| # taz.de -- EU-Debatte um das Innovationsprinzip: Giftiges Wort macht Karriere | |
| > Neue Ideen statt Vorsorge, so will es die Industrie. Kritiker des | |
| > Innovationsprinzips fürchten eine Gefahr für Umwelt- und | |
| > Gesundheitsschutz. | |
| Bild: 2013 schlugen Chemieunternehmen in einem offenen Brief an die EU das Inno… | |
| Berlin taz | Es ist nur ein Wort, aber es hat Wucht, weil es Standards im | |
| Umwelt- und Gesundheitsschutz ins Wanken bringen kann: Innovationsprinzip. | |
| Chemiefirmen wie BASF und [1][Bayer], Computerunternehmen wie IBM oder der | |
| Agrarkonzern Syngenta machen sich stark dafür. Es soll die schnellere | |
| Einführung von Medikamenten, Holzschutzmitteln, Neonikotinoiden, | |
| gentechnisch veränderten Pflanzen oder Techniken wie dem autonomen Fahren | |
| ermöglichen. | |
| Am Mittwoch stimmt das Europäische Parlament über das Forschungsprogramm | |
| „Horizon Europe“ für die Jahre 2021 bis 2027 ab. Darin soll erstmals das | |
| Innovationsprinzip verankert werden. Dann soll die „Festlegung | |
| innovationsfreundlicher Rechtsvorschriften“ durch die EU-Kommission folgen. | |
| Der Bundestag hat bereits am vergangenen Freitag darüber diskutiert. Setzt | |
| sich das Prinzip durch, ändert sich der Umgang mit Risiken grundlegend, | |
| warnen die Grünen sowie ein Bündnis von rund 60 Umwelt-, | |
| Verbraucherverbänden und Organisationen wie Greenpeace und dem europäischen | |
| Gewerkschaftsverbund ETUC. | |
| Bislang ist in der deutschen und europäischen Umwelt- und | |
| Gesundheitspolitik das „Vorsorgeprinzip“ verankert. Anders gesagt: die | |
| Vorsicht. Demnach müssen Firmen, die eine Chemikalie auf den Markt bringen | |
| wollen, nachweisen, dass es keine Schäden für Mensch und Umwelt gibt. Gibt | |
| es begründete Bedenken, können Behörden und Regierungen Auflagen machen – | |
| bis hin zum Verbot. | |
| Die Erdüberhitzung aufhalten, den Plastikmüll eindämmen, den | |
| Unkrautvernichter Glyphosat mit seiner mutmaßlichen Krebsgefahr stoppen – | |
| das klappt mit dem Vorsorgeprinzip bisher nicht. Aber es kann in den oft | |
| hitzigen Debatten um Genehmigungen zwischen Vertretern der Industrie, der | |
| Bauern, der Umwelt- und Verbraucherlobby entscheidend sein. | |
| ## „Bedenken-Second-Prinzip“ | |
| Ein paar Beispiele: Die EU-Agrarminister haben 2018 den Einsatz von | |
| Insektengiften auf den Feldern verboten, [2][weil sie die Orientierung der | |
| Bienen stören und töten können]. Dabei gab es Experten, die versuchten, die | |
| Aussage zu relativieren, dass die Stoffe entscheidend sind für das | |
| Schwinden der Bienen. | |
| Zweitens: Als Großbritannien zu Zeiten von BSE gegen das Verbot, | |
| Rindfleisch zu exportieren, das Gesetz bemühte, scheiterte es – der | |
| Europäische Gerichtshof bezog sich auf das Argument der Vorsorge. Oder: | |
| Jahrelang wurden Babyflaschen mit der Chemikalie Bisphenol A hergestellt, | |
| bevor bekannt wurde, dass er Unfruchtbarkeit, Diabetes und andere Übel | |
| auslösen kann. | |
| Noch streiten die Wissenschaftler aber. Die Industrie setzt den Stoff | |
| sorglos auch für Kassenbons und Lebensmittelverpackungen ein. Aus | |
| Babyflaschen ist er mittlerweile verbannt – aus Vorsicht. | |
| Diese Vorsicht dürfe nicht aufgegeben werden zugunsten einer | |
| „industriefreundlichen Folgeabschätzung“, erklären die Grünen in einem | |
| offenen Brief an den EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker und die | |
| zuständigen Ministerinnen der Bundesregierung. Die Befürworter des | |
| Innovationsprinzips wie FDP-Chef Christian Lindner erklären, es solle das | |
| Vorsorgeprinzip nicht ablösen, sondern „gleichberechtigt“ mit ihm sein. | |
| Grünen-Politiker Harald Ebner spricht vom „Bedenken-Second-Prinzip“. Er | |
| hält auch nichts vom Argument, dass sich das Auto, die Röntgentechnik, der | |
| Strom gar nicht erst durchgesetzt hätten, wäre das Vorsorgeprinzip nicht | |
| erst seit den 70er Jahren, sondern schon immer da gewesen. Ebner: | |
| „Digitalisierung, Internet, Smartphones, aber auch erneuerbare Energien – | |
| das alles kam erst, als das Vorsorgeprinzip längst galt.“ | |
| ## Offener Brief an EU-Behörden | |
| Der Streit begann spätestens im Oktober 2013, damals schrieben zwölf Chefs | |
| von Unternehmen wie Bayer und BASF einen offenen Brief. Sie wandten sich an | |
| die Präsidenten von EU-Kommission, Rat, und Parlament und schlugen das | |
| Innovationsprinzip vor. Im November 2014 folgte ein weiterer Vorstoß – mit | |
| 22 Chefs. Dahinter stand der industrienahe Verband European Risk Forum – | |
| getragen nicht nur von der Chemie- und Pharma-, sondern etwa auch von Auto | |
| und Tabakindustrie. | |
| Als die Bundesregierung dann 2016 Anbauverbote für Genpflanzen neu regeln | |
| wollte, tauchte das Innovationsprinzip plötzlich in einem Gesetzesentwurf | |
| dazu auf. Da zielte es auf eine leichtere Anerkennung von neueren | |
| umstrittenen gentechnischen Verfahren wie Crispr Cas ab. Damals scheiterte | |
| das Gesetz und das Wort kam somit nicht durch. Anders ist das im | |
| „Bundesbericht Forschung und Innovation 2018“. Dort findet es sich wieder | |
| und dazu heißt es: „Ein Ziel muss es sein, Regelungen zum Schutz des | |
| Menschen und der Umwelt so zu formulieren, dass diese Regelungen | |
| Innovationen nicht erschweren oder gar verhindern.“ | |
| Sollte der Text inklusive dem Wort Innovationsprinzip nach der Abstimmung | |
| an diesem Mittwoch im EU-Parlament in Straßburg in den nächsten Monaten | |
| endgültig von den EU-Institutionen verabschiedet werden – die Industrie | |
| dürfte es freuen. | |
| 17 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EuGH-zum-Unkrautvernichter/!5576666 | |
| [2] /Kampf-gegen-Bienensterben/!5477791 | |
| ## AUTOREN | |
| Hanna Gersmann | |
| ## TAGS | |
| Innovation | |
| Vorsorge | |
| Umweltschutz | |
| Gesundheit | |
| Industrie | |
| EU-Politik | |
| Bisphenol A | |
| 5G-Technologie | |
| Unep | |
| CRISPR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hochgefährliche Chemikalie Bisphenol A: Unaussprechlich und gefährlich | |
| Endokrine Disruptoren sind Chemikalien, die schon in kleinsten Mengen | |
| schwere Krankheiten auslösen können. Bei diesen Stoffen versagt die EU. | |
| Brüssel bremst 5G wegen Strahlung: Keine „Versuchskaninchen“ | |
| Die 5G-Technologie sorgt für höhere Strahlenbelastung. Wie gefährlich ist | |
| das? Die Region Brüssel hat den Ausbau nun ausgesetzt – und will forschen. | |
| Umweltbotschafter über Geo-Engineering: „Riskante Eingriffe bereiten Sorgen�… | |
| Kann man den Klimawandel mit technischen Maßnahmen drosseln? | |
| Umweltrechtsexperte Franz Perrez mahnt eine Regulierung an. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Im Sumpf der Lobbyisten | |
| Agrar- und Chemiefirmen geben Millionen aus, um ihre Interessen | |
| durchzusetzen. Sie beeinflussen staatliche Behörden und manipulieren | |
| Studien. |