| # taz.de -- TV-Nachrichten für Kinder bei KiKA: Fürs heranwachsende Europa | |
| > Noch ein Monat bis zur EU-Wahl: Die TV-Reporterinnen Dilek Üsük und Maral | |
| > Bazargani erklären Kindern in „Logo!“ den Kontinent. | |
| Bild: Dilek Üsük (li.) und Maral Bazargani | |
| Bis in die späten Achtziger gab es für Kinder nur die Nachrichten, die auch | |
| die Erwachsenen sahen. Etwa das, was nach dem eindringlichen Gong um acht | |
| Uhr abends kommt. Die Tagesschau im Ersten – für Kinder faszinierend | |
| unverständlich. Ab Januar 1989, das Jahrzehnt des inflationären | |
| Haarspraykonsums ging gerade zu Ende, der Fall der Berliner Mauer stand | |
| bevor, kam eine Alternative für Kinder und Jugendliche, im ZDF startete die | |
| Sendung „Logo!“ | |
| Diese Rundfunkgebühren haben sich gelohnt, 30 Jahre später gibt es die | |
| Sendung immer noch. Auch die Journalistinnen Maral Bazargani und Dilek Üsük | |
| haben als Kinder und Jugendliche „Logo!“ geschaut. Mehr noch, die eine | |
| „etwas jünger“, die andere „etwas älter“ als die Nachrichtensendung, | |
| arbeiten heute als Reporterinnen für „Logo!“ Warum machen sie Journalismus | |
| für Kinder? „Es ist eine vielfältige, herausfordernde Arbeit“, sagt | |
| Bazargani. „Und es macht einfach echt viel Spaß“, fügt Üsük hinzu. | |
| Anlässlich der im Mai anstehenden EU-Wahlen waren Bazargani und Üsük in | |
| verschiedenen Ländern unterwegs, darunter Rumänien, Finnland, Portugal und | |
| Griechenland. Dort haben sie je ein Kind in seinem Alltag begleitet und je | |
| eine Organisation des Landes vorgestellt, die von der EU gefördert wird. | |
| „Wir wollten zeigen, wie Kinder in anderen EU-Ländern leben, und dabei | |
| nicht nur die Unterschiede, sondern auch Gemeinsamkeiten zeigen“, so Üsük. | |
| Einer der Protagonisten aus Portugal nehme zum Beispiel regelmäßig an den | |
| Fridays-for-Future-Demos teil, so wie ja auch viele Schülerinnen und | |
| Schüler in Deutschland. | |
| Das Politikthema schlechthin für Kinder sei dabei Bildung. „Egal, ob sie | |
| auf einer Hightech-Schule mit Open-Space-Konzepten in Finnland sind oder | |
| auf einer Dorfschule in Rumänien“, sagt Bazargani. Und für welche Themen | |
| interessieren sich junge Menschen noch? „Umwelt, Natur, Tiere“ – „Schul… | |
| Familie, Freunde“ – Im Grunde alles, was in ihrer unmittelbaren Umgebung | |
| passiert, was mit Freunden und Familie zusammenhängt, erklären die | |
| Reporterinnen. | |
| ## In die Perspektive hineindenken | |
| Abstraktere Fragen müssten deswegen ganz besonders aufbereitet werden. „Was | |
| sind die Aufgaben von EU-Politikern? Was macht das EU-Parlament? Warum ist | |
| es wichtig, zur EU-Wahl zu gehen?“ Hier helfen zum Beispiel grafische | |
| Erklärstücke. Übrigens ein Konzept, dass sich inzwischen auch in der | |
| Berichterstattung für Erwachsene etabliert hat. „Logo!“ macht das schon | |
| seit Jahrzehnten. | |
| Im Jahr 2018 erreichte „Logo!“ 370.000 Zuschauer*innen, davon sind 200.000 | |
| Kinder von 3 bis 13 Jahren. Täglich um 19.50 Uhr gibt es kindgerechte | |
| Nachrichten aus aller Welt. Wie aber produziert man kindgerechte | |
| Nachrichten? „Man darf kein Wissen voraussetzten und muss sich in die | |
| Perspektive von Kindern hineindenken“, sagt Dilek Üsük. | |
| Die Journalistin hat beim ZDF volontiert und war fünf Jahre im Saarland für | |
| den Sender tätig, bevor sie 2015 zu „Logo!“ wechselte. Seither ist sie als | |
| Reporterin für die Kindernachrichtensendung, sowie für die ZDF.info-Sendung | |
| „Forum am Freitag“ unterwegs. Seit diesem Jahr schreibt und spricht sie | |
| zudem die Nachrichten der RBB-„Abendschau“. | |
| „Die Arbeit in den verschiedenen Redaktionen unterscheidet sich nicht sehr. | |
| Manchmal überschneiden sich Themen sogar. Allerdings wird der Sachverhalt | |
| für Kinder anders transportiert, anders getextet“, so Üsük. Davon, Kindern | |
| unschöne und harte Nachrichten auszusparen, halten die Reporterinnen | |
| übrigens nichts. Als es in Chemnitz 2018 zu Ausschreitungen von Rassisten | |
| kam, war Bazargani vor Ort und hat berichtet. Natürlich ohne gewaltvolle | |
| Bilder. „Wenn wir es nicht täten, würden sie wissen, dass wir ihnen | |
| Nachrichten vorenthalten“, sagt sie. | |
| Bazargani ist seit 2017 bei „Logo!“ und für die „Sportschau“ bei | |
| Leichtathletik-Höhepunkten dabei. Davor hat sie beim SWR volontiert und in | |
| der Sportredaktion des SWR gearbeitet, wo das Zielpublikum dem Alter nach | |
| deutlich gemischter war. | |
| Was ist Voraussetzung für guten Journalismus für Kinder? „Die Sachverhalte, | |
| die man Kindern erklären will, wirklich selbst zu verstehen“, sagt | |
| Bazargani und lacht. Klar, Herangehensweise, Wortwahl und Konzept seien | |
| anders als bei die klassischen Nachrichten. Aber: „Davon mal abgesehen, ist | |
| die journalistische Arbeit für Erwachsene und Heranwachsende ziemlich | |
| ähnlich.“ | |
| 23 Apr 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Canset Icpinar | |
| ## TAGS | |
| Kika | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Medien | |
| ZDF | |
| Kinder | |
| Politische Bildung | |
| Nachrichten | |
| Kika | |
| Berlin-Pankow | |
| TV-Serien | |
| Notre-Dame | |
| Frauen-Fußball-WM 2023 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 40 Jahre „Löwenzahn“: „Und jetzt? Richtig. Abschalten!“ | |
| Peter Lustig begeisterte mit „Löwenzahn“ Jung und Alt. Nun wird die Sendung | |
| 40 Jahre alt – und wir erinnern uns zurück. | |
| Schule und EU-Wahlen: Männer erklären der Jugend Europa | |
| Im Carl-von-Ossietzky-Gymnasium in Berlin-Pankow stellen sich lokale | |
| Kandidaten den Schüler*innen-Fragen. Das Podium kommt ohne Frauen aus. | |
| ZDF-Osterserie „Merz gegen Merz“: Comedy anno 2012 | |
| Christoph Maria Herbst und Annette Frier in einer arg lauen neuen ZDF-Serie | |
| von „Stromberg“-Erfinder Ralf Husmann: „Merz gegen Merz“. | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen: Kein „Brennpunkt“ für Notre-Dame | |
| Auf Twitter verlangten einige Nutzer nach einem ARD- „Brennpunkt“ zum Brand | |
| in Notre-Dame. Das Unglück rechtfertigt aber keine solche Sendung. | |
| Rahmenterminkalender im Fußball: Kaffee, Kuchen und Frauenfußball | |
| Bei der Terminplanung im Fußball haben die Männer Vorrang. Nicht einmal die | |
| WM der Frauen im Sommer ist frei von männlicher Konkurrenz. |