# taz.de -- Kommentar Inklusives Wahlrecht: Die Politik muss sich öffnen | |
> Gut, dass Menschen mit Behinderung wählen können. Aber das reicht nicht, | |
> sagt Christian Specht, Vorstandsmitglied der Lebenshilfe Berlin. | |
Bild: Die Säulen der Gesellschaft sind bunt und vielfältig | |
Ich finde es gut, [1][was das Bundesverfassungsgericht entschieden hat]: | |
Jetzt dürfen Menschen mit Behinderung, die bisher von der Beteiligung an | |
Wahlen ausgeschlossen waren, schon bei der nächsten Europawahl am 26. Mai | |
in Deutschland mitwählen. Das hat viel zu lange gedauert, und es ist gut, | |
dass es jetzt endlich geht. | |
Aber es ist zu wenig! Es müsste möglich sein, dass Menschen mit Behinderung | |
sich noch viel mehr in die Politik einmischen können. Es wäre gut, wenn sie | |
sich auch für Listen von Parteien aufstellen lassen können – auch das für | |
Menschen mit Behinderung nicht einfach. Sie müssen sichtbar sein für die | |
Öffentlichkeit – so wie ich. Ich will jetzt hier in Berlin ein | |
Behindertenparlament aufbauen, so [2][wie es das schon in Bremen gibt]. Es | |
ist dort aus dem Arbeitskreis Bremer Protest entstanden. Menschen mit und | |
ohne Behinderung treffen sich da einmal im Jahr und reden zum Beispiel über | |
das Krisentelefon, das dort nicht rund um die Uhr besetzt ist. Sie stellen | |
dann Anträge an das Bremer Parlament. | |
Die Politik muss sich ganz allgemein mehr öffnen für Menschen mit | |
Behinderung. Da passiert noch viel zu wenig. Das liegt daran, dass manche | |
in den Parteien das nicht wollen, weil sie immer noch Berührungsängste | |
haben. Aber ein großes Problem ist, dass Menschen mit Beeinträchtigung, die | |
sich politisch beteiligen wollen, oft eine Assistenz brauchen. Die will | |
natürlich bezahlt werden, und das kostet viel Geld. | |
Wenn aber erst mal eine kleine Gruppe anfängt, sich mehr einzumischen, zum | |
Beispiel eine eigene Partei gründet, dann fänden sicher mehr Menschen mit | |
Behinderung den Mut, das eben auch zu tun. Um eine Partei zu gründen, | |
braucht man aber sehr viele Leute. Und man weiß nicht, wie die anderen | |
Parteien damit umgehen würden. Ich finde es außerdem wichtig, [3][dass | |
Menschen mit Behinderung im Rundfunkrat vertreten sind]. Und zwar ohne die | |
Unterstützung durch eine der anderen Parteien. Jetzt kommt aber erst einmal | |
[4][die Europawahl]. Wen ich da wähle, weiß ich noch nicht. | |
Protokoll: Ariane Lemme | |
16 Apr 2019 | |
## LINKS | |
[1] /Wahlzulassung-fuer-Betreute/!5588713 | |
[2] /!165259/ | |
[3] /Inklusion-beim-Fernsehen/!5555851 | |
[4] /Schwerpunkt-Europawahl/!t5533778 | |
## AUTOREN | |
Christian Specht | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Europawahl | |
Inklusion | |
Wahlrecht | |
Menschen mit Behinderung | |
Leben mit Behinderung | |
Leben mit Behinderung | |
Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Inklusion | |
Behindertengleichstellungsgesetz | |
Bremen | |
Bundestag | |
Europawahl | |
Wahlrecht | |
Leben mit Behinderung | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Barrierefreie Wahllokale in Berlin: Kreuzchen mit Hindernissen | |
Wählen ist ein Grundrecht, barrierefrei geht es trotzdem nicht immer. | |
Dieses Jahr sogar noch weniger als sonst. Schuld ist Corona. | |
Einsam in der Coronakrise: Zu Besuch bei Christian | |
Distanz ist aktuell die angesagte Form der Solidarität. Aber was ist mit | |
Menschen, die diese Distanz nicht ertragen können? | |
Behindertenparlament in Berlin: Demokratie bald barrierefrei | |
Christian Specht aus dem Vorstand der Lebenshilfe will ein eigenes | |
Parlament für Menschen mit Behinderung gründen. Im Sommer soll es erstmals | |
tagen. | |
25 Jahre Bremer Behindertenparlament: „Jedem Krüppel seinen Knüppel“ | |
Die Bremer „Krüppelgruppe“ tritt seit 1978 für die Belange von Menschen m… | |
Behinderung ein. Ihre Erfahrung: Ohne Protest bewegt sich nichts. | |
Menschen mit Behinderung in Bremen: Endstation Werkstatt | |
Der Landesbehindertenbeauftragte wendet sich mit 31 Forderungen an die | |
koalitionswilligen Parteien. Besonders wichtig ist ihm das Thema Arbeit. | |
Bundestag beschließt Gesetzesänderung: Vollbetreute dürfen wählen | |
Menschen mit Behinderungen, die in allen Angelegenheiten betreut werden, | |
dürfen nun an Wahlen teilnehmen. Für die Europawahl kam die Reform zu spät. | |
Debatte Europawahl: Aufbruch in den Niedergang | |
Am 26. Mai findet die Entscheidung statt: Kann sich die EU gegen interne | |
sowie externe Freunde und Feinde aufstellen? | |
Wahlzulassung für Betreute: Ein toller Tag für die Berechtigten | |
Menschen unter Vollbetreuung dürfen sich bei der EU-Wahl beteiligen. Das | |
Urteil aus Karlsruhe ist eine Niederlage für die Koalition. | |
Urteil zu inklusivem Wahlrecht: Stimmabgabe möglich | |
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass Vollbetreute auf Antrag | |
bei der Europawahl teilnehmen dürfen. Details sollen folgen. |