| # taz.de -- Die Wahrheit: Vier Stücker gerettet | |
| > Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (77): Kamerunschafe, | |
| > einst Provianttiere, bewegen nicht nur Berlin. | |
| Bild: Kamerunschafe wurden früher als Futter für Zootiere importiert | |
| Das Kamerunschaf wurde aus dem Westafrikanischen Zwergschaf gezüchtet und | |
| es ist das einzige Nutztier, das gegenüber dem von der Tsetsefliege | |
| übertragenen Erreger der Naganseuche tolerant ist. Laut Wikipedia soll es | |
| als „Provianttier“ auf Schiffen nach Europa gelangt sein. Der Berliner | |
| Postille B. Z. zufolge wurde es als Futter für Zootiere importiert. | |
| „Hobbyhalter“ konnten demnach einige Vertreter dieser inzwischen | |
| „anerkannten Haarschafrasse“ retten. | |
| Heute gibt es bereits einen Verband der Deutschen Kamerunschafzüchter, | |
| deren Vorsitzender, der in Neudrossenfeld (Bayern) lebende Thomas Kilian | |
| ist. Der Halter von 39 rehbraunen Kamerunschafen, der es sich zusammen mit | |
| seiner Frau „seit 2012 zur Aufgabe gemacht hat, überwiegend den sehr | |
| seltenen schwarzmarken Farbschlag zu züchten“, meint: „Das Fleisch ist | |
| reines Muskelfleisch – wie beim Reh.“ | |
| Das Kamerunschaf erfreut sich auch in deutschen muslimischen Kreisen einer | |
| gewissen Beliebtheit. In Berlin-Kreuzberg stand in den siebziger Jahren vor | |
| dem islamischen Opferfest bei den Türken und Kurden mitunter ein lebendes | |
| Schaf auf ihrem Balkon, das dann in der Badewanne geschächtet wurde. Nach | |
| dem Fest hing sein Fell über dem Balkongeländer. Das waren jedoch durchweg | |
| westdeutsche, nach dem Mauerfall auch ostdeutsche Merinofleischschafe. | |
| Im Berliner Ortsteil Altglienicke gibt es eine Schlachterei, in der Schafe | |
| geschächtet (also ohne Betäubung getötet) werden dürfen. Dem Tagesspiegel | |
| erzählte der Besitzer: „‚Zu DDR-Zeiten wurden bei uns Tausende von Tieren | |
| geschächtet.‘ Diplomaten aus allen islamischen Ländern seien mit | |
| Familienangehörigen und Freunden das ganze Jahr über in der Schlachterei | |
| seines Vaters vorgefahren, hätten Schafe und Lämmer gekauft, die man | |
| anschließend geschächtet hätte. In der DDR sei das nicht verboten gewesen. | |
| ‚Jetzt haben wir nur noch die jüdische Gemeinde als Kunden‘, sagt er. Warum | |
| die muslimischen Kunden seit dem Fall der Mauer nicht mehr kommen, kann er | |
| nur vermuten: ‚Ich bin zu teuer‘. Viele türkische Händler, aber auch | |
| Privatkunden fahren deshalb ins Umland und lassen Tiere ganz legal mit | |
| Betäubung schlachten“ – zur Freude der Tierschützer. Daneben kommt es | |
| angeblich auch zu „unerlaubtem Schächten“. | |
| ## Einer muss dabei sein, um hinzuschauen | |
| Die Schäferin Ruth Häckh verkaufte zum Opferfest einige Jahre lang Schafe | |
| an Türken. Als aber nach einer einzigen Schächtung auf ihrem Hof das | |
| Veterinäramt eine „Großrazzia“ veranstaltete, stieg sie „aus dem | |
| nervenaufreibenden Opfertagstrubel“ aus, wie sie letztes Jahr in ihrem Buch | |
| „Einer für alle“ schreibt. | |
| Die märkische Schriftstellerin Karen Duve begleitete einmal die „Animal | |
| Angels“ in die spanische Marokko-Exklave Melilla, wo zum Opferfest jedes | |
| Jahr 2.000 Schafe geschächtet werden. Die Tierschutzgruppe geht dorthin, um | |
| kleine Verbesserungen des brutalen Rituals zu erreichen: „Sie sind sehr | |
| pragmatisch. Der Leiter von den ‚Animal Angels‘ litt jedoch derart mit den | |
| Tieren, dass es ihm immer schlechter ging. Das Sich-Identifizieren mit | |
| einem Tier können die nicht wählen, im Gegensatz zu mir. Sie fahren aber | |
| jedes Jahr dorthin: Einer muss dabei sein, um hinzuschauen, sagen sie.“ | |
| Karen Duve arbeitete ihr Erlebnis in Melilla in ihren Roman „Macht“ (2016) | |
| ein. Es gibt darin einen Dialog zwischen einer Tierschützerin und zwei | |
| Kindern, die sich immer dort drängten, wo gerade einem Schaf- oder | |
| Ziegenbock der Hals durchschnitten wurde. Die zwei Kinder standen an einer | |
| Zeltwand, wo man mehrere gefesselte Schafe abgelegt hatte: „Ihre Augen sind | |
| weit aufgerissen, die großen Körper pumpen schwer, die Wolle hebt und senkt | |
| sich.“ Dann wird ein zusammengeschnürter Ziegenbock neben sie gelegt: „Das | |
| Böckchen reckt den Kopf und schreit. Es meckert nicht, es schreit. | |
| Unglaublich laut. Wie ein Mensch, der in einen Abgrund fällt.“ | |
| ## Von ihren Kabelbinder-Fesseln befreit | |
| Eins der Kinder beugt sich zu ihm herunter und macht sein Schreien höhnisch | |
| nach, sein Freund stellt sich ebenfalls vor das Tier, „als das Böckchen das | |
| nächste Mal seinen Kopf reckt, um zu schreien, gibt er ihm eine Ohrfeige“. | |
| Die Tierschützerin kann nicht mehr an sich halten und schimpft: „Dieser | |
| Ziegenbock muss gleich den Kopf dafür hinhalten, dass Rotzlöffel wie ihr | |
| verschont werden könnt. Ist euch das eigentlich klar?“ Die beiden Jungs | |
| schauen sie verständnislos an, sie erklärt: „Sobald hier die Schafe und | |
| Ziegenböcke ausgehen, nimmt euer Gott nämlich auch kleine Jungs. Eigentlich | |
| findet er kleine Jungs sogar viel besser als Schafe.“ | |
| In Berlin, genauer gesagt in Neukölln, sind Ende Mai vier weibliche | |
| Kamerunschafe, die mutmaßlich am Ende des Fastenmonats Ramadan zum | |
| Opferfest im August geschlachtet werden sollten, von der Polizei von ihren | |
| Kabelbinder-Fesseln befreit, beschlagnahmt und an einem geheim gehaltenen | |
| Ort bei einem Züchter in Sicherheit gebracht worden. Mit einem Audi hatte | |
| man die Tiere am 24. Mai aus dem Kofferraum geholt und auf einen | |
| „Autoplatz“ in Alt-Buckow angebunden. Laut Einsatzprotokoll standen sie | |
| „auf Splitt, hatten kein Heu, nur ein bisschen Wasser. In einem Bauwagen | |
| lagen Grillanzünder“. | |
| ## Zwei Zentner schwere Goldmünze | |
| Die Hauptstadtpresse vermutete sofort, dass sie dem berühmt-berüchtigten | |
| Issa Remmo (51) gehören, den sie stets als „Clanchef“ libanesischer | |
| Herkunft bezeichnet und gegen den die Abteilung „Organisierte Kriminalität“ | |
| schon seit Langem ein Kompromat zusammenstellt. „Ich bin nicht Oberhaupt | |
| von einem Clan oder für meine Brüder und deren Familien“, beteuerte Remmo | |
| in der Berliner Zeitung. Ein Jahr zuvor, 2017, waren drei Angehörige des | |
| laut taz „arabischstämmigen Remmoclans“ in Moabit angeklagt worden, im | |
| Bodemuseum eine zwei Zentner schwere Goldmünze geklaut zu haben. Der | |
| entfernte Angehörige Houssam Remmo steht aber auf Seiten des Gesetzes, er | |
| trat in Bremen aus der SPD aus, weil diese Partei „sich zu wenig für die | |
| Polizei stark macht,“ wie er der taz bremen erklärte. | |
| Issa Remmo hat 15 Kinder, laut Berliner Kurier soll „der Araber-Clan Remmo | |
| Kleingärtner ins Visier genommen und sie von ihren Grundstücken vertrieben | |
| haben“. Die Polizei beschlagnahmte in Berlin 77 Immobilien von ihnen, | |
| später dann auch noch die Mieteinnahmen daraus. Issa Remmo bestritt, damit | |
| etwas zu tun zu haben, er mache nur im Libanon Immobiliengeschäfte. | |
| ## Dem Züchter „auf der Spur“ | |
| Der „Autoplatz“-Besitzer soll schon mehrmals wegen Betrugs verurteilt | |
| worden sein. Nachdem die vier Kamerunschafe dort beschlagnahmt wurden, | |
| meldete sich Issa Remmo bei den Behörden und verlangte – vergeblich – die | |
| Herausgabe der Tiere. Der B. Z. sagte er: „Mir gehört weder ein Autoplatz | |
| noch lasse ich einen betreiben. Ich kenne auch keine Schafe und kenne auch | |
| niemanden, der Schafe besitzt.“ Die Springer-Zeitung erwähnt noch, dass der | |
| „Remmo-Clan“ dem Züchter, bei dem die vier Schafe versteckt wurden, „auf | |
| der Spur“ ist, weswegen der „inkognito bleiben muss“. | |
| Ich finde die Berichterstattung der Hauptstadtpresse in diesem Fall | |
| ziemlich antisemitisch, aber weniger anthropozentrisch gedacht begrüße ich | |
| natürlich die Rettung der Kamerunschafe, also der „Vier vom Autoplatz“. | |
| 3 Jun 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Schafe | |
| Afrika | |
| Zoo | |
| Tiere | |
| Maulwurf | |
| Biologie | |
| Natur | |
| Tierversuche | |
| Biologie | |
| Tierwelt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Wahnsinnskacke in Würfelform | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (80): So süß die Beutler | |
| auch sind, wer Wombats liebt, hat es hierzulande nicht leicht. | |
| Die Wahrheit: Üble Rache für die ewigen Haufen | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (79): Der Maulwurf an sich | |
| und in seiner historischen sowie politischen Bedeutung. | |
| Die Wahrheit: Ja wo zum Kuckuck rennt er denn? | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (78): Rennkuckucke sind | |
| die verbrieften Wundervögel unter den Cuculidae. | |
| Biodiversität als Plage: Im Zeichen der Blattlaus | |
| Blattläuse sind ungeliebte frühsommerliche Gäste in Gärten und auf Feldern. | |
| Dabei sind die kleinen Insekten absolut faszinierende Lebewesen. | |
| Die Wahrheit: Den Rattengeist um Vergebung bitten | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (76): Wie Versuchstiere | |
| ihre Forscher verändern und der brutalen Wissenschaft entfremden. | |
| Die Wahrheit: Tropfen vom verflüssigten Fleisch | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (75): Speckkäfer feilen | |
| mit geduldigem Zahn die Knochen aus Kadavern. | |
| Die Wahrheit: Finger an Finger, Gesicht an Gesicht | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (74): Die sensiblen | |
| Gorillas freunden sich besonders gern mit Autisten und Außenseitern an. |