| # taz.de -- Kommentar SPD-Vorsitz und Kühnert: Größtes Risiko: kein Risiko | |
| > Die SPD sucht mit Hilfe der Basis eine Doppelspitze. Gute Idee. Noch | |
| > wichtiger ist aber, dass sie die GroKo verlässt, dafür sollte Kühnert | |
| > sorgen. | |
| Bild: Kein Freund der Großen Koalition: Juso-Chef Kevin Kühnert | |
| Dass die SPD zu ihrer neuen Führung die Basis befragen möchte, ist nicht | |
| dumm. Denn die Gründe, dieser Partei anzugehören, haben in der jüngsten | |
| Zeit eher abgenommen. | |
| Es ist auch in Ordnung, dass es künftig eine Doppelspitze sein darf, | |
| vielleicht halten zwei Leute die Funktionärsintrigen dieser Partei besser | |
| aus – und schließlich zeigen die Grünen gerade, wie viel Kraft zwei | |
| Vorsitzende entfalten können. Entscheidend ist aber etwas ganz anderes: | |
| dass nun jemand Vorsitzender wird, der die SPD aus der Großen Koalition | |
| herausführt. Dieser jemand heißt [1][Kevin Kühnert.] | |
| Heute erreichen Union und SPD zusammengerechnet in manchen Umfragen nicht | |
| mal mehr 40 Prozent. Einigungen werden ihnen nicht mehr als Erfolge | |
| gutgeschrieben, sie gelten mal als schwarze, mal als rote Niederlage im | |
| Gewurschtel der Groko. Das wichtige Ergebnis etwa, dass Arbeitgeber und | |
| Arbeitnehmer wieder gleich viel in die Krankenkassen einzahlen müssen, | |
| rechnet niemand der SPD an. | |
| Kevin Kühnert hat 2018 den drohenden Verfall der SPD vorausgesehen. Er | |
| wollte das Regierungsbündnis schon damals verhindern, unterlag aber. | |
| Trotzdem hat die Kampagne den Juso-Chef bekannt gemacht. Nach den | |
| Niederlagen in Bayern und Hessen sowie in Bremen und bei der Europawahl | |
| trumpfte er nicht rechthaberisch auf, sondern hielt die Klappe. Nun könnte | |
| Kühnert in einer Vorsitzendenkampagne mit dem Ziel Groko-Ausstieg nicht nur | |
| sich selber helfen, sondern dem Land. | |
| ## Das Regierungsbündnis ist wie ein Schwelbrand | |
| Denn das Berliner Regierungsbündnis ist inzwischen wie ein Schwelbrand, der | |
| der Demokratie allmählich den Sauerstoff entzieht. Auf ihre beiden alten | |
| Parteien kann die Republik nicht verzichten, sie braucht sie, bei aller | |
| berechtigten Kritik. Trudeln Union und SPD, ist das System instabil. Man | |
| kann das gerade daran sehen, dass ein abgehalfterter Geheimdienstchef mehr | |
| Blicke auf sich zu ziehen vermag als gewählte Abgeordnete mit ihren | |
| politischen Projekten. | |
| Trotzdem wagt die SPD den Ausstieg nicht. Genauer: Die Mitglieder der | |
| Bundesregierung möchten Mitglieder der Bundesregierung bleiben. Auch die | |
| SPD-Abgeordneten im Bundestag fürchten Neuwahlen, weil sie viele das Mandat | |
| kosten dürften. Anderen in der Partei der Büroleiter, wie sie der Forscher | |
| Franz Walter mal nannte, ist diese Sicht vertraut. Sie sehen in dem 29 | |
| Jahre alten Parteilinken Kühnert den Risikokandidaten. | |
| Allerdings ist es das größte Risiko für die SPD, kein Risiko einzugehen. | |
| Sondern dem freien Fall Richtung 10-Prozent-Marke weiter zuzuschauen. | |
| Vielleicht verstehen das wenigstens die Amtsträger außerhalb der Berliner | |
| Käseglocke. Der Anti-Establishment-Kandidat ist in Wirklichkeit der | |
| Kandidat, der das Establishment retten kann. | |
| ## Freund des Konflikts | |
| Aber die SPD muss erst lernen, Risiken einzugehen. Das zeigt Kühnerts | |
| Äußerung zu Enteignungen. Sie hat viele erschreckt, aber eben auch viele | |
| fasziniert. Dass er noch nicht voll zum Mobiliar der Hauptstadt gezählt | |
| wird, ist auch gut. Und ein nicht abgeschlossenes Studium muss nicht | |
| schlecht sein, besser jedenfalls als Debatten über Doktortitel. | |
| Die Jusos, die Kühnert führt, haben rund 80.000 Mitglieder, er denkt | |
| schnell und spricht klar. Vor allem geht er gern Konflikte ein. Das müsste | |
| er nun wieder tun. Die Demokratie braucht keine SPD-Spitze, die das | |
| Siechtum betreut. Sondern eine, die etwas wagt. | |
| 25 Jun 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-Kevin-Kuehnert-zu-Enteignung/!5590059 | |
| ## AUTOREN | |
| Georg Löwisch | |
| ## TAGS | |
| Kevin Kühnert | |
| SPD | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Doppelspitze | |
| Nina Scheer | |
| Rot-Rot-Grün | |
| SPD-Basis | |
| SPD | |
| Lesestück Interview | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bewerbung für SPD-Doppelspitze: Lauterbach und Scheer treten an | |
| Die SPD hat zwei neue AspirantInnen auf den Parteivorsitz. Karl Lauterbach | |
| und Nina Scheer möchten beide raus aus der Großen Koalition. | |
| Kommentar SPD auf Selbstfindungstrip: It's the Inhalte, stupid! | |
| Doppelspitze, Fristen, Anträge: Die SPD redet mal wieder leidenschaftlich | |
| über Verfahrensfragen. Aber wo bleibt die Grundsatzdebatte über den Kurs? | |
| SPD will Doppelspitze ermöglichen: Geteiltes Leid ist halbes Leid | |
| Die SPD öffnet sich für Teams im Parteivorsitz – auch aus Verzweiflung. | |
| Aber wer will? Interessant ist, dass Juso-Chef Kevin Kühnert abgetaucht | |
| ist. | |
| SPD in der Krise: Banges Warten auf die Grünen | |
| Die Zukunft der SPD ist unklar. Manche Genossen wollen „für Rot-Rot-Grün | |
| kämpfen“ – aber dort würden Grüne den Ton angeben. | |
| Karl Lauterbach über die Krise der SPD: „Wir können uns schlecht verkaufen�… | |
| Angesichts herber Wahlniederlagen erinnert der Fraktionsvize an die | |
| konstanten Erfolge der SPD. Man müsse nun eine Mitte-Links-Regierung | |
| forcieren. |