| # taz.de -- US-Konzern kappt Dienste für Huawei: Google beugt sich Trumps Vorg… | |
| > Der Huawei-Bann des US-Präsidenten zeigt Wirkung: Google schränkt seine | |
| > Geschäftsbeziehungen mit dem chinesischen Technologie-Konzern ein. | |
| Bild: Daumenschrauben von Trump: Chinesischer Huawei-Konzern | |
| BERLIN taz | Offiziell betonen China und die USA, sie würden im bereits | |
| länger brodelnden Handelsstreit weiter auf Gespräche setzen. Tatsächlich | |
| aber schießen die USA nun aus vollen Rohren. | |
| Vergangene Woche hat US-Präsident Donald Trump den „nationalen Notstand“ | |
| gegen Huawei erklärt und sämtlichen Unternehmen aus den USA die | |
| Zusammenarbeit mit dem chinesischen Smartphone- und Netzwerkausrüster | |
| untersagt. Trump wirft Huawei vor, im Auftrag der chinesischen Regierung | |
| Spionage zu betreiben. Beweise für diese Vorwürfe ist die US-Regierung | |
| Peking bis heute schuldig geblieben. Dennoch darf Huawei keine | |
| US-Technologie mehr erwerben. Nun beugt sich auch Google Trumps Dekret. | |
| Google-Mutterkonzern Alphabet kündigte an, [1][seine Geschäftsbeziehungen | |
| mit Huawei einzuschränken]. Ein Google-Sprecher erklärte, man halte sich an | |
| die Anordnungen der US-Regierung und prüfe die Folgen. | |
| Für den chinesischen Tech-Riesen ist das ein herber Schlag. Da das | |
| Android-Betriebssystem grundsätzlich Open Source ist, könnte Huawei es auch | |
| weiterhin verwenden. Bei Google-eigenen Apps, etwa Google Maps oder dem | |
| Play Store, ginge das aber nicht. Für Kund:innen in Europa und den USA, | |
| die daran gewöhnt sind, Android-Telefone mit genau diesen Google-Diensten | |
| zu nutzen und sogar schon ausgeliefert zu bekommen, wäre das eine | |
| Komforteinschränkung. | |
| ## „Ähnliches Ausmaß“ | |
| Auch andere Tech-Konzerne stellen ihre Geschäftsbeziehungen zu Huawei nun | |
| in Frage. Qualcomm, Broadcom und Xilinx haben nach Angaben des | |
| Finanzdienstleisters Bloomberg ihre Mitarbeiter:innen bereits angewiesen, | |
| Huawei keine Komponenten für seine Smartphone-Produktion anzubieten. Bei | |
| seiner Netzwerktechnik ist Huawei sogar noch viel stärker auf Chips aus den | |
| USA angewiesen. Zwar entwickelt Huawei auch eigene Prozessoren, soll aber | |
| allein im vergangenen Jahr Komponenten aus den USA in Höhe von 11 | |
| Milliarden Dollar erworben haben. Qualcomm beispielsweise macht mit Huawei | |
| etwa 5 Prozent seines Umsatzes. | |
| Ein Sprecher des chinesischen Konzerns verwies darauf, Huawei sei längst | |
| dabei, auf andere Halbleiterhersteller ausweichen, etwa auf den | |
| taiwanischen Halbleiterhersteller HiSilicon. Tech-Unternehmen aus anderen | |
| Ländern könnten dem Druck der US-Regierung jedoch ebenfalls nachgeben. | |
| Einem Bericht der japanischen Wirtschaftszeitung Nikkei zufolge hat auch | |
| der deutsche Halbleiterkonzern Infineon seine Chip-Lieferungen an den | |
| chinesischen Netzwerkausrüster ausgesetzt. Das Unternehmen aus dem | |
| bayerischen Neubiberg dementierte diesen Bericht jedoch. Unter Hochdruck | |
| arbeitet Huawei an der Entwicklung eigener Halbleiter. Diese sind | |
| allerdings noch nicht serienreif. | |
| Im vergangenen Jahr belegte die US-Regierung den ebenfalls chinesischen | |
| Netzausrüster ZTE mit einem Zulieferstopp wegen angeblicher Verletzung der | |
| Sanktionen gegen den Iran und Nordkorea. Das setze ZTE so schwer zu, dass | |
| die Firma zeitweise ihr Geschäft stoppen musste. | |
| Doch auch für die chinesische Regierung ist Trumps jüngstes Dekret ein | |
| herber Schlag. Bisher hat die kommunistische Führung stets behauptet, sie | |
| sei auf einen Handelskrieg mit den USA ausreichend gewappnet. | |
| Strafmaßnahmen der USA könne sie mit Gegenmaßnahmen in „ähnlichem Ausmaß… | |
| begegnen. Doch inzwischen geht China die Munition aus. Schon bei der | |
| letzten Erhöhung der US-Strafzölle von 10 auf 25 Prozent auf Importe aus | |
| China im Wert von 200 Milliarden US-Dollar hat Peking im Gegenzug eine | |
| Erhöhung chinesischer Sonderzölle auf US-Waren nur noch im Wert von 60 | |
| Milliarden Dollar angekündigt. Teil des Konflikts ist das extreme | |
| Handelsungleichgewicht. Allein im vergangenen Jahr übertrafen die Verkäufe | |
| chinesischer Unternehmen an US-Kunden die Nachfrage in umgekehrter Richtung | |
| um 375 Milliarden Dollar. China kann kaum mehr Strafzölle auf noch mehr | |
| US-Waren verhängen, weil die Chinesen den USA gar nicht so viel abkaufen. | |
| ## Googlefreies Fairphone OS | |
| Was heißt Googles Einfrieren der Zusammenarbeit mit Huawei nun für alle, | |
| die derzeit ein Huawei-Gerät verwenden? Google-Sprecher Kay Oberbeck teilte | |
| dazu mit: „Nutzerinnen und Nutzer unserer Dienste können mit ihren | |
| Huawei-Geräten weiterhin auf den Google Play Store und die | |
| Sicherheitsvorkehrungen von Google Play Protect zurückgreifen.“ Das heißt, | |
| dass zumindest die auf den Geräten installierten Apps auch weiterhin | |
| Updates erhalten. Ob es für das System weiterhin Sicherheitsupdates geben | |
| wird, ist allerdings noch unklar, Nachfragen dazu beantwortete das | |
| Unternehmen nicht. | |
| Die Frage ist auch: Wie geht Huawei mit künftigen Smartphone-Generationen | |
| um, falls Google die Zulieferung von Software weiterhin aussetzt oder | |
| endgültig einstellt? | |
| Huawei könnte darauf setzen, Google-Dienste auf seinen Geräten überflüssig | |
| zu machen. Schon jetzt lässt sich ein Android-Telefon auch ohne | |
| Google-Dienste nutzen. So setzt beispielsweise das Fairphone II auf ein | |
| eigenes googlefreies Betriebssystem, Fairphone OS. Apps vom E-Mail-Programm | |
| bis zum Videoplayer lassen etwa von dem Open-Source-Portal f-droid.org | |
| beziehen. Auch um an Apps aus dem Play-Store zu kommen, gibt es Wege, etwa | |
| über den Dienst Yalp, auch Updates für die installierten Apps gibt es bei | |
| beiden. Dies erfordert jedoch deutlich mehr Aufwand als das Nutzen eines | |
| vorinstallierten Google-Stores. | |
| 20 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Huawei-auf-schwarzer-Liste-in-den-USA/!5596461 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| Huawei | |
| Donald Trump | |
| China | |
| China | |
| USA | |
| USA | |
| Handel | |
| Fairphone | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mega-Investitionen in Halbleiterbranche: Chinas Kampf um Anschluss | |
| Für Chinas Vision einer autarken Tech-Nation ist die Halbleiterbranche | |
| essenziell, Peking investiert massiv. Doch noch hinkt China hinterher. | |
| China vor dem G20-Gipfel: Von der US-Wirtschaft lösen | |
| Mit Spannung wird das Treffen von US-Präsident Trump mit Chinas Staatschef | |
| Xi erwartet. Auch wenn sie sich einigen – der Handelskrieg ist von Dauer. | |
| Handelsstreit zwischen USA und China: Mit Metall gegen den Betonkopf | |
| Peking will die Ausfuhr von Seltenen Erden beschränken und | |
| US-Staatsanleihen verkaufen. Doch wie sich das auswirkt, ist unklar. | |
| Huawei auf schwarzer Liste in den USA: Google schränkt Zusammenarbeit ein | |
| Wegen mutmaßlicher Umgehung der Iran-Sanktionen steht Huawei auf einer | |
| schwarzen Liste. Nun reagieren Google und andere Tech-Konzerne. | |
| Handelskonflikt mit China: Trump verbannt Huawei aus den USA | |
| Der Präsident erklärt den „nationalen Notstand“ für die | |
| Telekommunikationsbranche – und eskaliert den Handelsstreit mit Peking | |
| weiter. | |
| Zukunft des Öko-Handys ist unklar: Fairphone ausverkauft | |
| Es gibt zwar noch überholte Exemplare des Fairphones, doch die neuen sind | |
| ausverkauft. Wann das nächste Modell auf den Markt kommt, ist offen. |