Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Umweltzustand in Bremen: Aufgaben für alle
> Welche Umweltprobleme muss die neue Bremer Landesregierung lösen? Die taz
> ergänzt den Umweltzustandsbericht des scheidenden Senators Lohse.
Bild: Müll und was dann passiert: die Müllverbrennungsanlage in Bremerhaven
Bremen taz | Seit jeder mit den Grünen regieren will, haben alle Parteien
in Bremen ihr Herz für den Umweltschutz entdeckt. Sogar die FDP: „Für uns
stehen die Zeichen auf Grün“, sagt deren autoverliebte Spitzenkandidatin
Lencke Steiner nun und distanziert sich sogleich von ihrem Parteichef
Christian Lindner. Auch CDU-Spitzenkandidat Carsten Meyer-Heder will den
Klimaschutz „ernst nehmen“. Deshalb hat auch er sich von seiner
Parteispitze distanziert – und argumentiert für eine Kohlendioxid-Steuer.
Da ist es doch an der Zeit für eine Bestandsaufnahme. Die hat die alte
Landesregierung gerade selbst geliefert: Kurz vor der Wahl erschien der
„[1][Umweltzustandsbericht 2019]“, der vor allem den Zeitraum zwischen 2014
bis 2017 genauer analysiert. Der scheidende grüne Umweltsenator Joachim
Lohse verkündet darin „zahlreiche gute Nachrichten“, listet aber auch
allerlei Probleme und Versäumnisse auf, die er aber lieber
„Handlungsnotwendigkeiten“ nennt.
## Ist die Erderwärmung schon messbar?
Ja. Seit Beginn der Temperaturaufzeichnung 1881 wurden im Land Bremen fünf
der zehn wärmsten Jahre in den letzten zehn Jahren gemessen. Von 1881 bis
2016 ist das Jahresmittel der Lufttemperatur in Bremen und Bremerhaven um
etwa 1,3 Grad Celsius angestiegen. Beim „Weiter-wie-bisher-Szenario“ läge
gemäß des Deutschen Wetterdienstes die mittlere regionale Erwärmung bis
Ende des Jahrhunderts bei 3,6 Grad Celsius, bei einer Bandbreite von 2,5
bis 4,9 Grad Celsius. Zugleich wäre dabei eine Erhöhung des globalen
Meeresspiegelanstiegs um mehr als 100 Zentimeter „wahrscheinlich“.
## Wie fällt Bremens CO2-Bilanz aus?
Das Land verfehlt seine Klimaschutzziele sehr deutlich. Bis 2020 sollten
die bremischen CO2-Emissionen gegenüber 1990 um 40 Prozent reduziert werden
– damals waren das rund 6,9 Millionen Tonnen, die Stahlindustrie nicht
mitgerechnet. 2015 lag der Energieverbrauch in Bremen noch bei rund 5,9
Millionen Tonnen CO2. Das entspricht einer CO2-Minderung von 13,6 Prozent.
Im Vergleich zu 2010 sind die CO2-Emissionen um 6,7 Prozent gesunken. Die
mit 49 Prozent größten Verbraucher sind „Haushalte, Gewerbe, Handel und
Dienstleistungen“, der Verkehr trägt 24 Prozent bei.
## Wie belastet ist die Bremer Luft?
Am Flughafen wird die Schadstoffbelastung der Luft mit Grünkohl gemessen,
vor allem jene mit Schwermetallen. Beim Feinstaub liegt Bremen seit Jahren
unterm EU-Jahresgrenzwert von 40 Mikrogramm je Kubikmeter, auch im Bereich
stark befahrener Straßen. Anders sieht es bei der Belastung mit Stickoxiden
aus, bei der seit 2010 derselbe Grenzwert gilt. Zwar wird er an
verkehrsfernen Messstellen seit Jahren eingehalten. Dagegen lag die
Stickoxid-Belastung an den verkehrsnahen Orten bis 2015 konsequent über dem
Grenzwert – von 2003 bis 2008 waren es jeweils zwischen 50 und 60
Mikrogramm je Kubikmeter – 2017 noch 37. In der Umweltzone war ein größerer
Anteil an Fahrzeugen mit modernen Abgasstandards unterwegs als außerhalb.
Der Rückgang beim Stickstoffdioxid war laut Bericht aber „nicht so stark
war wie erhofft“.
## Wie viel Natur wird täglich verbraucht?
Die Bundesregierung hat das Ziel vorgegeben, die Fläche, die für Straßen
oder Siedlungen neu bebaut wird, bis 2030 auf unter 30 Hektar pro Tag zu
verringern. Gemessen am Bevölkerungsanteil bedeutet das für Bremen eine
Größenordnung von knapp 90 Hektar pro Jahr, also rund 2.500 Quadratmeter
pro Tag. Zwischen 2014 und 2016 lag der bremische Flächenverbrauch bei rund
60 Hektar pro Jahr und 0,16 Hektar pro Tag. Zum Vergleich: Zwischen 2002
und 2006 waren es deutlich über 120 Hektar pro Jahr. Weil immer weniger
Platz ist für Natur, nimmt auch die Artenvielfalt bei Tieren und Pflanzen
„weiter ab“, wie der Bericht beklagt. Mittlerweile verzeichnen selbst viele
„Allerweltsarten“ und bisher als ungefährdet geltende Tiere
Bestandsrückgänge. Auch die Fließgewässer sind trotz rechtlicher Vorgaben
von einem guten ökologischen Zustand weit entfernt.
## Wie viel Abfall produziert Bremen?
Bis zur Jahrtausendwende verzeichneten Bremen und Bremerhaven einen
stetigen Anstieg der im Durchschnitt erzeugten Hausmüllmenge auf 508 Kilo
pro EinwohnerIn. Zwar hat diese Abfallmenge bis 2013 um etwa 13 Prozent auf
442 Kilo je Einwohner abgenommen. Bis 2017 sank sie dann aber nur noch sehr
geringfügig, während die absolute Menge stieg. 2013 waren es 290.000
Tonnen, vier Jahre später aber schon 300.000 Tonnen. Der Grund: Die
Einwohnerzahl stieg. Soweit er nicht recycelt wird, verbrennt Bremen den
Müll in vier Heizkraftwerken, die jährlich bis zu 1,25 Millionen Tonnen
„energetisch nutzen“ und, nach Abzug ihres Eigenbedarfs, jährlich bis zu
605.000 Megawattstunden Strom ins Netz einspeisen. Zum Vergleich: Zwischen
2014 bis 2017 wurden in Bremen zehn Windenergieanlagen mit einer Leistung
von rund 34 Megawatt neu in Betrieb genommen.
5 Jun 2019
## LINKS
[1] https://www.bauumwelt.bremen.de/info/umweltbericht
## AUTOREN
Jan Zier
## TAGS
Müll
Schwerpunkt Klimawandel
Luftverschmutzung
Umweltschutz
CO2
Schadstoffe
Umweltverschmutzung
R2G Bremen
Schwerpunkt Fridays For Future
Bürgerschaftswahl 2019
Wahlkampf
Schwerpunkt Fridays For Future
Lesestück Interview
## ARTIKEL ZUM THEMA
Grüner Bremer Bausenator im Gespräch: „Es gibt immer auch Konkurrenzen“
Joachim Lohse, Bremens scheidender Umwelt-, Bau- und Verkehrssenator über
Erfolge, Gegenwind, Bürgerbeteiligung und Wünsche für die Zukunft
Klimaschutz in Bremen: Nachhilfe für die neue Koalition
Am Abend vor Beginn der Koalitionsverhandlungen in Bremen hat „Fridays for
Future“ die Politiker*innen zu einer Nachhilfestunde in Klimakunde gebeten.
Parlamentarische Arbeit in Bremen: Was haben die eigentlich gemacht?
Zum Ende der Legislatur zählt die taz nach, was die Abgeordneten und
Fraktionen der Bremer Bürgerschaft in den vergangenen vier Jahren bewegt
hat.
Grüne Spitzenkandidatin über Koalitionen: „Unser Wahlkampf ist knallgrün“
Maike Schaefer, von den Grünen in Bremen, würde das Thema Klima eher mit
der CDU statt der SPD in Angriff nehmen. Aber ihr Herz schlägt vor allem
links.
Junge Aktivistinnen über Klimaprotest: „Wir werden immer weiter machen“
Einen Monat vor der Bürgerschaftswahl legen Bremens Fridays for
Future-Aktive einen Forderungskatalog vor: der ist radikal – und fundiert.
Politikberater über grüne Landespolitik: „Regierungen werden ehrgeiziger“
Bringen Grüne an der Macht den Umweltschutz voran? Ja, aber langsam, sagt
eine Studie des Politikberaters Arne Jungjohann.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.