| # taz.de -- Internationaler Strafgerichtshof: Freispruch für Laurent Gbagbo | |
| > Die Den Haager Richter urteilen zugunsten des Expräsidenten der | |
| > Elfenbeinküste. Wieder ist eine hochkarätige Anklage geplatzt. | |
| Bild: „Gbagbo für immer oder gar nichts“: Jubel in Abidjans Viertel Yopoug… | |
| Berlin taz | Erneut endet ein hochkarätiger Prozess vor dem Internationalen | |
| Straftgerichtshof mit einem Freispruch. Die Erste Kammer des Den Haager | |
| Gerichts sprach am Mittwoch [1][den ehemaligen Präsidenten der | |
| Elfenbeinküste Laurent Gbagbo] und seinen ehemaligen Jugendmilizenführer | |
| Charles Blé Goudé von allen Anklagepunkten frei und ordnete ihre sofortige | |
| Haftentlassung an. | |
| Sie bleiben aber in Haft in Erwartung eines Einspruchs der Anklagebehörde. | |
| Dieser soll am Mittwoch eingereicht werden. | |
| Gbagbo hatte Ende 2010 nach zehn Jahren an der Macht seine Niederlage in | |
| der Präsidentschaftswahl der Elfenbeinküste nicht anerkannt und monatelang | |
| mithilfe seiner Armee und Milizen den in einem Hotel belagerten Wahlsieger | |
| Alassane Ouattara bekämpft – am Ende, als Ouattara-treue Rebellen im April | |
| 2011 mithilfe Frankreichs vorrückten und Gbagbo schließlich festnahmen, | |
| [2][auch mit Massakern]. Insgesamt starben [3][in dieser Nachwahlkrise] | |
| über 3.000 Menschen. | |
| Gbagbo kam nach seinem Sturz in Haft und wurde im November 2011 [4][an den | |
| Strafgerichtshof überstellt]; Blé Goudé [5][folgte im Jahr 2014]. Der | |
| Prozess in Den Haag gegen Gbabgo und Blé Goudé [6][begann Anfang 2016]. | |
| [7][Die Anklage lautete] auf Mord, Vergewaltigung, Verfolgung und | |
| unmenschliche Behandlung im Rahmen eines ausgedehnten oder systematischen | |
| Angriffs auf Zivilisten – also als Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Es | |
| gab 231 Verhandlungstage, die Anklage bot 81 Zeugen auf und Tausende Seiten | |
| von Dokumenten wurden geprüft, um zu klären, ob Gbagbo als Präsident | |
| Verbrechen angeordnet hatte. | |
| ## Der Richter sprach nur wenige Minuten | |
| Der Freispruch nun war kurios, denn während laut Rom-Statut des | |
| Strafgerichtshofs Schuld- oder Unschuldsprüche schriftlich und | |
| vollumfänglich begründet ergehen müssen, begnügte sich der Vorsitzende | |
| Richter Cuno Tarfusser jetzt mit einer nur wenige Minuten dauernden, | |
| unkonzentriert vorgetragenen mündlichen Zusammenfassung und sagte, die | |
| Urteilsbegründung werde „so bald wie möglich“ nachgereicht. | |
| Laut Tarfusser präsentierten die Ankläger keine ausreichenden Beweise für | |
| einen „gemeinsamen Plan“ der Angeklagten, für eine bewusste Politik des | |
| Angriffs auf Zivilisten oder für irgendwelche Taten, die diese Angriffe | |
| befördert hätten. Aber zu Details der Anklage äußerte er sich in seinem | |
| kurzen Statement nicht. | |
| Es klang eher wie die Begründung für eine Verfahrenseinstellung als die für | |
| einen Freispruch. Die Verteidiger hatten im September 2018 vorsorglich | |
| beides beantragt. | |
| Schriftlich wurde nur die abweichende Minderheitsmeinung eines der drei | |
| Richter veröffentlicht. Er äußerte scharfe Kritik an der Nichtvorlage eine | |
| schriftlichen Urteils: Dies widerspreche nicht nur dem Statut des Gerichts, | |
| es sei auch unbegründet, denn die Beweisaufnahme sei bereits im Januar 2018 | |
| geschlossen worden und die Kammer hätte genug Zeit gehabt, ihr Urteil zu | |
| schreiben. | |
| Auch die Auffassung, die Beweise reichten nicht für eine Verurteilung aus, | |
| kritisiert Richter Herrera Carbuccia. | |
| ## Die ivorische Politik wird aufgemischt | |
| Diese Formalien aber sind den Gbagbo-Anhängern in der Elfenbeinküste egal. | |
| Es kam zu Jubelszenen in seiner Heimatstadt Gagnoa. Für Gbagbos Getreue ist | |
| er immer nur Opfer einer Siegerjustiz gewesen. Sie feiern ihn jetzt erst | |
| recht als unschuldigen Helden. | |
| Auf jeden Fall mischt der Den Haager Richterspruch die Politik der | |
| Elfenbeinküste kräftig auf. Seit Gbagbos Sturz 2011 war sein politisches | |
| Lager praktisch aus de öffentlichen Debatte des Lanes verschwunden. [8][Die | |
| letzten Wahlen 2015], als Ouattara wiedergewählt wurde, hatte Gbagbos | |
| Partei FPI (Ivorische Volksfront) boykottiert. | |
| Sollte jetzt nicht ein langwieriges Berufungsverfahren folgen, das durchaus | |
| mit einem Schuldspruch enden könnte, dann könnte Gbagbo pünktlich zu den | |
| nächsten Wahlen 2020 – bei denen Ouattara nicht wieder kandidieren darf – | |
| auf die politische Bühne zurückkehren. Das würde für turbulente Zeiten | |
| sorgen. | |
| Für die Den Haager Ankläger ist der Freispruch allerdings ein Debakel. Wie | |
| schon 2018 beim [9][Freispruch für Kongos Ex-Vizepräsident Jean-Pierre | |
| Bemba] in der Berufung ist jetzt bei Laurent Gbagbo erneut der Versuch | |
| gescheitert, das Prinzip der Vorgesetztenverantwortung auf hochrangige | |
| Verantwortliche in einem Kriegsverbrecherprozess anzuwenden. | |
| 15 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Laurent-Gbagbo/!5122874 | |
| [2] /Krise-in-der-Elfenbeinkueste/!5125423 | |
| [3] /Debatte-Elfenbeinkueste/!5129948 | |
| [4] /Expraesident-der-Elfenbeinkueste/!5106408 | |
| [5] /Scharfmacher-aus-Elfenbeinkueste/!5045692 | |
| [6] /Prozess-gegen-Laurent-Gbagbo/!5270144 | |
| [7] /!5072950 | |
| [8] /!5241464 | |
| [9] /!5511818 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Elfenbeinküste | |
| Laurent Gbagbo | |
| Alassane Dramane Ouattara | |
| Charles Blé Goudé | |
| Internationaler Strafgerichtshof | |
| Elfenbeinküste | |
| Elfenbeinküste | |
| Elfenbeinküste | |
| Elfenbeinküste | |
| Internationaler Strafgerichtshof | |
| Elfenbeinküste | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Musikfestival in der Elfenbeinküste: Zwischen Rhythmen und Fakten | |
| Die Elfenbeinküste in Westafrika ist ein boomendes Land. Eindrücke von | |
| einem Musikfestival, das die Gleichstellung von Frauen fördern will. | |
| Kolumne Afrobeat: Wiederkehr eines Untoten | |
| Mit seinem merkwürdigen Freispruch für Laurent Gbagbo gefährdet der | |
| Internationale Strafgerichtshof die Stabilität der Elfenbeinküste. | |
| Versöhnungsgeste in der Elfenbeinküste: Madame Gbagbo kommt frei | |
| Der Präsident der Elfenbeinküste amnestiert seine Gegner aus dem Konflikt | |
| von 2011. Damals wurde sein Wahlsieg militärisch durchgesetzt. | |
| Ruhe in der Elfenbeinküste: Versöhnung kommt nicht so schnell | |
| Bei den Senatswahlen in der Elfenbeinküste wurde erneut deutlich, wie tief | |
| gespalten das Land sieben Jahre nach Kriegsende bleibt. | |
| Internationaler Strafgerichtshof: Weltgericht unter Beschuss | |
| Ein Land Afrikas nach dem anderen verkündet den Rückzug aus dem | |
| Internationalen Strafgerichtshof. Sie werfen dem Organ Einseitigkeit vor. | |
| Prozess gegen Laurent Gbagbo: Die Narben sind nicht gut verheilt | |
| In Den Haag steht nur Laurent Gbagbo, der Expräsident der Elfenbeinküste, | |
| vor Gericht. Doch auch Verbrechen seiner Gegner sind dokumentiert. |