| # taz.de -- Diskussion um Stickoxid-Grenzwerte: Zweifel an Expertise von Initia… | |
| > Nach Kritik von Lungenärzten sieht die EU keinen Anlass für neue | |
| > Stickoxid-Grenzwerte. Die Qualifikation des Initiators des Vorstoßes ist | |
| > fraglich. | |
| Bild: Die nun protestierenden Lungenärzte sind nur eine kleine Minderheit unte… | |
| BERLIN taz | Nachdem am Dienstag [1][gut 100 LungenärztInnen die geltenden | |
| Grenzwerte für Stickoxid infrage gestellt haben], hat die Europäische | |
| Kommission die Vorgaben verteidigt. „Die geltenden EU-Grenzwerte, die von | |
| allen Mitgliedstaaten und dem Europäischen Parlament verabschiedet wurde, | |
| basieren auf soliden wissenschaftlichen Erkenntnissen der | |
| Weltgesundheitsorganisation, der weltweit führenden Autorität in | |
| Gesundheitsfragen“, erklärte EU-Umweltkommissar Karmenu Vella. | |
| Eine zusätzliche Überprüfung [2][der Grenzwerte], die auch von | |
| CSU-Verkehrsminister Andreas Scheuer und FDP-Chef Christian Lindner ins | |
| Gespräch gebracht worden war, hält Vella nicht für erforderlich. „Die | |
| Erkenntnisse werden von unzähligen wissenschaftlichen Studien gestützt, die | |
| – wenn ich dies betonen darf – einer wissenschaftlichen Überprüfung | |
| unterzogen wurden“, sagte er. Zuletzt hat die WHO im Jahr 2013 eine | |
| umfassende Review veröffentlicht. Darin heißt es, neue Studien hätten | |
| bestätigt, dass unterhalb der Grenzwerte negative Effekte auftreten. Zudem | |
| überprüfe die EU selbst die Grenzwerte regelmäßig auf Relevanz und | |
| Wirksamkeit, teilte eine Sprecherin mit. Die aktuelle Prüfung soll Ende | |
| 2019 abgeschlossen sein. | |
| Die gut 100 Lungen-MedizinerInnen sowie einige weitere WissenschaftlerInnen | |
| und TherapeutInnen hatten in ihrer Stellungnahme erklärt, sie würden | |
| „derzeit keine wissenschaftliche Begründung für die aktuellen Grenzwerte | |
| für Feinstaub und NOx“ sehen, und eine „Neubewertung der wissenschaftlichen | |
| Studien durch unabhängige Forscher“ gefordert. | |
| ## Nur rund 100 von rund 3.800 Ärzten | |
| Sie vertreten damit aber nur eine kleine Minderheit unter den | |
| LungenärztInnen. Als UnterstützerInnen angefragt hatte der Initiator der | |
| Stellungnahme, der pensionierte Pneumologe Dieter Köhler, rund 3.800 | |
| Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin | |
| (DGP), teilte die Geschäftsstelle der taz mit. Die DGP selbst vertritt eine | |
| gegenteilige Position wie ihr ehemaliger Vorsitzender Köhler: In einem | |
| ausführlichen Positionspapier vom November hat die DGP die bestehenden | |
| Grenzwerte ausdrücklich verteidigt. „Gesundheitliche Effekte von | |
| Luftschadstoffen sind sowohl in der Allgemeinbevölkerung als auch bei | |
| Patienten mit verschiedenen Grunderkrankungen gut belegt“, heißt es darin. | |
| Die Umweltmedizinerin Barbara Hoffmann, Mitautorin des DGP-Papiers, | |
| kritisierte Köhlers Argumentation. Dieser hatte erklärt, er habe noch nie | |
| einen Menschen gesehen, der an NOx gestorben sei. NOx erhöhe das Risiko für | |
| viele Krankheiten, sagte Hoffmann im Deutschlandfunk: „Menschen sterben | |
| nicht an Risikofaktoren, Menschen sterben an Erkrankungen.“ Auch der | |
| Vergleich mit der höheren Dosis beim Rauchen von Zigaretten sei unsinnig. | |
| Auch scheint Köhlers Qualifikation für die Auswirkungen von Stickoxid | |
| fraglich. Er selbst bezeichnet sich im Anschreiben an die LungenärztInnen | |
| zwar als einen der „wenigen Experten in diesem Bereich“. In der Datenbank | |
| Medline, die alle wissenschaftlichen Veröffentlichungen erfasst, findet | |
| sich von ihm aber keine einzige Publikation zum Thema Stickoxid. Er selbst | |
| schickte der taz auf Anfrage nach seinen Veröffentlichungen zum Thema einen | |
| einzigen Text aus dem Deutschen Ärzteblatt, der nicht der | |
| wissenschaftlichen Beurteilung durch Kollegen, der sogenannten Peer Review, | |
| unterliegt. Überprüfte wissenschaftliche Veröffentlichungen zum Thema | |
| Stickoxid habe er nicht, erklärte Köhler. | |
| 24 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Diskussion-um-Diesel-Fahrverbote/!5565280 | |
| [2] /Kommentar-Urteil-zu-Stickoxid-Messungen/!5556111 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Diesel | |
| Fahrverbot | |
| Luft | |
| Dieselskandal | |
| Feinstaub | |
| Diesel | |
| Diesel | |
| Kiel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gastkommentar Papier zu Stickoxiden: Wer sind diese Ärzte? | |
| Mit ihrer Kritik haben 112 Lungenärzte die Debatte um Fahrverbote neu | |
| entfacht. Welches Interesse dahinter steckt, fragt Grünen-Politiker | |
| Ströbele. | |
| Kommentar Stickoxid und Tempolimit: Fakten zählen nicht mehr | |
| Die Debatte über Stickoxid und Tempolimit zeigt: In der Verkehrspolitik | |
| schwindet das Rationale. Nur, was politisch nützt, wird wahrgenommen. | |
| Diskussion um Diesel-Fahrverbote: Lungenärzte zweifeln Grenzwerte an | |
| Experten streiten über die Gefährlichkeit von Stickoxiden und Feinstaub – | |
| und geben so Autolobbyisten und Fahrverbotsgegnern neues Futter. | |
| Kommentar Angriff auf Umweltverbände: Irrsinniger Amoklauf | |
| Statt Verbandsklagen im Umweltbereich einzuschränken sollte die CDU lieber | |
| überlegen, wie Stickoxid-Grenzwerte eingehalten werden können. | |
| Kieler Ideen zur Luftverbesserung: Umleitung durchs Wohnviertel | |
| Die Stadt Kiel will die hohe Luftverschmutzung ohne Fahrverbote für | |
| Dieselautos bekämpfen. Die Landesregierung ist mäßig begeistert. |