| # taz.de -- Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2017: Entscheidungshilfe mit Tücken | |
| > Für Unentschlossene gibt es auch dieses Jahr wieder den Wahl-O-Mat. Die | |
| > Übereinstimmung mit einer Partei könnte aber größer scheinen, als sie | |
| > ist. | |
| Bild: Überraschung: Alle Generalsekretäre der Bundestagsparteien kannten ihr … | |
| Berlin taz | Am Mittwoch ist der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für | |
| politische Bildung (bpb) zur Bundestagswahl 2017 online gegangen. Er soll | |
| Wählern eine Orientierung bei der Stimmabgabe bieten: Nutzer geben ihre | |
| Meinung zu 38 Thesen ab, die sie anschließend mit den Positionen der | |
| Parteien vergleichen können. So erfährt man, welchen Parteien man | |
| inhaltlich nahesteht und wie diese Parteien zu Themen von der Obergrenze | |
| für Flüchtlinge bis zum Gottesbezug im Grundgesetz stehen. Den Wahl-O-Mat | |
| gibt es auch auf [1][taz.de (rechte Spalte)]. | |
| Der Wahl-O-Mat gilt als Erfolgsgeschichte. Zur letzten Bundestagswahl hatte | |
| er 13,3 Millionen Zugriffe, am Mittwoch war das Interesse nach dem Start | |
| offenbar so groß, dass der Server die ersten Stunden immer wieder streikte. | |
| Während der Pressekonferenz spielten die Generalsekretäre der | |
| Bundestagsparteien den Wahl-O-Mat durch. Die Ergebnisse waren so wenig | |
| überraschend wie der bisherige Wahlkampf: Alle erzielten bei ihrer eigenen | |
| Partei hohe Übereinstimmungswerte. SPD-Generalsekretär Hubertus Heil kennt | |
| das Programm seiner Partei offenbar auswendig und erreichte 100 Prozent | |
| Übereinstimmung. | |
| CDU-Generalsekretär Tauber verzichtete auf die Vollständigkeit aller | |
| Bundestagsparteien und ließ sich statt der Linken die Übereinstimmungen mit | |
| der FDP anzeigen – auch die AfD ließ er außen vor. „Ich bleibe bei den | |
| klassischen demokratischen Parteien, alles andere liegt außerhalb meiner | |
| Vorstellungskraft“, sagte Tauber. 99 Prozent Übereinstimmung mit CDU und | |
| CSU verzeichnete Tauber – und jeweils rund 70 Prozent für SPD und FDP. Das | |
| sei jedoch noch keine Koalitionsvorschau, betonte er, denn die hänge von | |
| gegenseitigem Vertrauen ab – nicht nur von den Inhalten, die der Wahl-O-Mat | |
| misst. | |
| Dass Sympathien für einzelne Parteien oder Spitzenkandidaten außen vor | |
| bleiben, sei eine Stärke des Wahl-O-Mats, sagte Thomas Krüger, Präsident | |
| der bpb, bei seiner Eröffnungsrede. Dennoch bleibt den Parteien Spielraum, | |
| um ihre Inhalte zu entschärfen oder zu beschönigen. So fällt auf, dass | |
| Parteien bei einigen Antworten neutral blieben, obwohl ihre Positionen | |
| eigentlich klar in eine Richtung tendieren. | |
| Bei der Frage nach der Vermögenssteuer geben sowohl SPD als auch CDU/CSU | |
| an, neutral zu sein, obwohl die SPD laut ihrer angehängten Begründung im | |
| Wahl-O-Mat eigentlich deutlich dafür und CDU/CSU deutlich dagegen sind. | |
| Eine neutrale Antwort wird nicht als Gegensatz zu einer anderen Position | |
| gewertet und führt daher zu einer erhöhten Übereinstimmung mit Nutzern, die | |
| eigentlich andere Meinungen vertreten. | |
| 31 Aug 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-tazwahl17/!t5007549/ | |
| ## AUTOREN | |
| Tanya Falenczyk | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Wahl-O-Mat | |
| Wahl-O-Mat | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Wahlkampf | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen | |
| Wahlkampf | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Künstliche Intelligenz und Wahl-O-Mat: Linksgrün versiffte Intelligenz | |
| Ein Boulevardblatt hat herausgefunden: Die KI, die auf neutral tut, tickt | |
| eigentlich linksgrün! Warum das kein Skandal, sondern Grund zur Freude ist. | |
| Gerichtsbeschluss zu Online-Wahlhilfe: Wahl-O-Mat ist ungerecht | |
| Der Wahl-O-Mat soll kleinere Parteien benachteiligen, das sagt das | |
| Verwaltungsgericht Köln. Gegen den Beschluss sind noch Rechtsmittel | |
| möglich. | |
| Was wählen bei der Bundestagswahl?: Vielleicht hilft Tarot | |
| Unsere Autorin wurde kürzlich eingebürgert. Dieses Jahr darf sie zum ersten | |
| Mal wählen. Nur: Wohin mit dem Kreuz? | |
| Bundestagswahlkampf in der Diaspora: Kandidat Stader, kein Besserwessi | |
| Ein rheinländischer Katholik im Osten: SPD-Mann Stefan Maria Stader möchte | |
| das Vertrauen der Wähler in Dessau–Wittenberg zurückgewinnen. | |
| Victoria Meneses über Grundeinkommen: „Wir führen keine Modelldiskussion“ | |
| Die Spitzenkandidatin der Partei für Grundeinkommen über Existenzängste, | |
| Karrierewünsche und Koalitionsgedöns. | |
| Die Wahrheit: Ballistol statt Goldkrone | |
| Vor der Bundestagswahl lohnt ein Blick in den politischen | |
| Backstage-Bereich. Jeder Partei-Protagonist hat seinen persönlichen | |
| Tour-Rider. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Die Politik tanzt gerade Law and Order vor. Der Staat sollte Wohnungen | |
| bauen und Spahn darf alles. Extra: Tipps fürs perfekte Urlaubsvideo. |