# taz.de -- Verbraucherschützerin über Süßigkeiten: „Sie schmecken auch i… | |
> Kaum sind die Feiertage vorbei, werfen einem die Läden Dominosteine und | |
> andere Weihnachtssüßigkeiten quasi hinterher. Was wird aus den | |
> unverkauften Waren? | |
Bild: Die bärtigen Männchen wollen weiter gekauft und vernascht werden | |
taz: Etwa 96 Millionen Weihnachtsmänner aus Schokolade hat der Handel laut | |
Verband der deutschen Süßwarenindustrie in der Weihnachtszeit angeboten. | |
Was wird aus denen, die nicht verkauft wurden? | |
Britta Schautz: Die stehen mindestens den gesamten Januar über noch | |
reduziert in den Läden. Je nachdem, wie lange die Schoko-Weihnachtsmänner | |
noch in den Regalen bleiben, gibt es Rabatte von 50 Prozent oder mehr. Da | |
darf man als Verbraucher gerne zugreifen – sie schmecken ja auch nach | |
Weihnachten noch gut. | |
Wie viele Weihnachtsmänner verharren denn noch in den Regalen? | |
Das dürften nicht allzu viele sein, denn Hersteller und Händler kalkulieren | |
in der Regel sehr gut. Sie wissen in etwa, wieviele sie im Vorjahr verkauft | |
haben, und orientieren sich daran. Ihr Ziel ist es ja, möglichst keine | |
Verluste zu machen – was aber natürlich passiert, wenn sie Waren reduzieren | |
müssen. | |
Was ist dran am Mythos, dass übrige Weihnachtsmänner eingeschmolzen oder | |
als Osterhasen umverpackt werden? | |
Alleine die Hygienevorgaben für Lebensmittelhersteller dürften das | |
unmöglich machen. Was einmal aus der Fabrik rausgegangen ist, darf nicht | |
wieder in die Produktionsschiene. Wenn der Weihnachtsmann schon im Laden | |
war, könnten Krankheitserreger drangekommen sein. Die Hersteller können das | |
gar nicht kontrollieren. Und Weihnachtsmänner zu Osterhasen umzuverpacken, | |
bedeutet auch einen zu großen Aufwand – wirtschaftlich lohnt sich das | |
nicht. | |
Was passiert stattdessen mit jenen, die trotz Rabatt nicht verkauft werden? | |
Solange die Lebensmittel noch in Ordnung sind und die Verpackung noch heil | |
ist, können sie an die Tafeln oder andere Einrichtungen gespendet werden. | |
Das geht auch noch, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum schon überschritten | |
ist. Dieses besagt ja nur, bis wann das Produkt in dem Zustand ist, in dem | |
es die Firma verlassen hat. Haltbar sind die Lebensmittel aber auch danach | |
noch eine Zeit lang. Und Menschen, die sich sonst keine Schokolade leisten | |
können, freuen sich auch im Februar noch über die Weihnachtsmänner. | |
Was raten Sie Verbraucher*innen? | |
Sie sollten nicht zu anspruchsvoll sein und bei den aktuell reduzierten | |
Weihnachtsprodukten beherzt zugreifen. Schokolade bleibt Schokolade. Und so | |
wird sie zumindest nicht weggeworfen. | |
6 Jan 2019 | |
## AUTOREN | |
Jana Lapper | |
## TAGS | |
Konsum | |
Weihnachten | |
Einzelhandel | |
Lebensmittelverschwendung | |
Schokolade | |
Marie Kondo | |
Lebensmittelverschwendung | |
Obst und Gemüse | |
Schwerpunkt taz Leipzig | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kolumne Die Couchreporter: Marie Kondo kann uns nicht helfen | |
Die Autorin eines Bestsellers übers Aufräumen hat jetzt eine eigene Serie. | |
Die macht Spaß, dreht sich aber um das völlig falsche Problem. | |
Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung: Tschechiens Läden sollen verschenken | |
Supermarktketten müssen in Tschechien unverkäufliche Lebensmittel an | |
Hilfsorganisationen verschenken. Dieses Gesetz hat das Verfassungsgericht | |
am Mittwoch bestätigt. | |
Verschwendung von Lebensmitteln: Schönheitswahn im Supermarkt | |
Jedes Jahr werden Tonnen an Obst und Gemüse weggeworfen, nur weil sie nicht | |
der Norm entsprechen. Mit einer Petition soll das geändert werden. | |
Lebensmittelverschwendung in Leipzig: Die Essensretter | |
Ein Drittel aller Lebensmittel wird weggeworfen. Lokale Initiativen sagen | |
der Verschwendung in Leipzig den Kampf an. |