| # taz.de -- Bundeskanzlerin Merkel in Athen: Ein Freund, ein guter Freund | |
| > Vor wenigen Jahren undenkbar: Alexis Tsipras empfängt Angela Merkel | |
| > betont freundlich in Athen. Die späte Allianz liegt im beiderseitigen | |
| > Interesse. | |
| Bild: Freunde? Angela Merkel und Alexis Tsipras am Donnerstag in Athen | |
| Manchmal liegt einem der Gegner doch näher als der Koalitionspartner: | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) begrüßt die jüngste Kompromisslösung um | |
| Mazedonien, die dem jungen Balkanstaat den Weg zum NATO-Beitritt öffnet – | |
| vorausgesetzt, die Parlamente in Athen und in Skopje stimmen dem Kompromiss | |
| zu. Das Abkommen bringe „Klarheit“ und davon könne ganz Europa profitieren, | |
| lobte Merkel auf einer Pressekonferenz mit Gastgeber Alexis Tsipras am | |
| Donnerstagabend. | |
| Tsipras selbst bekräftigte neulich in einem TV-Interview seine | |
| Entschlossenheit, den Kompromiss durchzubringen; schließlich würde „jeder | |
| logisch denkende Mensch dieses Abkommen unterstützen“. Zu den logisch | |
| denkenden Menschen zählt der Premier seinen Verteidigungsminister | |
| anscheinend nicht mehr: Panos Kammenos, Chef der rechtspopulistischen | |
| ANEL-Partei und Mehrheitsbeschaffer für Tsipras, hat ausdrücklich erklärt, | |
| er lehne den Kompromiss ab und werde die Regierung notfalls verlassen. Ob | |
| der sanfte Druck aus Berlin ihn umstimmt, bleibt abzuwarten. | |
| Die Bundeskanzlerin ist seit Donnerstag auf einem zweitägigen Besuch in | |
| Griechenland. Obwohl die Zeiten vorbei sind, in denen Merkel von wütenden | |
| Demonstranten wie 2012 auf Plakaten mit Hitlerbärtchen verunglimpft wurde, | |
| ging die Regierung beim ersten Besuch der Kanzlerin seit 2014 kein Risiko | |
| ein. | |
| Der zentrale Syntagma-Platz wurde für Demonstrationen gesperrt. Am Rande | |
| des Besuchs setzte die Polizei Tränengas gegen rund 700 linksgerichtete | |
| Demonstranten ein. Die Lage habe sich aber rasch beruhigt, berichteten | |
| Reporter. 2012 waren es noch 35.000 Anti-Merkel-Demonstranten vor dem | |
| Parlament in Athen gewesen. | |
| ## Schuldenkrise ist Nebenthema geworden | |
| Die Schuldenkrise ist zwar nicht vom Tisch, aber irgendwie zum Nebenthema | |
| geworden. Allerdings bezweifeln Experten die aktuelle Prognose der | |
| Regierung Tsipras, die für 2019 ein reales Wachstum von 2,5 Prozent | |
| voraussagt. | |
| In Athen mahnt Angela Merkel ihre Gastgeber, die Reformbemühungen seien | |
| nicht vorbei – und spricht vom „Vertrauen“ zwischen ihr und dem Premier. | |
| Vergangen sind die Zeiten, als der Oppositionspolitiker Tsipras gegen | |
| Merkel und ihre „Spardiktate“ polterte. Stattdessen war am Donnerstagabend | |
| gemeinsames Fischessen angesagt. | |
| Über Migration wurde in Athen nicht besonders viel geredet. Angesichts der | |
| teils dramatischen Lage in den Flüchtlingslagern auf den Inseln in der | |
| Ägäis forderte Merkel von Tsipras noch größere Anstrengungen bei der | |
| Rückführung von Flüchtlingen in die Türkei. Tsipras rief die Europäer auf, | |
| sich gegen die populistischen Kräfte zu wehren, die die EU in „dunkle | |
| Zeiten zurückwerfen“ wollten. | |
| Bei diesem Thema steht Linkspremier Tsipras der Kanzlerin demonstrativer | |
| zur Seite, als die CSU es in dieser Frage jemals getan hat. Seine | |
| Unterstützung geht so weit, dass in den vergangenen Jahren mehrere | |
| griechische Inseln unweit der türkischen Westküste zum Bollwerk gegen | |
| Flüchtlinge und Migranten mutierten, damit das Elend Westeuropa nur unter | |
| erschwerten Bedingungen erreichen kann. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass | |
| sich die Europäische Union dafür mit Finanzhilfen für Hellas revanchiert | |
| hat. | |
| Am Freitag stand zudem ein Treffen zwischen Merkel und dem Chef der | |
| konservativen Oppositionspartei Nea Dimokratia (ND) Kyriakos Mitsotakis, | |
| auf dem Programm. Für griechische Medien der Höhepunkt des hohen Besuchs, | |
| denn anders als die Bundeskanzlerin äußert sich Mitsotakis bisher ablehnend | |
| zum Mazedonien-Kompromiss. „Vertrauen in Tsipras, Tadel an Kyriakos“ – so | |
| kommentiert am Freitag die linksgerichtete Zeitung der Redakteure den | |
| Merkel-Besuch auf der Titelseite. (mit dpa) | |
| 11 Jan 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Jannis Papadimitriou | |
| ## TAGS | |
| Griechenland | |
| Tsipras | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Mazedonien | |
| Mazedonien | |
| Griechenland | |
| Mazedonien | |
| Mazedonien | |
| Mazedonien | |
| Syriza | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Griechische Koalition: Etappensieg für Tsipras | |
| Griechenlands Premier hat die Vertrauensabstimmung im Parlament gewonnen. | |
| Doch der eigentliche Härtetest steht noch bevor. | |
| Namenskompromiss mit Mazedonien: Tsipras übersteht Misstrauensvotum | |
| Die Abgeordneten im griechischen Parlament sprechen ihrem Premier sehr | |
| knapp das Vertrauen aus. Doch die nächste schwierige Abstimmung steht schon | |
| an. | |
| Kommentar Griechische Regierungskrise: Tsipras setzt auf Weitermachen | |
| Die Koalition in Athen ist am Streit mit Mazedonien zerbrochen. Aus linker | |
| Perspektive fragt man sich, warum sie überhaupt so lang hielt. | |
| Wegen Namensstreit mit Mazedonien: Griechischer Minister tritt zurück | |
| Im griechischen Parlament soll über den neuen Namen Mazedoniens abgestimmt | |
| werden. Verteidigungsminister Panos Kammenos legt deshalb sein Amt nieder. | |
| Umbenennung Mazedoniens: „Republik Nordmazedonien“ kommt | |
| Mazedoniens Parlament macht den Weg für die Änderung des Staatsnamens frei. | |
| Griechenland und die Nato gratulieren. | |
| Namensstreit mit Mazedonien: Griechischer Außenminister tritt zurück | |
| Im Konflikt um den Namen von Mazedonien ist Nikos Kotzias nun | |
| zurückgetreten. Ihm fehlte die Rückendeckung von Ministerpräsident Tsipras. | |
| Steinmeier in Griechenland: Reparationen fraglich | |
| Linke Politiker mahnen nie geleistete Wiedergutmachung in Griechenland an. | |
| Anlass ist ein Staatsbesuch von Präsident Steinmeier. |