| # taz.de -- 1. Mai in Berlin-Kreuzberg: Köfte, Mexikaner und eine Räumung | |
| > Zehntausende kommen wieder zum Myfest nach Kreuzberg. Im Görlitzer Park | |
| > fehlt vielen die Musik. Streit gibt es um zerstörte | |
| > Obdachlosenbehausungen. | |
| Bild: Sich per Haushaltsleiter über die Massen erheben – auf dem MyFest geht… | |
| „Hallo, Glasflaschen sind hier leider nicht erwünscht“, sagt der bullige | |
| Bartträger mit der neongelben Weste und dem Funkgerät. „Oah neeee“, rufen | |
| die sechs jungen Frauen, die sich gerade mit Erdbeerwein und billigem Sekt | |
| am Rande des Oranienplatzes niedergelassen haben. „Wollen Sie die mit uns | |
| ausexen?“, fragt eine den Ordner, aber der kennt keinen Spaß. Die Flaschen | |
| müssen entsorgt werden, der Inhalt wird vorher noch schnell getrunken oder | |
| in Colaflaschen aus Plastik umgefüllt. | |
| Beim MyFest in Kreuzberg wird jetzt stärker auf Sicherheit geachtet. Eine | |
| Legion von Ordnern ist unterwegs, die meist muskelbepackten jungen Männer | |
| schirmt schon am frühen Nachmittag die Bühnen ab wie bei einem | |
| Rolling-Stones-Konzert. Die Polizei hat nach eigenen Angaben rund 5.500 | |
| BeamtInnen bei den Berliner Mai-Feierlichkeiten Einsatz, wie viele das Fest | |
| schützen, bleibt unklar. Auch wenn die Zufahrtsstraßen mit wassergefüllten | |
| Großbarrieren geschützt sind, besteht laut Pressestelle keine besondere | |
| Gefährdung der Veranstaltung. | |
| Schon bald ziehen wieder Zehntausende durch die Straßen, es ist bunt und | |
| laut wie jedes Jahr, von den in diesem Jahr deutlich reduzierten | |
| Verkaufsständen steigen dichte Grillschwaden auf und hüllen die Sonne in | |
| silbernen Dunst. Zwischen den Bühnen, auf denen Jazz und Gangsta-Rap | |
| akustisch konkurrieren, wird viel gegessen und vor allem getrunken, auf | |
| improvisierten Tabletts verkaufen junge Menschen in der Menge | |
| „Mexikaner“-Shots aus Tomatensaft, Tabasco und Wodka für 2 Euro. Schon ab | |
| 50 Cent können Fotografierende den Aufstieg auf eine der vielen | |
| Haushaltsleitern haben, die Geschäftstüchtige auf die Kreuzungen stellen. | |
| Auf dem Mariannenplatz, wo das traditionelle Fest der Linkspartei für | |
| politische Inhalte sorgt, steht Oliver Nöll und ist sauer: „Wir sind aus | |
| allen Wolken gefallen, als wir gehört haben, was der grüne Stadtrat da | |
| gemacht hat.“ Nöll gehört der BVV-Linksfraktion an und ärgert sich über | |
| Baustadtrat Florian Schmidt von den Grünen. Der hatte am Dienstag einen | |
| gültigen BVV-Beschluss umgesetzt und zwei „Tiny Homes“ räumen lassen, in | |
| denen Obdachlose unter Duldung auf der öffentlichem Grünfläche lebten. Die | |
| Holzhütten wurden dabei zerstört. | |
| ## „Kreuzberg ist unpolitisch geworden“ | |
| Auf Twitter haben sich die beiden Politiker schon einen verbalen Kleinkrieg | |
| geliefert. Immerhin sieht es jetzt so aus, als sei ausgerechnet die Linke | |
| schuld an der Verdrängung, denn laut Schmidt soll die Polizei auch | |
| Sicherheitsbedenken wegen des Festes gehabt haben. Jetzt sammelt die Partei | |
| Geld für neue Tiny Homes. Andreas Düllick von der Berliner Kältehilfe, die | |
| zusammen mit Karuna e. V. die Häuschen gebaut hatte, steht bei Nöll. „Da | |
| sieht man mal, wie unpolitisch Kreuzberg geworden ist“, sagt er resigniert: | |
| „Das hier ist Rio Reisers Mariannenplatz. Vor Jahren hätte nach so einer | |
| Räumung Kreuzberg gebrannt.“ | |
| Danach sieht es am Nachmittag auch am Görlitzer Park nicht aus. Vor allem | |
| Feierfreudige zieht es hier hin. Wie die jungen Frauen am Oranienplatz hat | |
| auch eine Gruppe von Freunden aus Cottbus am Eingang des Görlitzer Parks | |
| ein Problem: Wohin mit dem Bier in Glasflaschen? Sie überlegen, den Alkohol | |
| über die Mauer zu werfen, aber das ist bei Glas keine wirklich gute Idee. | |
| Schließlich verstecken sie das Bier im Gebüsch. Rein wollen sie unbedingt: | |
| „Wir sind zum ersten Mal hier, wir haben viel gehört vom 1. Mai“, sagt | |
| einer der jungen Männer. Was genau sie gehört haben? „Viele Menschen, | |
| Techno, Bier.“ | |
| Da sind sie im Görlitzer Park in diesem Jahr am falschen Ort: Die | |
| öffentliche Party, wie es sie 2018 gab, wollte das Bezirksamt nicht | |
| wiederholen. In einer Umfrage unter AnwohnerInnen hatten viele das Fest | |
| kritisch bewertet. Bühnen gibt es diesmal deshalb keine im Park. Um | |
| spontane Feiern zu verhindern, kontrollieren Sicherheitsleute an den | |
| Eingängen Rucksäcke nicht nur auf Flaschen, sondern auch auf Musikanlagen. | |
| Der Park ist am Nachmittag gut besucht, aber es bleibt ruhig. Gruppen von | |
| jungen Leuten sitzen auf den Wiesen, picknicken, kiffen oder spielen | |
| Karten. Auf den Stufen des Pamukkale-Brunnens haben es sich viele bequem | |
| gemacht und trinken Bier aus Plastikbechern. | |
| Unten im Rund steht ein Lastenfahrrad mit Verstärker darauf. Dort kann man | |
| zwei Minuten lang in ein Mikro sprechen, was man gerade auf dem Herzen hat. | |
| Ein Mann nutzt die Chance und imitiert mit dem Mund ein Schlagzeug. Sofort | |
| beginnen einige zu tanzen. Als jemand einen Fußball in die Menge schießt | |
| und der bald darauf zurückfliegt, wird laut gejohlt. Man merkt, die Leute | |
| hier wollen sich amüsieren. Wenn schon ohne Musik, dann wenigstens mit | |
| Ball. | |
| „Das ist schon ein bisschen enttäuschend hier“, sagt ein 22-Jähriger aus | |
| Charlottenburg, der mit seinen Freunden in den Park gekommen ist, auf der | |
| Suche nach Techno, wie er sagt. Er schwärmt vom letzten Jahr, als so viele | |
| Menschen vor der Bühne tanzten. „Alle hatten Spaß.“ Dass das Fest abgesagt | |
| wurde, wusste er nicht. | |
| Florian Fleischmann vom Parkrat ist nicht begeistert von den Regelungen in | |
| diesem Jahr. Er bezeichnet sie als „faulen Kompromiss“. Das Bezirksamt | |
| hatte eine Pressemitteilung vor dem 1. Mai überschrieben mit dem Titel: | |
| „Ein ganz normaler Tag im Park“. Das sei es durch die Kontrollen eben genau | |
| nicht, so Fleischmann. Die Leute könnten nicht wie sonst durchfahren, auch | |
| die Familien, die sonst zum Grillen kommen, fehlten. Die Eingangskontrollen | |
| lehnt er ab – wie auch viele AnwohnerInnen in der Umfrage. „Die Party | |
| findet dann eben in den Nebenstraßen statt“, sagt Fleischmann. | |
| 1 May 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Antje Lang-Lendorff | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt 1. Mai in Berlin | |
| Myfest | |
| Obdachlosigkeit | |
| Görlitzer Park | |
| Räumung | |
| Myfest | |
| Obdachlosigkeit | |
| Myfest | |
| Schwerpunkt 1. Mai in Berlin | |
| Schwerpunkt 1. Mai in Berlin | |
| Schwerpunkt 1. Mai in Berlin | |
| Myfest | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| MyFest in Kreuzberg abgesagt: Dann lieber fliegende Steine | |
| Auch in diesem Jahr hat der grün regierte Bezirk das MyFest abgesagt. Damit | |
| sorgt er dafür, dass der 1. Mai immer unpolitischer wird. | |
| Obdachlosigkeit: Take it easy, altes Haus | |
| Die zwei bei der Räumung zerstörten Tiny Houses auf dem Mariannenplatz in | |
| Kreuzberg sollen andernorts wieder aufgebaut werden. | |
| Müll beim MyFest: Eine Orgie in Plastik | |
| Von Nachhaltigkeit hat man am 1. Mai in Kreuzberg offenbar noch nichts | |
| gehört. Am Tag nach dem MyFest kann niemand genau sagen, warum das so ist. | |
| 1. Mai in Berlin: Groteskes Theater | |
| Die „Revolutionäre 1. Mai-Demo“ ist von Kreuzberg nach Friedrichshain | |
| gezogen. Weniger Party, mehr Politik war das Ziel. Ging die Rechnung auf? | |
| Ein Resümee. | |
| Vor dem 1. Mai in Berlin: Gut gelaunte Drohung am Rande | |
| Innensenator und Polizeipräsidentin geben sich vor dem 1. Mai gelassen. Den | |
| Linken raten sie von Krawallen ab, auch mit Blick auf ein Hausprojekt. | |
| 1. Mai in Berlin: „Wir werden alles anzünden“ | |
| Vom Bratwurstessen bis zum Flaschenwurf: Der 1. Mai ist der Tag der | |
| politischen Rituale. Doch in diesem Jahr soll einiges anders werden. | |
| 1. Mai Kreuzberg: Mehr Politik, weniger Dreck | |
| Noch eine Runde: Bürgermeisterin Monika Herrmann hat sich erneut mit | |
| Anwohnern getroffen, um den 1. Mai zu planen. Langsam wird's konkret. |