart eine Arbeiterwelt, in der jede Abweichung bestraft wird. | |
| Nachruf auf Autorin Toni Morrison: Von den Kämpfen mit Dämonen | |
| Ein halbes Jahrhundert hat Toni Morrison den Rassismus in den USA | |
| angeklagt. Das brachte ihr den Nobelpreis. Jetzt ist die Schriftstellerin | |
| gestorben. | |
| Wiederentdeckung von John Fante: Er befragte den Staub | |
| Macho-Großspurigkeit und Selbstzweifel – der US-Erzähler John Fante feiert | |
| literarische Auferstehung. Er gilt als Ahnherr eines dreckigen Realismus. | |
| Essayband von Jonathan Franzen: Jetzt leg' doch mal das Handy weg | |
| Jonathan Franzen artikuliert in seinen Essays ein Unwohlsein über die Welt. | |
| Seine Kritik an den sozialen Medien hat auch etwas Loriothaftes. | |
| Reportage-Essay „Arme Leute“: Tastende Ethik | |
| Der Schriftsteller William T. Vollmann porträtiert arme Menschen – und | |
| bewegt sich auf der Grenze zwischen Privilegierten und Diskriminierten. |