Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Brandenburgs SPD: Münchhausen in der Mark
> Die Brandenburger SPD ist von ihrem Kandidaten zur Europawahl getäuscht
> worden. Der Fall zeigt, in welch schlechtem Zustand die Partei ist.
Bild: Dietmar Woidke fühlt sich getäuscht. Maja Wallstein soll einspringen
Brandenburg wirbt mit einer Imagekampagne unter dem Motto „Es kann so
einfach sein“ für sich. Wenn es denn so einfach wäre. Für die in dem
Bundesland seit der Wiedervereinigung ununterbrochen regierende SPD ist
derzeit gar nichts einfach. Alles, was die Genossen anfassen, scheint
schiefzugehen.
Nun sind sie auch noch Opfer einer ziemlich dreisten Täuschung geworden:
[1][Ihr Spitzenkandidat zur Europawahl, Simon Vaut, hat sich als Lügner
entpuppt]. Anders als von ihm behauptet, lebt er weder in Brandenburg an
der Havel noch ist die von ihm beim Nominierungsparteitag im September
vorgestellte Lebenspartnerin „Doreen“ wirklich seine Freundin.
Tatsächlich hat der 41-jährige gebürtige Hamburger die Partei offenbar über
Monate belogen. Warum, sagt er bisher nicht. Seine politische Karriere ist
aber wohl beendet. Dabei war Vaut auf bestem Weg ein echter Apparatschik
zu werden. Er war Redenschreiber für Sigmar Gabriel, derzeit ist Vaut
Regierungsrat im Bundeswirtschaftsministerium. Ein Mandat in Brüssel wäre
der nächste Karriereschritt gewesen.
In der Brandenburger SPD wird man sich hintergangen fühlen: Ein
Karrierepolitiker, der meint, eine imaginäre Freundin reiche aus, um sich
von den Brandenburgern wählen zu lassen. Das ist frech. Und peinlich. Denn
es hätte ja fast geklappt. Bezeichnend ist auch, wie Vaut überhaupt zum
Kandidaten wurde. Denn Parteichef Dietmar Woidke hatte mit Ex-Juso-Chefin
Maja Wallstein eigentlich eine andere Favoritin. Dass ihr Vaut bei der
Nominierung vorgezogen worden war, galt auch als Niederlage für Woidke.
Ohnehin schlingert die früher erfolgsverwöhnte Partei in den vergangenen
Jahren. [2][Woidke kassierte mit seiner Kreisreform das zentrale politische
Projekt der Legislatur] bei einem Zwischenstopp auf einen Parkplatz. Trotz
guter Wirtschaftslage wäre die Koalition mit den Linken kürzlich fast am
Streit über das Polizeigesetz zerbrochen. Offenbar ist alles ziemlich
kompliziert.
27 Mar 2019
## LINKS
[1] /Spitzenkandidat-der-Brandenburger-SPD/!5583661
[2] /Kreisgebietsreform-in-Brandenburg/!5457123
## AUTOREN
Marco Zschieck
## TAGS
Dietmar Woidke
Brandenburg
Schwerpunkt Europawahl
SPD
Sigmar Gabriel
Schwerpunkt Europawahl
Polizeigesetz
Schwerpunkt AfD
## ARTIKEL ZUM THEMA
Glosse über Sigmar Gabriel: Der sympathische Tausendsassa
Ex-Parteichef und Ex-Außenminister Sigmar Gabriel, der bescheidenste SPDler
der Welt, überrascht mit einer brutalen Selbstkritik. Respekt!
Spitzenkandidat der Brandenburger SPD: Gesichtsverlust im Wahlkampf
Brandenburgs SPD lässt ihren Spitzenkandidat zur Europawahl fallen. Simon
Vaut hatte sich in Lügen verstrickt – etwa zu seinem Wohnsitz.
Kommentar Polizeigesetz in Brandenburg: Kontrollwahn im Kiefernwald
Wie in anderen Bundesländern soll auch zwischen Uckermark und Lausitz das
Polizeiaufgabengesetz verschärft werden.
Landratswahlen in Brandenburg: Erfolgreich ist nur die CDU
Test für die Landtagswahl: Bei den Brandenburger Landratswahlen hat die SPD
wenig Erfolg. Auch die AfD bleibt hinter den Erwartungen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.