| # taz.de -- Kreuzberger Projekt muss raus: Alternativ zum Biomarkt | |
| > Seit 43 Jahren versorgt die Foodcoop Bergmannstraße ihre Mitglieder mit | |
| > ökologischen Lebensmitteln. Nun wurden dem Projekt die Räume gekündigt. | |
| Bild: Anfangs holten sie Lebensmittel vom Bauern: Tom Albrecht hat die Foodcoop… | |
| Claudia Freier will eben noch ein paar Sachen einkaufen. Sie läuft die | |
| Stufen hinunter ins Souterrain der Bergmannstraße 58, holt ein großes | |
| Einweckglas aus der Tasche und stellt es auf eine alte Waage. Es ist kühl | |
| hier, Freier behält den dunklen Mantel an. Sie hebt den Deckel einer Tonne | |
| und schaufelt mit einer metallenen Schippe Reis aus einem Sack in ihr Glas. | |
| „Halt, den will ich ja gar nicht.“ Schnell schüttet sie die weißen Körner | |
| zurück und öffnet einen anderen Sack. Na also, da ist der Vollkornreis. | |
| Freier wiegt das Glas erneut ab, tippt die Zahlen in den Taschenrechner und | |
| schreibt schließlich den Preis für den Reis auf ihre Liste. | |
| Freier ist Mitglied der Foodcoop Bergmannstraße. Die Kreuzberger | |
| Einkaufsgemeinschaft für Lebensmittel ist die älteste ihrer Art in Berlin, | |
| sagt Tom Albrecht, der die Ladenräume an diesem Nachmittag zeigt. Albrecht | |
| hat die Foodcoop vor 43 Jahren mitgegründet. „Die Euphorie war damals groß. | |
| Wir wollten das Leben in die eigenen Hände nehmen.“ Mitte der 70er Jahre | |
| gab es noch keine Bioläden. Albrecht und seine MitstreiterInnen holten sich | |
| die Lebensmittel direkt vom Bauern oder ließen sich von ihnen beliefern. | |
| Heute fahren die Mitglieder nur noch selten auf die Höfe. Professionelle | |
| Lieferanten laden ihre Bio-Ware im vorderen Raum ab. Der ganz große | |
| Anspruch ist einem klar umrissenen Zweck gewichen: Die Mitglieder wollen | |
| gesunde ökologische Lebensmitteln beziehen, die zu fairen Bedingungen | |
| produziert wurden und möglichst aus der Region kommen. Gemeinsam betreiben | |
| sie den nichtöffentlichen Laden, sie sind Käufer und Verkäufer in einem. | |
| Damit ist es wohl bald vorbei: Ende Juli muss die Foodcoop raus aus den | |
| Räumen nahe dem Südstern. Der jahrzehntealte Gewerbemietvertrag wurde ihnen | |
| gekündigt, sagt Albrecht. Mit den Hauseigentümern, einem Ehepaar, seien sie | |
| immer gut klargekommen. Inzwischen habe aber der Sohn die Geschäfte | |
| übernommen, seitdem wehe ein anderer Wind. Die Räume sollen saniert und neu | |
| vermietet werden. | |
| Die Eigentümer erklärten gegenüber der taz, die Baumaßnahmen seien „zum | |
| Erhalt der Bausubstanz notwendig“. Sie wollten das Einkaufsprojekt nicht | |
| kaputtmachen, schreiben sie in einer Mail. „Es steht der Foodcoop frei, | |
| sich nach den Baumaßnahmen auf die Räumlichkeiten zu bewerben.“ Zur Höhe | |
| der Miete nach einer Sanierung wollten sie sich nicht äußern. | |
| ## Schmerzgrenze bei 600 Euro | |
| Bisher zahlt die Foodcoop für die zwei Räume im Souterrain mit rund 45 | |
| Quadratmetern 200 Euro pro Monat. Die Miete sei im Laufe der Jahrzehnte nur | |
| wenig erhöht worden, sagt Albrecht. „Wir würden gerne wieder dort einziehen | |
| und sind auch bereit, mehr Miete zu bezahlen.“ Allerdings könnten sie den | |
| neuen Preis sicherlich nicht stemmen. „Unsere Schmerzgrenze liegt bei 600 | |
| Euro, und schon das ist schwierig zu finanzieren“, sagt Albrecht. Die | |
| Nachbarn im anderen Souterrain zahlten deutlich mehr. | |
| Die Foodcoop-Mitglieder suchen deshalb seit vier Wochen nach einem | |
| Ausweichquartier, bislang ohne Erfolg. Finden sich keine neuen Räume, droht | |
| mit der Foodcoop ein weiteres alternatives Projekt aus Kreuzberg zu | |
| verschwinden. | |
| Rund 40 Haushalte machen bei der Einkaufsgemeinschaft mit, insgesamt etwa | |
| 70 Personen. An den Holzregalen, zwischen Tomatensaucen und Nudeln, Tee und | |
| Wein, sind Fotos von Foodcoop-Mitgliedern gepinnt, die freundlich in den | |
| Raum blicken. Jüngere und Ältere, Familien dicht gedrängt vor der Kamera. | |
| Auch Albrecht ist auf einem Bild zu sehen, mit längeren Haaren. Als | |
| Ingenieur und Umweltbeauftragter der Technischen Universität ist er im | |
| Ruhestand, als Künstler arbeitet er weiterhin. | |
| Die Foodcoop funktioniert nur mit Vertrauen, das ist von den Anfängen | |
| geblieben. Alle Mitglieder haben einen Schlüssel, sie können Tag und Nacht | |
| in den Räumen einkaufen. Jeder trägt selbst ein, wie viel er zahlen muss. | |
| Eine gewisse Exklusivität ist die Kehrseite: Nicht jeder darf bei der | |
| Foodcoop mitmachen. Mitglied kann man nur werden, wenn jemand aus der | |
| Gruppe für einen bürgt. | |
| ## Ananas als Luxus | |
| Man kennt sich also – und tauscht beim Einkaufen auch mal Rezepte aus, | |
| erzählt Albrecht. Was tun mit Pastinaken und Winterkohlrabi? Das Essen soll | |
| ja weitgehend aus der Region kommen, und da ist in der kalten Jahreszeit | |
| nicht allzu viel zu holen. | |
| „Ein bisschen Luxusware haben wir auch“, sagt Albrecht und zeigt auf die | |
| Ananas im Obstfach, 1,80 Euro das Stück. Mandarinen gibt es, Paprika. | |
| Einerseits hat die Foodcoop den Anspruch, Produkte aus der Region zu | |
| beziehen, andererseits gibt es den Wunsch nach Abwechslung. Darüber wollten | |
| sie bei einer Versammlung mal wieder diskutieren. Dann kam die Kündigung | |
| dazwischen, nun gibt es Dringlicheres. | |
| Freier kommt ein- oder zweimal pro Woche in der Foodcoop vorbei. An diesem | |
| Freitag packt sie noch mehligkochende Kartoffeln ein, eine andere Sorte | |
| gibt es zurzeit nicht. Sie wiegt Orangen ab, nimmt Karotten aus einer | |
| Schublade, ein Kastenbrot. 18,88 Euro muss sie am Ende von ihrem Guthaben | |
| abziehen. „Ich finde es schön, so flexibel zu sein, auch abends um 22 Uhr | |
| einkaufen zu können und alles in Ruhe zu machen“, sagt Freier. | |
| Manche Dinge sind in der Foodcoop billiger als im Bioladen, weil die | |
| Mitglieder sie direkt zum Einkaufspreis beziehen. Andere seien aber auch | |
| teurer, weil der Großhandel ihnen weniger Rabatte gewährt, sagt Albrecht. | |
| ## Bio-Lebensmittel an jeder Ecke | |
| Nicht nur Kunde zu sein, sondern den Laden auch selbst zu führen, bedeutet | |
| Arbeit: Alle Mitglieder bekommen einen Job zugeteilt. Die einen bestellen | |
| die Lebensmittel, andere sortieren sie ein und schreiben Preise darauf, | |
| wieder andere kümmern sich um Abrechnung und Finanzen. Im vorderen Raum | |
| steht das Putzzeug bereit, neben einer Kiste mit angeliefertem Rosenkohl. | |
| Ein paar Stunden pro Monat wende er normalerweise für die Foodcoop auf, | |
| sagt Albrecht. Zurzeit ist es mehr, wegen der Kündigung. | |
| Bisher zahlen die Mitglieder einen Beitrag von fünf Euro pro Monat. Wenn | |
| sie anderswo eine höhere Miete aufbringen müssen, steigt der Beitrag, sagt | |
| Albrecht. Die Frage ist auch, wie viele Mitglieder überhaupt dabei blieben, | |
| wenn die Foodcoop weiter weg in einem anderen Viertel unterkommen sollte. | |
| Die Mitglieder suchen inzwischen in ganz Kreuzberg, in Nord-Neukölln, auch | |
| im Schillerkiez. Freier sagt, für sie wäre eine größere Entfernung schon | |
| ein Problem. | |
| Anders als vor 40 Jahren gibt es in Kreuzberg inzwischen an jeder Ecke | |
| Bioprodukte zu kaufen. An die Lebensmittel kämen Freier, Albrecht und die | |
| anderen auch ohne die Foodcoop. Aber das selbst verwaltete | |
| nachbarschaftliche Projekt, das kann ein Supermarkt nicht ersetzen. | |
| Die Initiative freut sich über Hinweise (1 bis 2 Räume, mindestens 30 qm, | |
| Zugang möglichst ebenerdig) unter [1][[email protected]] | |
| 12 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /[email protected] | |
| ## AUTOREN | |
| Antje Lang-Lendorff | |
| ## TAGS | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Gentrifizierung | |
| Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin | |
| Verdrängung | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Berlin-Kreuzberg | |
| Verdrängung | |
| Biofach | |
| Bioland | |
| Bio-Lebensmittel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kneipenkollektiv droht Rauswurf: Bald vorbei mit Meuterei | |
| 2019 ist das Jahr der bedrohten linken Räume in Berlin. Nach dem Syndikat | |
| und der Potse droht nun dem Kneipenkollektiv Meuterei der Rauswurf. | |
| Biofach-Messe in Nürnberg: Der Biomarkt wächst, aber … | |
| Die Deutschen geben immer mehr Geld für Ökoessen aus. Die Branche | |
| diskutiert über Bio beim Discounter und die wahren Kosten von | |
| Lebensmitteln. | |
| Ökologisch Einkaufen: Discounter jagen Bioläden Kunden ab | |
| Die Kooperation zwischen Bioland und Lidl wirbelt die Branche auf. Sind | |
| Billiganbieter nur Trittbrettfahrer, die vom Ökoboom profitieren wollen? | |
| Bio-Discounter schlucken Naturkostläden: Vollkorn, volle Ausbeutung | |
| Ökoprodukte sind beliebt, doch kleine Naturkostläden verschwinden. In den | |
| neuen Biosupermärkten herrschen andere Arbeitsbedingungen. |