| # taz.de -- Auswärtiges Amt zum Frauen*kampftag: Mit Größenwahn nach oben | |
| > Das Auswärtige Amt ließ zum Frauentag Expertinnen über Gleichstellung | |
| > diskutieren. Um sexuelle Gewalt oder Altersarmut bei Frauen ging es | |
| > nicht. | |
| Bild: In Hemd und Hosenträgern: Die Gruppe „Les Brunettes“ tritt zum Fraue… | |
| Frauen sollten sich mehr zutrauen, auch mal vordrängeln und sich | |
| gegenseitig helfen, um ihre Gleichstellung voranzutreiben. „Sie brauchen | |
| mehr Größenwahn“, brachte es Claudia Böhm, Gleichstellungsbeauftragte des | |
| Auswärtigen Amts (AA), am Donnerstag im Verlauf einer Podiumsdiskussion auf | |
| den Punkt. Das AA hatte Expertinnen geladen, um darüber zu sprechen, ob der | |
| Weltfrauentag ein Grund zum Feiern sei. Einer der zentralen Schlüsse: Der | |
| unconscious bias, die „unbewusste Neigung“ von Männern wie Frauen, stehe | |
| der Gleichstellung zentral im Wege. | |
| „Wenn eine Frau einen Posten angeboten bekommt, fragt sie immer erst, ob | |
| sie das auch wirklich kann, während der Mann sich freut, dass man endlich | |
| sein Potenzial erkannt hat“, resümierte Maria Gosse, Leiterin der | |
| Zentralabteilung des AA. Der Weltfrauentag, so sagten | |
| Diskussionsteilnehmerinnen, sei ein Feiertag – aber auch ein Kampftag. „Wir | |
| müssen am Ball bleiben“, mahnte Böhm. „Das Problem löst sich nicht von | |
| allein.“ | |
| Immerhin stellenweise geht es voran. So notiert das Auswärtige Amt die | |
| stolze Zahl von 54 Prozent Frauen auf Attaché-Ebene. Außerdem soll in Kürze | |
| die zweite Staatssekretärin ihre Arbeit aufnehmen. Ein Selbstläufer ist das | |
| nicht. „Wir Frauen sind in der Fraktion weniger geworden, nicht mehr“, | |
| berichtete etwa die CDU-Bundestagsabgeordnete Elisabeth Motschmann. Seit | |
| 30 Jahren beschäftige sich die Frauenbewegung mit immer denselben Themen, | |
| wie der Unvereinbarkeit von Familie und Beruf und der ungleichen Bezahlung. | |
| Motschmann ärgert sich über den häufigen Hinweis ihrer Kollegen: „Aber ihr | |
| habt doch die Merkel.“ | |
| Die Debatte der Benachteiligten am Donnerstag blieb dennoch eine von | |
| Privilegierten: Hier diskutierten Frauen in mittleren und gehobenen | |
| Laufbahnen über Frauen, die Karriere machen. Um [1][sexuelle Gewalt] oder | |
| [2][Altersarmut bei Frauen] ging es nicht. | |
| Maria Wersig, Präsidentin des Deutschen Juristinnenbundes, warnte vor einer | |
| Illusion der Gleichberechtigung. „Wer denkt, sie sei gleichberechtigt, | |
| sollte durch eine Fußgängerzone gehen, ohne den Männern auszuweichen“, | |
| sagte sie. Wersig setzt auf Gesetze und lobte [3][das neue Brandenburger | |
| Parité-Gesetz]: Ab 2020 soll es paritätische Landeslisten geben. Nach | |
| Meinung der Juristin dürfe man dem Argument der Verfassungswidrigkeit „auf | |
| keinen Fall“ nachgeben. | |
| 7 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gewalt-gegen-Frauen/!5553430 | |
| [2] /Wissenschaftlerin-ueber-Altersarmut/!5574631 | |
| [3] /Brandenburg-will-Wahllisten-quotieren/!5566925 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Knaul | |
| ## TAGS | |
| Frauenkampftag | |
| Gleichberechtigung | |
| Auswärtiges Amt | |
| Rollenbilder | |
| Journalismus | |
| Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
| Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
| Parité-Gesetz | |
| Parität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frauen im Journalismus: „Ich war eine Alibifrau“ | |
| Marlies Hesse war 1968 die erste Frau in einer führenden Position beim | |
| Deutschlandfunk. Geschlechterfragen waren zunächst kein Thema für sie. | |
| Frauentag in Berlin: „Take back the night“ | |
| 250 Heteras, Lesben, Trans- und Intersexuelle ziehen am Vorabend des | |
| Frauentags zur Bibliothek des Konservatismus. | |
| Frauentag in Berlin: „Das ist doch nur Drachenfutter“ | |
| Die taz hat in der Öffentlichkeit stehende Frauen gefragt, was sie von dem | |
| neuen Feiertag halten. Und: was sie am 8.März machen. | |
| Paritégesetz für Berliner Parlament: Linke und Grüne drängeln | |
| Das Abgeordnetenhaus diskutiert über eine 50-Prozent-Frauenquote. Linke und | |
| Grüne wollen bis zur Sommerpause Gesetzesentwurf vorlegen. | |
| Staatsminister Roth über Frauen in der EU: „Ohne Quote wird nichts besser“ | |
| Vor dem Frauentag fordert Europa-Staatsminister Michael Roth eine | |
| feministische EU-Politik. Das nächste deutsche Kommissariat soll an eine | |
| Frau gehen. |