| # taz.de -- Berlinale – Interview mit Florian Kunert: „Beide haben ihre Hei… | |
| > „Fortschritt im Tal der Ahnungslosen“: Florian Kunert bringt syrische | |
| > Asylbewerber mit ehemaligen DDR-Bürgern zusammen. | |
| Bild: Florian Kunert am Rande der Berlinale | |
| Syrische Asylbewerber landen in der Sächsischen Schweiz, zu Zeiten der DDR | |
| ein „Tal der Ahnungslosen“ ohne Empfang von Westfernsehen, und werden im | |
| ehemaligen Wohnheim des Kombinats Fortschritt Landmaschinen untergebracht. | |
| Der in der Sächsischen Schweiz geborene Filmemacher Florian Kunert nutzt | |
| diese zufällige Konstellation für einen experimentellen Dokumentarfilm, in | |
| dem er die DDR-Vergangenheit mit ungewohnten Mitteln aufarbeitet. | |
| taz: Herr Kunert, Ihr Film handelt, vereinfacht gesagt, von syrischen | |
| Asylbewerbern im ehemaligen „Tal der Ahnungslosen“. Wie wurde das Thema für | |
| Sie ein Filmstoff? | |
| Florian Kunert: Der Auslöser war für mich, als die Pegida-Demonstrationen | |
| 2015 losgingen. Ich hatte mich gefragt, warum es diese heftige emotionale | |
| Reaktion gibt. Und dann hatte ich das Asylbewerberheim in meiner | |
| Heimatstadt besucht. Das war im ehemaligen Kombinat Fortschritt, in den | |
| einstigen Wohnstätten. | |
| In Neustadt in Sachsen. | |
| Ich kannte den Ort schon, als ich ein Kind war, hatte aber sehr wenig | |
| Wissen über ihn. Ich wusste, da gab es irgendwas mit „Fortschritt“. Die | |
| Hälfte meiner Familie hat dort gearbeitet, aber es wurde sehr wenig | |
| erzählt. Und dann haben die Asylbewerber mir Fragen gestellt, was das für | |
| ein Ort ist. Das Gebäude sah aus, als sei es im Krieg zerstört worden, es | |
| war alles schon ruinös. Es hat sie auch an ihre Heimat erinnert. Dann habe | |
| ich gemerkt: Ich muss mal recherchieren, damit ich auch Antworten habe. Und | |
| gleichzeitig habe ich an diesen unterschiedlichen Perspektiven auf diesen | |
| Ort gemerkt, dass hier eine Chance liegt, etwas im Film zu erzählen. | |
| „Fortschritt“ ist sozusagen der Schnittpunkt. | |
| Sie wurden 1989 in der DDR geboren. Aufgewachsen sind Sie im vereinten | |
| Deutschland. War die DDR für Sie schon gar nicht mehr so präsent? | |
| Doch, aber ich habe mich halt gefragt, warum und in welcher Form. Die | |
| Recherche zu dem Film war für mich sehr erkenntnisreich, weil ich viele | |
| prägende Emotionen plötzlich verstehen und zuordnen konnte. Denn dieser | |
| generationsübergreifende Prozess, wie Erinnerungen an die nächste | |
| Generation weitergegeben werden, der findet zwar die ganze Zeit statt. Aber | |
| wenn man nicht selbst die Erfahrung gemacht hat, in der DDR gelebt zu | |
| haben, dann weiß man gar nicht, wohin damit. Das ist ein bisschen das | |
| Schicksal dieser Generation, die um 89 geboren ist. | |
| Im Film überlagern sich zwei Arten von Verlust: Die syrischen Protagonisten | |
| mussten aus ihrem Land fliehen, die älteren Bewohner der Sächsischen | |
| Schweiz verloren ihre bisherige „Heimat“, als die DDR der Bundesrepublik | |
| beitrat. Hatten Sie diese beiden Ebenen von Anfang an als Dialog geplant? | |
| Ehrlich gesagt, war das etwas, das sich im Herstellungsprozess des Films | |
| ergeben hat. Am Anfang standen diese unterschiedlichen Sichtweisen auf die | |
| Vergangenheit, vor allem weil die Syrer plötzlich ihre andere | |
| Konditionierung mit in diese Gegend gebracht hatten. | |
| Man erfährt zugleich, dass die DDR wirtschaftliche Beziehungen zu Syrien | |
| unterhielt. | |
| Dadurch, dass zudem eine Beziehung zwischen Syrien und der DDR bestand und | |
| es „Fortschritt“ (d. h. deren Landmaschinen, Anm. d. Red.) auch in Syrien | |
| gab, fiel mir auf: Da verzahnt sich die DDR mit der Arabischen Republik | |
| Syrien von damals auf eine Art und Weise, sodass das Archivmaterial aus der | |
| Zeit heute eine ganz andere Bedeutung bekommt. Das habe ich dann als | |
| Narrative für den Film verwendet. | |
| Etwa alte Werbefilme für das Kombinat Fortschritt. | |
| Oder die „Aktuelle Kamera“, die den Staatsbesuch von Hafis al-Assad in der | |
| DDR zeigt. Erich Honecker war auch in Syrien zu Besuch. Das ist ganz | |
| krasses Material, wenn man sich das heute anschaut. Das hat ja jetzt eine | |
| ganz andere Bedeutung als vor dem Bürgerkrieg in Syrien. Und die macht der | |
| Film sich narrativ zunutze. Ohne direkt den Heimatverlust von Syrien und | |
| der DDR zu vergleichen. Der Film stellt beides nebeneinander und verzahnt | |
| es auf eine Art und Weise, sodass man darüber nachzudenken beginnt: | |
| Irgendwie haben die ja beide ihre Heimat verloren. Was heißt denn das? Für | |
| mich war die Idee, zu sagen: Hey, die DDR-Bürger haben irgendwie auch eine | |
| Migration ohne Bewegung hinter sich und mussten sich integrieren, in einem | |
| neuen Land zurechtfinden, orientieren. | |
| Ein komischer Aspekt des Films ist, dass Sie die Syrer an DDR-Reenactments | |
| teilnehmen lassen. Sie bekommen Staatsbürgerkunde oder werden in Uniformen | |
| gesteckt. Wie haben die Beteiligten diese Form der „Aneignung“ erlebt? | |
| Es war für alle eine Überraschung, als sie zum Set kamen. Ich hatte sie | |
| zwar vorbereitet, aber niemand konnte genau wissen, was passiert, weil es | |
| ein Experiment war. Die ehemaligen DDR-Bürger haben natürlich eine ganz | |
| andere Reaktion auf diese Dinge gehabt, weil sie das kannten, es hat | |
| bestimmte Erinnerungen hervorgerufen und damit eine gewisse Sprache. Das | |
| war Sinn und Zweck dieser Reinszenierung: ein Setting zu schaffen, in dem | |
| es für die Darsteller schwierig wird, verfestigte, althergebrachte | |
| Narrative zu erzählen. | |
| Welche genau? | |
| Wenn man einen ehemaligen DDR-Bürger fragt, wie es damals war, dann kommt | |
| ein Satz, den hat er tausendmal gesagt. Und das ist ziemlich langweilig. | |
| Wie kann man da Mittel im Film finden, um seine anderen archivierten | |
| Erinnerungen anzuzapfen? Das passiert einfach durch diese Situation, die | |
| wir geschaffen haben. | |
| Und wie sah es bei den Syrern aus? | |
| Für die syrischen Darsteller war es eine Chance, die Vergangenheit oder das | |
| Spezielle dieses Orts, an den sie verpflanzt wurden, zu begreifen – tiefer | |
| zu begreifen als in diesem Orientierungskurs, den sie als Asylbewerber | |
| machen müssen. Da lernen sie ja auch über die NS-Zeit und die DDR. Dass an | |
| diesem Ort etwas anders ist als im Rest der Bundesrepublik, merken sie im | |
| Dialog mit ihren Freunden, die im Westen oder außerhalb Sachsens gelandet | |
| sind. | |
| Wo sind die syrischen Darsteller heute? | |
| Traurigerweise sind alle weggezogen. Der Hassan (ein Darsteller, Anm. d. | |
| Red.) hat bei der Premiere auch klipp und klar gesagt: Wir haben aus dieser | |
| Zeit ganz viele Freunde und tolle Erinnerungen, aber wir haben auch ganz | |
| viele richtig hässliche Erfahrungen gemacht. | |
| Das Thema Rassismus kommt im Film eher am Rand vor. | |
| Ich mache ja eine ganz konkrete Erinnerungsarbeit. Dafür brauchte ich eine | |
| gewisse Bereitschaft der Darsteller. Wenn ich etwa mit Pegidisten | |
| gearbeitet hätte, die ich auch in der Recherche interviewt habe, dann wäre | |
| ich wohl auf wenig Bereitschaft und verhärtete Ansichten gestoßen. Diese | |
| Offenheit, sich so einer Erinnerungsarbeit hinzugeben, wie es die | |
| Darsteller gemacht haben, wäre nicht dagewesen. Der Film hingegen | |
| konzentriert sich auf eine ganz spezielle Gruppe von Menschen und einen | |
| speziellen Aspekt der DDR, den ich so noch nicht repräsentiert gesehen | |
| habe. | |
| Gab es ablehnende Reaktionen? | |
| Ich glaube, dass niemand so richtig verstanden hat, was ich eigentlich | |
| wollte. Die meisten haben wohl geglaubt: Der Florian macht jetzt so einen | |
| Historienfilm über „Fortschritt“. Deswegen war es interessant, dass wir ein | |
| Screening vor der Premiere in Neustadt hatten, um es den Neustädter | |
| Darstellern zu zeigen. Der Kinosaal war voll. Nach dem Film wurde | |
| detailliert diskutiert über die einzelnen Szenen. Man musste danach darüber | |
| reden. Und das war genau, was ich mir gewünscht hatte: diesen Diskurs | |
| wiederaufleben zu lassen und neue Blickwinkel einzubringen. Auch nach der | |
| Premiere hat man gesehen: Manche müssen sofort ihre Meinung raushauen. | |
| Irgendwas macht der Film, und es freut mich, dass das funktioniert. Wir | |
| haben anderthalb Jahre daran herumgeschnitten, um so etwas möglich zu | |
| machen. | |
| Haben Sie bei der Arbeit am Film viel über die Lage in Syrien gesprochen? | |
| Ja, auf jeden Fall. | |
| Es ist aber einfach nicht Thema des Films. | |
| Nein, und das wird oft missverstanden. Weil viele Zuschauer die Syrer im | |
| Film als Protagonisten suchen. Die finden sie aber nicht. Die Asylbewerber | |
| haben uns viel über ihre Flucht erzählt. Das ist aber ein ganz anderer | |
| Film. Die Syrer waren in dem Sinn keine Protagonisten, sie sind | |
| Co-Researcher gewesen. Ich sehe sie mehr auf meiner Seite hinter der | |
| Kamera, die dabei geholfen haben, die Erinnerungsarbeit mit den ehemaligen | |
| DDR-Bürgern zum Laufen zu bringen. Der Fokus des Films ist ganz klar diese | |
| deutsche Vergangenheit. Wenn man hingegen einmal anfängt, von den syrischen | |
| Geflüchteten zu erzählen, interessiert sich niemand mehr für die DDR – | |
| einfach, weil das viel krassere Schicksale sind. | |
| 15 Feb 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Florian Kunert | |
| Sachsen | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Syrische Flüchtlinge | |
| Lesestück Interview | |
| Filmfestival | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Lesestück Interview | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zur Duisburger Filmwoche: Selbstbestimmte Existenz | |
| Zum 43. Mal fand das Filmfestival für Dokumentarfilme statt. Die | |
| diesjährige Ausgabe widmet sich Werken über Menschen am Rande der | |
| Gesellschaft. | |
| Kommentar Heimatbegriff: Sollen sich die Rechten drum kloppen | |
| Weiß, christlich, patriarchal: Wie Horst Seehofers Heimatministerium alle | |
| ausgrenzt, die nicht ins Bild passen. | |
| Berlinale „Der goldene Handschuh“: Kaputte unter Kaputten | |
| Fatih Akins Wettbewerbsbeitrag „Der goldene Handschuh“ ist ein Horrorfilm | |
| nach realen Ereignissen. Und ein ambivalentes Kinoerlebnis. | |
| Berlinale „Born in Evin“: Die Rettung des iranischen Films | |
| Maryam Zarees Werk berichtet von den Nachwirkungen der Iranischen | |
| Revolution im Exil und ist ein Highlight aus der Perspektive Deutsches | |
| Kino. | |
| Thomas Heise über seinen Berlinale-Film: „Der Osten ist ein Pickel“ | |
| Mit „Heimat ist ein Raum aus Zeit“ erzählt Thomas Heise anhand von Briefen | |
| seiner bekannten Eltern eine Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. |