| # taz.de -- Tunesien im Generalstreik: Stillstand in Tunis | |
| > Ein Generalstreik legt das öffentliche Leben in Tunesien lahm. Mehr als | |
| > 650.000 Angestellte des öffentlichen Dienstes erschienen nicht zur | |
| > Arbeit. | |
| Bild: „Dégage!“, riefen die Demonstranten im Chor: „Hau ab!“ | |
| Tunis taz | Höhere Löhne und der Rücktritt der Regierung – das waren die | |
| Forderungen, die am Donnerstag durch das Zentrum von Tunesiens Hauptstadt | |
| hallten. Nur drei Tage nach dem achten Jahrestag des Aufstands gegen | |
| Exdiktator Zine El Abidine Ben Ali stand das öffentliche Leben in Tunis | |
| still. Busse und Straßenbahnen fuhren nicht, öffentliche Schulen blieben | |
| geschlossen, am Hauptstadtflughafen wurden fast alle Flüge gestrichen. Im | |
| ganzen Land erschienen mehr als 650.000 Angestellte des öffentlichen | |
| Dienstes nicht zur Arbeit. Selbst einige Krankenhäuser arbeiteten nur | |
| eingeschränkt. | |
| Der mächtige Gewerkschaftsdachverband UGTT hatte zum Generalstreik | |
| aufgerufen, um für höhere Löhne und politische Reformen zu demonstrieren. | |
| Lohnverhandlungen zwischen der Regierung von Ministerpräsident Youssef | |
| Chahed und der UGTT waren am Dienstag gescheitert. | |
| „Dégage!“, riefen die Demonstranten im Chor. „Hau ab!“ Die Forderung g… | |
| der gesamten politischen Elite, sowohl der Regierung Chaheds als auch dem | |
| 92-jährigen tunesischen Präsidenten Beji Caid Essebsi. | |
| „Für uns sind die sowieso alle gleich“, sagt Hassan Nahdi der taz, der bei | |
| der Stadtverwaltung von Tunis arbeitet. „Die Gleichgültigkeit gegenüber der | |
| Korruption und den vernachlässigten Regionen in Südwesttunesien ist bei | |
| allen Politikern identisch.“ | |
| ## Durchschnittslohn auf chinesischem Niveau | |
| „Unsere Kinder wollen Jobs“, erzählen einige Männer vor dem Sitz der UGTT | |
| in Tunis. Mit 200 Euro liegt der Durchschnittslohn in Tunesien noch immer | |
| auf chinesischem Niveau. | |
| Viele in der Hauptstadt nutzten den Stillstand am Donnerstag auch für einen | |
| Spaziergang und um über die Wirtschaftskrise im Land zu diskutieren. Die | |
| Arbeitslosenrate liegt bei 15 Prozent, besonders hoch ist sie unter | |
| Jugendlichen. Vor allem Akademiker finden oft keine Arbeit. Die | |
| Inflationsrate liegt bei 7,5 Prozent. Die UGTT erscheint vielen als | |
| einziger Hoffnungsträger in Anbetracht der strikten Sparauflagen des | |
| Internationalen Währungsfonds (IWF), der das Land mit Krediten in den | |
| finanziellen Kollaps getrieben hat. | |
| Die einflussreichen Gewerkschaften können deutlich mehr Menschen | |
| mobilisieren als die beiden Regierungsparteien Nida Tounis und Ennahda. | |
| Während sich die moderaten Islamisten von Ennahda mit Äußerungen im Streit | |
| um die Lohnerhöhungen zurückhielten, kritisierten der Regierungschef und | |
| der Präsident die Forderungen der Demonstranten scharf: „Ohne | |
| Wirtschaftswachstum kann es keine Lohnsteigerungen geben“, sagte Chahed. | |
| Bereits in den vergangenen Wochen hatte es in einigen Regionen Tunesiens | |
| Proteste und Ausschreitungen gegeben. Im Dezember war ein Journalist | |
| gestorben, der sich aus Protest gegen die wirtschaftlichen Bedingungen im | |
| Land [1][selbst angezündet hatte]. Eine solche Selbstverbrennung hatte vor | |
| acht Jahren den sogenannten Arabischen Frühling ausgelöst. In Tunesien | |
| kommt es seit Jahren im Dezember und Januar in der Zeit um den | |
| [2][Jahrestag der Revolution von 2011] zu Demonstrationen und | |
| Ausschreitungen. | |
| 18 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuer-arabischer-Fruehling/!5561885 | |
| [2] /Jahrestag-in-Tunesien/!5476998 | |
| ## AUTOREN | |
| Mirco Keilberth | |
| ## TAGS | |
| Tunesien | |
| Tunesien 2011 | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| Generalstreik | |
| Wahlen in Tunesien | |
| Tunesien | |
| Tunesien | |
| Filmfestival | |
| Tunesien | |
| Tunesien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tunesien vor der Wahl: „Ich verstehe die Angst nicht“ | |
| Ein Islamist will Präsident von Tunesien werden. Was Abdelfattah Mourou | |
| verändern will und warum seine Partei am demokratischen Prozess teilnimmt. | |
| Staatsoberhaupt von Tunesien: Beji Caid Essebsi ist tot | |
| Der Tod des 92-jährigen Caid Essebsi stürzt das Vorzeigeland des Arabischen | |
| Frühlings in Turbulenzen. Dort stehen Präsidentschaftswahlen an. | |
| Kommentar Tunesien: Eine Frage der Gerechtigkeit | |
| In Tunesien hat die Wahrheitskommission ihren Bericht vorgelegt. Ein | |
| wichtiger Schritt, dem aber Konsequenzen folgen müssen. | |
| Filmfest von Carthage in Tunesien: Dezentralisierung seit der Revolution | |
| Das Filmfest von Carthage feiert 50. Geburtstag. Geboten werden | |
| Autorenfilme vor allem aus Afrika und den arabischen Ländern: politisches | |
| Kino. | |
| Jahrestag Arabellion in Tunesien: Die Werkbank Deutschlands | |
| Der tunesischen Wirtschaft geht es nicht gut. Viele Unternehmen wandern ab. | |
| Nur die deutschen nicht. Sie nutzen billige Arbeit und billigen Strom. | |
| Zivilgesellschaft in Tunesien: „Der Hass auf Frauen ist Sozialneid“ | |
| Die tunesische Anwältin Bochra Belhaj Hmida spricht über den Kampf der | |
| Religiösen gegen die gebildete Elite und die politische Kraft der | |
| Zivilgesellschaft. |