| # taz.de -- EU-Mittelmeermission Sophia: Deutschland setzt Beteiligung aus | |
| > Die Bundeswehr schickt vorerst kein weiteres Schiff vor die libysche | |
| > Küste. Hintergrund ist die Blockadehaltung der italienischen Regierung in | |
| > Flüchtlingsfragen. | |
| Bild: Marinesoldaten auf dem Deck der „Augsburg“ | |
| Berlin dpa | Deutschland setzt seine Beteiligung an der EU-Mission Sophia | |
| zur Bekämpfung von Schleusernetzwerken im Mittelmeer aus. Nach dem Einsatz | |
| der Fregatte „Augsburg“ schicke die Bundeswehr Anfang Februar zunächst kein | |
| weiteres Schiff vor die libysche Küste, teilte Generalinspekteur Eberhard | |
| Zorn nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur am Dienstag den | |
| Obleuten im Verteidigungs- und im Auswärtigen Ausschuss mit. Es bleiben | |
| demnach aber zehn Soldaten im Hauptquartier der Mission sowie weitere auf | |
| einem Führungsschiff. | |
| Die Operation Sophia war 2015 zur Bekämpfung der Schleuserkriminalität | |
| gestartet worden. In der Praxis retteten die Soldaten aber vor allem | |
| Flüchtende, ohne dass zuletzt noch klar war, wo sie an Land gebracht werden | |
| können. | |
| Hintergrund ist die [1][harte Haltung der populistischen italienischen | |
| Regierung], die möglichst wenig Geflüchtete im Land aufnehmen will. Die | |
| Mission kümmert sich mittlerweile auch um Aufgaben wie die Ausbildung der | |
| libyschen Küstenwache. Von der Küste des Landes aus machen sich jedes Jahr | |
| Tausende in oft seeuntüchtigen Booten auf den Weg nach Europa. | |
| Bislang wurden insgesamt mehr als 49.000 Flüchtende an Bord genommen. Sie | |
| wurden nach den 2015 beschlossenen Einsatzregeln zunächst alle nach Italien | |
| gebracht. Italiens rechter Innenminister Matteo Salvini verweigerte zuletzt | |
| aber die Aufnahme von Geflüchteten. | |
| „Das Mandat der Mission Sophia war es, alle Migranten nur in Italien | |
| anlanden zu lassen“, erklärte Salvini am Dienstagabend. Auf diese Weise | |
| seien 50.000 Menschen in Italien angekommen. „Wenn sich jemand zurückzieht, | |
| ist das für uns sicher kein Problem.“ | |
| FDP-Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann sagte nach | |
| Bekanntwerden des Aussetzens der deutschen Beteiligung: „Das ist ein | |
| Armutszeugnis für Europa.“ Ein Schiff wie die „Augsburg“ werde nicht | |
| ersetzt, weil es keine Einigung über die Aufteilung der Geflüchteten gebe. | |
| Der außenpolitische Sprecher der Linksfraktion, Stefan Liebich, sagte der | |
| Süddeutschen Zeitung: „Das ist ein Trauerspiel. Solange Sophia nicht durch | |
| eine zivile Mission ersetzt wird, wird es dazu führen, dass noch mehr | |
| Menschen ertrinken.“ | |
| Deutsche Marinesoldaten haben seit Mai 2015 etwa 22.500 Menschen im | |
| Mittelmeer aus Seenot gerettet. Die „Augsburg“ sollte eigentlich durch den | |
| Einsatzgruppenversorger „Berlin“ abgelöst werden. Dieser hält sich nun in | |
| Bereitschaft und könnte bei einer neuen Entscheidung binnen zwei Wochen im | |
| Mittelmeer sein. | |
| Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) hatte die EU am | |
| Montag für ihre Unterstützung der libyschen Küstenwache kritisiert. Sie | |
| trage dazu bei, dass Flüchtende abgefangen, nach Libyen zurückgebracht und | |
| anschließend unrechtmäßig und misshandelt in Haft säßen. Das italienische | |
| Innenministerium hatte erklärte, am Sonntag seien 393 Migranten von der | |
| libyschen Küstenwache zurück in das nordafrikanische Land gebracht worden. | |
| ## Boote anhalten und durchsuchen | |
| Die Operation Sophia soll auch dazu beitragen, illegalen Waffentransport in | |
| den Krisenstaat Libyen zu verhindern, wo seit Jahren rivalisierende Milizen | |
| um die Macht kämpfen. Die eingesetzten Schiffe sind ermächtigt, in | |
| internationalen Gewässern Boote anzuhalten und zu durchsuchen. Sie können | |
| beschlagnahmt und umgeleitet, Verdächtige an Bord eines Kriegsschiffs | |
| genommen und an einen EU-Mitgliedstaat übergeben werden. | |
| Laut Bundeswehr haben seit Beginn der Mission die Hinweise zur direkten | |
| Festnahme von mehr als 140 Schleuserei-Verdächtigen durch italienische | |
| Behörden geführt. Einheiten des Verbandes haben seit 2015 zudem mehr als | |
| 400 von Schleusern genutzte Boote zerstört. | |
| Die Operation ist nach einem somalischen Mädchen benannt, das im August | |
| 2015 an Bord der Fregatte „Schleswig-Holstein“ zur Welt kam. | |
| 23 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Seenotrettung-im-Mittelmeer/!5522907 | |
| ## TAGS | |
| Militärmission „Sophia“ | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Mittelmeer | |
| EU | |
| Flüchtlinge | |
| Matteo Salvini | |
| Mittelmeer | |
| Europäische Union | |
| Seenotrettung | |
| Seenotrettung | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Video von Ertrinkenden im Mittelmeer: Werbespots zwischen Sterbenden | |
| In einem Video über Flüchtende schaltet „Spiegel Online“ Werbung für die | |
| Bahn und Süßigkeiten – und findet das korrekt. Einer der Werbenden | |
| distanziert sich. | |
| EU-Mittelmeer-Operation „Sophia“: Deutschland erhöht Druck | |
| Die Bundesregierung pausiert bei EU-Operation „Sophia“ im Mittelmeer. | |
| Verteidigungsministerin von der Leyen macht das an der Rolle Italiens fest. | |
| Ermittlungen gegen private Seenotretter: Italien verschärft Gangart | |
| Laut „Spiegel“ geht Italiens Justiz auch gegen Mitglieder der Besatzung des | |
| Rettungsschiffes „Iuventa“ vor. Drei NRW- Städte erhalten viel Lob für ih… | |
| Aufnahmebereitschaft. | |
| Seenotrettung im Mittelmeer: Italien weist EU-Mission „Sophia“ ab | |
| Italien will nun auch keine Flüchtlinge mehr aufnehmen, die von der | |
| offiziellen EU-Mission „Sophia“ gerettet wurden. Noch ist unklar, wie die | |
| EU reagiert. | |
| Seenotrettung auf dem Mittelmeer: Italien will Hafensperre ausweiten | |
| Der italienische Innenminister Matteo Salvini will das Anlegeverbot für | |
| Seenotretter ausdehnen. Das kündigte er im Hinblick auf das Treffen der | |
| EU-Innenminister an. |