| # taz.de -- Revolution der Frauenmode: Das modische 20. Jahrhundert | |
| > Unterhaltsam, gelehrt und voll großartiger, amüsanter Bilder: Harriet | |
| > Worsleys bündelt „100 Ideas That Changed Fashion“. | |
| Bild: Eine Frau, die im Strandbad Wannsee in Berlin sonnenbadet | |
| Mit den online alle hui gezeigten Fotostrecken, in denen zu sehen ist, wie | |
| Susan Sarandon, Kirsten Dunst, Rihanna oder Miley Cyrus nach einem | |
| Langstreckenflug in lässigem Outfit und ohne jede Knitterfalte aus dem | |
| Terminal spazieren, bedienen die einschlägigen Life-Style-Magazine die | |
| Berichterstattung über den sogenannten Airport Style. Ein Genre, von dem | |
| sich die Modepresse vor hundert Jahren nicht hätte träumen lassen. | |
| Stellt man sich eine Frau um 1910 vor, wie sie etwa Jacques-Henri Lartigue | |
| im Pariser Bois de Boulogne fotografierte und schaut sich dann an, wie | |
| Harper’s Bazaar Bella Hadid in zerrissenen Jeans und Sneakern unter die „26 | |
| Celebrities with Amazing Airport Style“ rechnet, dann hat man eine Ahnung | |
| davon, welche Revolution das 20. Jahrhundert, die Moderne, für die Frauen | |
| und ihre Kleidung bedeutet haben. | |
| Lartigues Damen trugen noch Korsett, aufgebauschte, den Fußknöchel | |
| bedeckende Kleider und weit auskragende Hüte. Aber als er seine Freundin | |
| 1930 an der Côte d’Azur fotografierte, sah er sie schon nackt sonnenbaden. | |
| Nicht nur die Formen, sondern auch das Tempo, in dem sich die weibliche | |
| Mode im 20. Jahrhundert veränderte, waren einmalig und nicht wiederholbar. | |
| Kaum war das Korsett abgeschafft, gab es den Minirock und Flugreisen. Und | |
| damit auch die Birkin Bag von Hermès. | |
| ## Jean Birkins idealer Weekender | |
| Sie verdankt sich dem zufälligen Zusammentreffen des Geschäftsführers der | |
| Firma, Jean-Louis Dumas, mit der Sängerin und Schauspielerin Jane Birkin | |
| auf einem Flug von London nach Paris. Er half ihr den Inhalt ihrer | |
| gerissenen Tasche aus Strohgeflecht aufzusammeln und kam mit ihr ins | |
| Gespräch. Birkin beklagte, keine Tasche für den Wochenendausflug zu finden, | |
| und beschrieb ihm ihre ideale Tasche. Daraufhin soll Dumas einen ersten | |
| Entwurf auf eine Serviette gezeichnet haben, der schließlich zu dem nach | |
| ihr benannten Modell führte. | |
| Die Birkin Bag gehört nicht zu den „100 Ideas That Changed Fashion“, die | |
| die Modejournalistin und Modehistorikerin am Central Saint Martins College | |
| of Art & Design in London, Harriet Worsley, ausfindig und in einem | |
| großzügig illustrierten Handbuch zugänglich gemacht hat. Dafür gehört aber | |
| die Status Handbag als Nummer 95, also als erst jüngst aufgekommene Idee, | |
| dazu. Denn Worsley hat die Innovationen in ihrem Crashkurs in | |
| Modegeschichte chronologisch geordnet. | |
| Das funktioniert gut, weil sie den Kontext der Neuerung stets genau in den | |
| Fokus nimmt. Das T-Shirt zum Beispiel war die längste Zeit seiner | |
| Geschichte einfach ein Männerunterhemd. Aber als 1951 Marlon Brando in „A | |
| Streetcar Named Desire“ im zerrissenen T-Shirt auftrat, wurde es sofort zum | |
| Klassiker rebellischer jugendlicher Kleidung. Ab den 1960er Jahren wurde es | |
| auch ein Standard der weiblichen Garderobe. Und wurde nun – lange nach der | |
| Idee Nr. 17 Sunbathing – von Worsley unter der Nummer 56 registriert und | |
| seine weitere Geschichte notiert. | |
| ## Die Farben der Suffragetten | |
| Dass politische Ereignisse genauso wie ökonomische Veränderungen und | |
| technische Erfindungen dabei zur Sprache kommen, versteht sich von selbst. | |
| Mit der Idee Nr. 12 Protest Dress etwa kommt natürlich 1968 ins Spiel, hier | |
| mit Angela Davis, aber auch die drei Farben Lila, Grün und Weiß der | |
| Suffragetten kommen zur Sprache, genauso wie Punk oder der Protest, der | |
| sich auf dem T-Shirt der Modedesignerin Katherine Hamnett artikulierte, als | |
| sie Maggie Thatcher traf: „58% Don’t Want Pershing“. | |
| Mögen Ideen wie Nr. 32 Bold Prints vielleicht diskutabel sein, gilt dies | |
| nicht für so grundstürzende Neuerungen der Frauenmode wie die Erfindung des | |
| Reißverschlusses (Nr. 21 The Zip) und der Kunstfaser (Nr. 44 Nylon) oder | |
| die Möglichkeit, im Sommer Tennis zu spielen und im Winter Ski zu fahren | |
| (Nr. 29 Sport). | |
| Gerade bei den komplexeren Themen ist es dann schade, dass Harriet Worsley | |
| auf Fußnoten ganz verzichtet und auch die bibliografischen Angaben sehr | |
| knapp gehalten hat. Das ändert aber nichts daran, dass man auf rund 200 | |
| Seiten selten so gut und deshalb auch so unterhaltsam über Mode und | |
| Zeitgeschichte informiert wird. | |
| 7 Feb 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Brigitte Werneburg | |
| ## TAGS | |
| Mode | |
| Modegeschichte | |
| Jane Birkin | |
| Celebrities Air Port Style | |
| Adidas | |
| Musikerinnen | |
| Jane Birkin | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Jogging | |
| Sneaker | |
| Kinshasa | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Model Bella Hadid verklagt Adidas: Gefeiert und gecancelt | |
| Supermodel Bella Hadid verklagt den deutschen Sportkonzern Adidas. Sie | |
| wirft ihm vor, am PR-Desaster um einen Retro-Sneaker und sie schuld zu | |
| sein. | |
| Pop-Ikone Jane Birkin hält Rückschau: „Ich habe zu wenig Regeln gebrochen“ | |
| Jane Birkin gilt heute als Ikone des Pop. Ein Gespräch mit der Sängerin und | |
| Schauspielerin über ihr Leben, ihre Rolle als Frau, Mutter und Künstlerin. | |
| Schauspielerin Jane Birkin über Komplexe: „Ich zeigte mich gern nackt“ | |
| Früher überspielte sie mit auffälliger Kleidung ihre Komplexe, sagt Jane | |
| Birkin. Aber auch heute litten viele Frauen unter Selbstzweifeln. | |
| Forum Expanded: Wieder Leben in der Leichenhalle | |
| Das Forum Expanded in Berlin hat sein Hauptquartier gewechselt. In der | |
| Betonhalle des Silent Green zeigt es ein durchwachsenes Programm. | |
| Internationaler Tag der Jogginghose: Hauptstadt der Jogginghose | |
| Noch nie von diesem – nun ja: Gedenktag gehört? Macht nichts. Kommt noch: | |
| Denn jeder Tag ist ein Jogginghosen-Tag. Gerade in Berlin! | |
| Die Geschichte des Turnschuhs: So wird ein Sneaker draus | |
| Vor 30 Jahren begannen schwarze Jungs, ihre Turnschuhe auf den Straßen der | |
| Bronx zu tragen. Heute werden Modelle für Tausende Euro verkauft. | |
| Modehauptstadt Kinshasa: Überzeichnung als Stil | |
| Les Sapeurs japonais und der Hiroshima Chic: Künstlerin Henrike Naumann | |
| untersucht Verbindungen in der Mode des Kongo und Japans. |