Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- 1. Mai Kreuzberg: Mehr Politik, weniger Dreck
> Noch eine Runde: Bürgermeisterin Monika Herrmann hat sich erneut mit
> Anwohnern getroffen, um den 1. Mai zu planen. Langsam wird's konkret.
Bild: Viel zu viele: Menschenmassen auf dem Myfest in Kreuzberg
Wirklich voll ist es nicht geworden. Neben dem harten Kern von Anwohnern
und Organisatoren, vielleicht 20 Menschen, interessiert die Maifestplanung
am Mittwochabend offenbar vor allem Journalisten. Im Stuhlkreis sitzen sie,
vor ihren Wassergläsern mit Zitronenscheiben, und lauschen
Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne). Im Stadtteilhaus
Familiengarten an der Oranienstraße sucht sie das Gespräch, mehrere
Veranstaltungen dieser Art gab es bereits. Man kann den Kreuzberger
Ausnahmezustand ja gar nicht genug planen: Glasscherben und Plastikberge,
alkoholbedingte Inkontinenz, Krawall und Kriminalität – alle diese
Stressfaktoren sollen minimiert werden. Ruhiger und politischer soll es in
diesem Jahr werden, so Herrmann.
Das [1][Myfest] soll aber bleiben. Eine Befragung von 5.000 Haushalten in
der kritischen Zone zwischen Oberbaumbrücke und Moritzplatz hatte ergeben,
dass rund 60 Prozent das Fest weiter befürworten. Auch wenn nur ein Viertel
der Befragten die Umfragebögen zurückschickte.
Sowohl Gegner als auch Befürworter wünschen sich mehr Kiezbezug am 1. Mai.
So auch Anwohnerin Sabine, die seit Hausbesetzerzeiten in Kreuzberg lebt
und das Myfest von Anfang an mitorganisiert hat. Nach der Veranstaltung
steht sie vor dem Eingang. „Heute sind tausende Feiertouristen hier, das
ist nicht mehr unser Fest“, sagt sie. Herrmann, gerade zur Zigarettenpause
nach draußen gekommen, gesellt sich dazu. „Wir müssen's über das
Bühnenprogramm machen“, sagt sie.
## Görli wird „Chillzone“
Die Zahl der Bühnen soll in diesem Jahr von sechs auf vier reduziert
werden. Zwei sind explizit für Vereine und politische Initiativen
reserviert. Dort gibt es Raum für Themen wie Gentrifizierung, Miete,
Obdachlosigkeit, Antirassismus oder LGBTQ*-Rechte. „Der einzige Weg ist
wohl, wenn es dem Partyvolk zu langweilig wird“, sagt Anwohnerin Sabine. Um
das durchzusetzen, soll ab 21 Uhr die Musik abgedreht werden. Fraglich, ob
dann wirklich alle nach Hause gehen.
Ein weiterer massiver Konfliktpunkt der letzten Jahre war der Görlitzer
Park. Viele Anwohner beschwerten sich über Einlasskontrollen und lautes
Bühnenprogramm. Auch wenn der Park im letzten Jahr nach der Feier sauberer
war als in denen davor. Dieses Mal will Herrmann den Görli daher zur
„Chillzone“ erklären. Ohne Einlasskontrollen gehe das aber nicht – sonst
kämen die unangemeldeten Raver. Die feierwütigen Massen könnten dann
natürlich die Wild-West-Zone, die Skalitzer Straße zwischen Görlitzer Park
und Myfest, schwemmen. Aber irgendwo müssen sie ja hin.
7 Mar 2019
## LINKS
[1] https://www.myfestev.de/
## AUTOREN
Anima Müller
## TAGS
Myfest
Schwerpunkt 1. Mai in Berlin
Monika Herrmann
Grüne Berlin
Schwerpunkt 1. Mai in Berlin
Schwerpunkt 1. Mai in Berlin
Görlitzer Park
Myfest
Kreuzberg
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bürgermeisterin Fhain-Kreuzberg: Ein angekündigtes Ende
Monika Herrmann ist eine umstrittene Figur in Berlin, aber immer kritisch
mit sich selbst. 2021 will die Kreuzberger Bürgermeisterin aufhören.
1. Mai in Berlin-Kreuzberg: Köfte, Mexikaner und eine Räumung
Zehntausende kommen wieder zum Myfest nach Kreuzberg. Im Görlitzer Park
fehlt vielen die Musik. Streit gibt es um zerstörte Obdachlosenbehausungen.
1. Mai in Berlin: „Wir werden alles anzünden“
Vom Bratwurstessen bis zum Flaschenwurf: Der 1. Mai ist der Tag der
politischen Rituale. Doch in diesem Jahr soll einiges anders werden.
1.Mai Kreuzberg: Partyfreie Zone
Im Görlitzer Park sollen am 1. Mai 2019 keine Partys stattfinden.
Sicherheitskräfte und Parkläufer sollen das Verbot durchsetzen. Anwohner
wollen das so.
Umfrage in Berlin-Kreuzberg: Myfest ja, aber bitte anders
AnwohnerInnen im östlichen Kreuzberg wollen am 1. Mai ein Fest mit
stärkerem Kiezbezug. Die Einzäunung des Görlitzer Parks kommt nicht gut an.
Kreuzberger Debatte: Ein Platz für Rio Reiser?
Soll der Mariannenplatz mitten im alten SO36 nach Rio Reiser benannt
werden? Dazu werden in Kreuzberg jetzt Anwohner*innen befragt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.