| # taz.de -- Gerichtsbeschluss zu Online-Wahlhilfe: Wahl-O-Mat ist ungerecht | |
| > Der Wahl-O-Mat soll kleinere Parteien benachteiligen, das sagt das | |
| > Verwaltungsgericht Köln. Gegen den Beschluss sind noch Rechtsmittel | |
| > möglich. | |
| Bild: Soll nicht fair für kleine Parteien sein: der Wahl-O-Mat | |
| Das Verwaltungsgericht Köln hat den Wahl-O-Mat zur Europawahl beanstandet, | |
| da er kleine Parteien benachteilige. Die Bundeszentrale für politische | |
| Bildung, die das Webangebot betreibt, müsse die Beschränkung auf acht | |
| Parteien aufgeben. Gegen den Beschluss sind noch Rechtsmittel möglich. | |
| Der Wahl-O-Mat ist ein Internet-Angebot, das die Bürger vor einer Wahl über | |
| ihre Parteipräferenzen informiert. Wer teilnimmt, muss zu 38 Thesen | |
| Stellung nehmen, zum Beispiel „Die EU soll mehr Geld für Entwicklungshilfe | |
| bereitstellen“. Die persönlichen Antworten werden dann mit den Positionen | |
| von acht Parteien verglichen, die der Teilnehmer am Ende auswählt. | |
| [1][Die Partei Volt („paneuropäisch, pragmatisch und progressiv“)] | |
| verlangte, dass alle 41 Parteien, die Positionen zur Verfügung gestellt | |
| haben, in die Auswertung einfließen. Bei einer Beschränkung auf acht | |
| Parteien bestehe die Gefahr, dass nur bereits bekannte Parteien verglichen | |
| werden. | |
| Das sah nun auch das Verwaltungsgericht Köln so. Der Wahl-O-Mat verletzt in | |
| seiner derzeitigen Form das im Grundgesetz gewährleistete Recht auf | |
| Chancengleichheit der Parteien. | |
| Die Bundeszentrale für politische Bildung, die zum Bundesinnenministerium | |
| gehört, hatte argumentiert, es handele sich nur um ein Informationsangebot, | |
| keine Wahlempfehlung. Außerdem sei eine technische Änderung nicht mehr so | |
| schnell möglich. Das sah das Gericht nun anders. | |
| UPDATE 20.05.: Der Bundeszentrale für Politische Bildung ist im Wege der | |
| einstweiligien Anordnung angewiesen worden, den Wahlomat offline zu nehmen. | |
| Als Medienpartner hat auch die taz den Wahlomat heute von ihrer Website | |
| entfernt. | |
| 20 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Europaeische-Parteien/!5589453 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| europawahl Politik | |
| Europawahl | |
| Wahl-O-Mat | |
| Wahlen | |
| Wahl-O-Mat | |
| europawahl Kolumnen | |
| europawahl Politik | |
| Grundrente | |
| Europawahl | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Künstliche Intelligenz und Wahl-O-Mat: Linksgrün versiffte Intelligenz | |
| Ein Boulevardblatt hat herausgefunden: Die KI, die auf neutral tut, tickt | |
| eigentlich linksgrün! Warum das kein Skandal, sondern Grund zur Freude ist. | |
| Kolumne Geht's noch?: Varoufakis drückt sich | |
| Schon wieder Varoufake! Der griechische linke Superstar tritt zur | |
| Europawahl an, will aber gar nicht ins Parlament. Was soll das Manöver? | |
| Kommentar Wahl-o-Mat zur EU-Wahl: Mehr Gerechtigkeit und Überraschung | |
| Kölner Richter haben den Wahl-o-Mat zur Europawahl gestoppt. Der staatliche | |
| Anbieter sollte die Benachteiligung kleiner Parteien umgehend aufgeben. | |
| Kommentar Grundrente: Ganz ohne geht es nicht | |
| Rentner*innen, die nur eine kleine Rente erhalten, können bald mit | |
| Aufstockungen rechnen. Dafür ist eine Prüfung ihrer Finanzen fair. | |
| Wahl-O-Mat bekommt Konkurrenz: Erst swipen, dann wählen | |
| Bisher konnte man sich mit dem Wahl-O-Mat über die Programme der Parteien | |
| informieren. Pünktlich zur Europawahl gibt es eine Alternative. | |
| Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2017: Entscheidungshilfe mit Tücken | |
| Für Unentschlossene gibt es auch dieses Jahr wieder den Wahl-O-Mat. Die | |
| Übereinstimmung mit einer Partei könnte aber größer scheinen, als sie ist. |