| # taz.de -- Paritégesetz für Berliner Parlament: Linke und Grüne drängeln | |
| > Das Abgeordnetenhaus diskutiert über eine 50-Prozent-Frauenquote. Linke | |
| > und Grüne wollen bis zur Sommerpause Gesetzesentwurf vorlegen. | |
| Bild: Kämpferisch: Die linke Abgeordnete Ines Schmidt ist für das Paritégese… | |
| Berlin taz | Die Berliner Linken und Grünen dringen darauf, dass im | |
| Abgeordnetenhaus Männer und Frauen möglichst zu gleichen Teilen vertreten | |
| sind. Die Grünen-Abgeordnete Anja Kofbinger stellte am Donnerstag in der | |
| Plenarsitzung in Aussicht, dass bis zur Sommerpause ein verfassungsgemäßes | |
| Gesetz dazu vorgelegt wird. | |
| Brandenburg hat kürzlich als erstes Bundesland [1][ein Gesetz beschlossen], | |
| nach dem alle Parteien für die Landtagswahl gleich viele Frauen und Männer | |
| als Kandidaten aufstellen müssen. So sollen möglichst gleich viele Männer | |
| wie Frauen in den Landtag einziehen. | |
| Laut der Berliner Linksabgeordneten Ines Schmidt liegt den | |
| Koalitionspartnern Grünen und SPD bereits ein Entwurf der Fraktion für ein | |
| Paritätsgesetz als Diskussionsgrundlage vor. Auch die Grünen haben bereits | |
| [2][einen eigenen Entwurf] vorgelegt. Ein paritätisch besetztes Parlament | |
| würde Menschen erreichen, die sich nicht mehr repräsentiert fühlten, sagte | |
| Schmidt. Die SPD will das Vorhaben prüfen. | |
| Die CDU-Abgeordnete Katrin Vogel erklärte auf Nachfrage, dass ein | |
| Paritätsgesetz die demokratischen Rechte der Parteien durch die Vorgabe der | |
| Listenbesetzung für eine Wahl einschränken würde. Sie sehe ohnehin keine | |
| Notwendigkeit für ein solches Vorhaben: „Der niedrige Frauenanteil in | |
| Parlamenten bedeutet nicht, dass deren Rechte und Interessen zu kurz | |
| kommen.“ | |
| Maren Jasper-Winter (FDP) schlug in der Plenarsitzung einen anderen Weg | |
| vor: Ausbildungsbotschafter sollten in alle Berliner Schulen gehen. Gerade | |
| [3][in den MINT-Berufen], also in den Bereichen Mathematik, Informatik, | |
| Naturwissenschaften und Technik, gebe es noch zu wenig Frauen. „Wir | |
| eröffnen durch Vorbilder Möglichkeiten“, betonte Jasper-Winter. | |
| Die Berliner AfD stellt sich gegen ein Gesetz. „Gleichstellungspolitik ist | |
| das Ende von Gleichberechtigung“, erklärte die Abgeordnete Jeanette | |
| Auricht. Ihre Partei sieht in dem Paritätsgesetz keine Gleichstellung, | |
| sondern eine Bevorzugung von Frauen. Das Vorhaben würde zudem jedes | |
| Leistungsprinzip negieren und sei sogar verfassungswidrig. | |
| 7 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5572097&s=paritegesetz/ | |
| [2] https://gallery.mailchimp.com/23badfa9a1d538939494ea407/files/6e44edd7-bec7… | |
| [3] /Archiv-Suche/!5558549&s=mint-berufe/ | |
| ## TAGS | |
| Parité-Gesetz | |
| Gleichberechtigung | |
| Frauenquote | |
| Gleichberechtigung | |
| Frauenkampftag | |
| Gleichberechtigung | |
| Parität | |
| Gleichberechtigung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Männerlastiges Berliner Landesparlament: Wo bleiben die Frauen? | |
| Ausgerechnet Rot-Rot-Grün in Berlin schafft es bisher nicht, sich auf ein | |
| Paritätsgesetz zu einigen. Nun setzt ein neue Studie die SPD unter Druck. | |
| Auswärtiges Amt zum Frauen*kampftag: Mit Größenwahn nach oben | |
| Das Auswärtige Amt ließ zum Frauentag Expertinnen über Gleichstellung | |
| diskutieren. Um sexuelle Gewalt oder Altersarmut bei Frauen ging es nicht. | |
| Debatte Parität im Parlament: Die Axt an der Freiheit | |
| In den Parlamenten sitzen zu wenige Frauen. Ein Paritégesetz wie in | |
| Brandenburg ist aber der falsche Weg, diesen Missstand zu bekämpfen. | |
| SPD-Fraktionschefin über Männer: „Die kleinen Sticheleien “ | |
| Johanne Modder, die erste Frau an der Spitze der SPD-Fraktion in | |
| Niedersachsen, läuft zur Hochform auf, wenn sie nicht ernst genommen wird. | |
| Mehr Gleichberechtigung in der Politik: Die Hälfte ist die Hälfte ist die Hä… | |
| Schleswig-Holsteins SPD-Fraktion diskutiert die Einführung eines | |
| Wahlrechts, das die Frauen gleich berechtigen soll. Die Idee ist | |
| verfassungsrechtlich umstritten. |