| # taz.de -- Rechtsextremer Kampfsport: Trainieren für den Umsturz | |
| > Rechtsextremer Kampfsport breitet sich immer selbstbewusster aus. Die | |
| > Bundesregierung befürchtet Angriffe auf Linke und die Polizei. | |
| Bild: April 2019: Razzia, auch gegen rechtsextreme Kampfsportler, in und um Cot… | |
| BERLIN taz | Es war Ende März, da trafen sich rechtsextreme Kampfsportler | |
| im Ruhrgebiet. Man habe ein Selbstverteidigungsseminar abgehalten, zum | |
| ersten Mal, verkündigten die Veranstalter, der „Kampf der Nibelungen“, im | |
| Anschluss. „Es war wirklich eine klasse Veranstaltung.“ Demnächst würden | |
| weitere folgen, auch in anderen Bundesländern. | |
| Mal wieder also scheint es gut gelaufen zu sein für die Neonazi-Kämpfer. | |
| Schon zuletzt feierte die rechtsextreme Kampfsportszene Erfolge: Zu | |
| Turnieren von „Kampf der Nibelungen“ oder „Tiwaz“ kommen inzwischen | |
| hunderte Neonazis. Zuletzt, [1][im sächsischen Ostritz, feuerten rund 700 | |
| Rechtsextreme] Gleichgesinnte an, die sich im Ring prügelten. Und die | |
| Behörden konnten nur zuschauen. | |
| Aus ihrer Haltung machen die Kampfsportler keinen Hehl: Man verstehe sich | |
| „nicht als Teil eines faulenden politischen Systems“, erklären die | |
| „Nibelungen“-Organisatoren. Es gehe darum, dem „System der Versager, der | |
| Heuchler und der Schwächlinge den Rücken zu kehren“. | |
| Die Bundesregierung blickt inzwischen mit Sorge auf die Szene. Insbesondere | |
| in den vergangenen zwei Jahren habe sich der Trend zu Kampfsport „zunehmend | |
| verstärkt“, heißt es in einer aktuellen Antwort auf eine Grünen-Anfrage, | |
| die der taz vorliegt. Verfolgt werde eine „explizite Strategie, Kampfsport | |
| politisch zu nutzen“ – unter den Aspekten der Wehrhaftigkeit und des | |
| angeblichen Schutzes von Familie und Heimat. Damit sei es gelungen, eine | |
| „weitere ‚rechte‘ Erlebniswelt“ zu schaffen, vergleichbar mit großen | |
| Rechtsrockkonzerten, warnt die Regierung. | |
| ## „Auseinandersetzungen mit dem politischen Gegner“ | |
| Die rechtsextreme Szene verschafft sich damit neuen Zulauf. Ein „nicht | |
| unerheblicher Teil der Teilnehmer“ 2018 sei bisher nicht als | |
| rechtsextremistisch bekannt gewesen, konstatiert das zuständige | |
| Bundesinnenministerium. Vor allem junge, rechtsaffine Männer unter 25 | |
| Jahren würden angezogen. Auch das NRW-Innenministerium spricht von einer | |
| „Attraktivität der Szene für hypermaskuline Zielgruppen“, insbesondere | |
| Rocker und Hooligans. Die Veranstaltungen würden „immer offener beworben | |
| und professioneller durchgeführt“. | |
| Das Bundesinnenministerium konstatiert hier bereits Folgen. Die | |
| Kampfsport-Besucher stünden zumindest „anlassbezogen als | |
| Mobilisierungspotential für rechtsextremistische Demonstrationen zur | |
| Verfügung“. Auch sei zu befürchten, dass „die Professionalisierung von | |
| Rechtsextremisten im Kampfsport für Auseinandersetzungen auf der Straße mit | |
| dem politischen Gegner oder der Polizei genutzt wird“. | |
| Auch das „Selbstverteidigungsseminar“ in Nordrhein-Westfalen ordnet das | |
| Ministerium entsprechend ein. Dass dieses schon im Vorfeld offen | |
| angekündigt wurde, [2][zeuge vom „zunehmenden Selbstbewusstsein“ der | |
| Kampfsport-Organisatoren] – auch weil diese bisher „kaum Einschränkungen | |
| bei der Durchführung ihrer Veranstaltungen erfahren haben“. | |
| Tatsächlich finden die Behörden keinen Weg gegen die rechten | |
| Kampfsportevents. Bisher, so schreibt es auch die Bundesregierung, hätten | |
| die Veranstalter stets „sämtliche Auflagen“ eingehalten. Auch das | |
| Innenministerium NRW räumt ein, dass die Organisatoren inzwischen „viel | |
| Kompetenz erlangt“ hätten und den Behörden so „kaum Angriffspunkte lassen, | |
| die Veranstaltungen zu unterbinden“. | |
| Polizei und Verfassungsschutz schauen inzwischen aber genauer hin: Allein | |
| 26 Mal beschäftigte sich das gemeinsame Extremismus- und | |
| Terrorismusabwehrzentrum in den vergangenen zwei Jahren mit der | |
| rechtsextremen Kampfsportszene. Zudem führte die Polizei gerade erst eine | |
| [3][Großrazzia durch, mit Fokus auf das brandenburgische Cottbus]: 29 | |
| Rechtsextremen und Hooligans wird hier vorgeworfen, eine kriminelle | |
| Vereinigung gebildet und rund 50 Straftaten begangen zu haben, darunter | |
| Körperverletzungen oder Verstöße gegen das Waffengesetz. Die Ermittler | |
| fanden bei den Durchsuchungen Messer, Schlagstöcke oder Elektroschocker. | |
| Unter den Beschuldigten mit dabei: rechtsextreme Kampfsportler. | |
| ## Trainieren für den Umsturz | |
| Die Grünen-Innenexpertin Monika Lazar spricht von einer „brandgefährlichen | |
| Entwicklung“. Es gehe hier bei Weitem nicht nur um rechte Erlebniswelten. | |
| „Hier wird für Angriffe auf den politischen Gegner und letztlich für den | |
| politischen Umsturz trainiert.“ Die Behörden hätten hier teils noch | |
| „deutliche Erkenntnisdefizite“. | |
| Die Kampfsportler sind dagegen längst gut organisiert. Schon 2013 wurde das | |
| erste „Nibelungen“-Turnier ausgetragen, anfangs noch konspirativ. | |
| Inzwischen werden die Wettkämpfe öffentlich beworben. Für 2019 suchen die | |
| Veranstalter noch eine Halle, nach eigener Auskunft für nun 1.000 Besucher. | |
| Die zuletzt schon „professionelle Durchführung“ habe „die | |
| rechtsextremistische Szene nachhaltig beeindruckt“, gesteht die | |
| Bundesregierung ein. | |
| Die Organisatoren sind dabei langjährige Neonazis. Die | |
| „Nibelungen“-Wettkämpfe werden von dem Dortmunder Alexander Deptolla | |
| veranstaltet, aktiv auch bei der rechtsextremen Kleinpartei „Die Rechte“. | |
| Zuletzt kam der umtriebige, deutschrussische Hooligan und Kampfsportler | |
| Denis Kapustin dazu. Seit Beginn sind laut Bundesregierung auch die straff | |
| organisierten, rechtsextremen Hammerskins in die Veranstaltungen | |
| eingebunden. | |
| Die nächsten Wettkämpfe sind längst in Planung: Ende Juni wollen | |
| „Nibelungen“-Kämpfer erneut in Ostritz auftreten, im Rahmen des „Schild & | |
| Schwert“-Festivals, veranstaltet von NPD-Mann Thorsten Heise. Dann würden | |
| laut Ankündigung auch in „Teamfights“ mehrere Kämpfer gegeneinander | |
| antreten. Und auch das ebenfalls rechtsextreme „Tiwaz“-Label plant ein | |
| weiteres Turnier: am 6. Juni in „Mitteldeutschland“. | |
| Die Organisatoren sind dabei bis ins Ausland vernetzt. So zeigte sich | |
| „Nibelungen“-Veranstalter Deptolla Anfang April mit einem Kämpfer bei einem | |
| Turnier in Athen. Rechtsextreme aus Tschechien, Russland oder Frankreich | |
| traten wiederum zuletzt bei Kämpfen in Deutschland auf. Und der | |
| Deutschrusse Kapustin ist ohnehin europaweit aktiv. | |
| ## Geld für militante Netzwerke? | |
| Grünen-Politikerin Lazar spricht von einem „europaweiten Netzwerk“ der | |
| Kampfsportler, das bis nach Russland reiche. Die Bundesregierung müsse | |
| aufklären, „inwieweit auch russische Behörden in diesem Sumpf aktiv sind“. | |
| Auch müssten die Sicherheitsbehörden den Finanzströmen der Turniere und | |
| ihrer angeschlossenen Modelabels nachgehen. „Werden damit auch militante | |
| Netzwerke im Untergrund finanziert?“, fragt Lazar. | |
| Wohin die Reise gehen könnte, deutete sich zuletzt schon in einem Video der | |
| „Nibelungen“-Crew an: Dort hantierte ein vermummter Kämpfer auch mit | |
| Messern und Äxten. | |
| In Nordrhein-Westfalen will man die Szene im Blick behalten. Die | |
| rechtsextremen Kampfsportler würden „intensiv beobachtet“, insbesondere die | |
| Akteure um den „Kampf der Nibelungen“, versichert der dortige | |
| Verfassungsschutz der taz. Das NRW-Innenministerium erklärte zudem zuletzt, | |
| dass grundsätzlich auch bei rechtsextremen Kampfsportevents Verbote geprüft | |
| würden. Wo ein Verbot nicht möglich sei, sichere die Polizei die | |
| Veranstaltung ab – und schreite „bei Rechtsverstößen konsequent ein“. | |
| 17 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Grossevents-in-der-rechtsextremen-Szene/!5545051 | |
| [2] /Auschluss-eines-rechten-Kaempfers/!5585545 | |
| [3] /Razzia-bei-rechten-Fans/!5584766 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Kampfsport | |
| Rechtsextremismus | |
| Cottbus | |
| Rechte Gewalt | |
| Bundesregierung | |
| Kampfsport | |
| Kampfsport | |
| Rechtsextremismus | |
| Rechte Szene | |
| Fanszene | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kampfsport in Neonazi-Strukturen: Fighter für den Umsturz | |
| Das Verbot des rechtsextremen Sportevents „Kampf der Nibelungen“ reicht | |
| nicht. Die Organisation dahinter sollte ebenfalls verboten werden. | |
| Geschichte des Hooliganismus: Ackerkampf und Kampfsport | |
| Der deutsche Hooliganismus ist dabei, neue Gewaltformate zu entwickeln. | |
| Dabei bleibt der Einfluss der extremen Rechten konstant hoch. | |
| Neonazi-Szene in Bewegung: Grölen, marschieren, zuschlagen | |
| Die rechtsextreme Szene zeigt sich aktiv, vor allem Rechtsrockkonzerte | |
| boomen. Die Linke fordert vom Bund nun ein Konzept, dem entgegenzuwirken. | |
| Auschluss eines rechten Kämpfers: Rechtsausleger im Kampfring | |
| In letzter Minute wird ein rechter Hooligan aus dem Programm eines | |
| Kampfabends gestrichen. Es gibt kaum Berührungsängste im Ring. | |
| Razzia bei rechten Fans: Fußball, Kampfsport, Politik | |
| Im Umfeld der Hooligans von „Inferno Cottbus“ wird wegen Bildung einer | |
| kriminellen Vereinigung ermittelt. 20 Personen stehen unter Verdacht. | |
| Großevents in der rechtsextremen Szene: „Junge Deutsche“ beim Wehrsport | |
| In Sachsen feiern Neonazis das „Schild & Schwert“- Festival. Bei solchen | |
| Veranstaltungen wird Livemusik zunehmend durch „rechten Sport“ ergänzt. |