Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung: Tschechiens Läden sollen v…
> Supermarktketten müssen in Tschechien unverkäufliche Lebensmittel an
> Hilfsorganisationen verschenken. Dieses Gesetz hat das Verfassungsgericht
> am Mittwoch bestätigt.
Bild: Die Richter verwiesen auf die Grundrechte-Charta, in der es heißt, dass …
Brünn dpa | Große Supermarktketten müssen in Tschechien unverkäufliche
Lebensmittel kostenlos an Hilfsorganisationen abgeben. Das
Verfassungsgericht in Brünn (Brno) erklärte ein entsprechendes Gesetz für
rechtens, wie eine Sprecherin am Mittwoch bekanntgab.
Die Richter verwiesen auf die tschechische Grundrechte-Charta, in der es
heißt, dass Eigentum verpflichtet. Die Abgabepflicht sei zudem als Teil
weltweiter Bemühungen zu werten, die „schwerwiegenden Fragen der
Lebensmittelverschwendung“ zu lösen.
Gegen die Regelung hatten 25 Senatsabgeordnete geklagt. Sie sahen darin
einen unzulässigen Eingriff in die Eigentumsrechte und eine Rückkehr zu
kommunistischen Praktiken. Betroffen sind ausschließlich
Lebensmittelgeschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 400
Quadratmetern.
Bei Zuwiderhandlung droht eine Geldstrafe bis umgerechnet 390.000 Euro. Zu
den größten Supermarktketten in Tschechien gehören Kaufland, die
niederländische Ahold, die britische Tesco-Gruppe sowie Lidl und
Penny-Markt.
3 Jan 2019
## TAGS
Lebensmittelverschwendung
Supermarkt
wegwerfen
Tschechien
Konsum
Obst und Gemüse
Schwerpunkt taz Leipzig
Foodsharing
## ARTIKEL ZUM THEMA
Verbraucherschützerin über Süßigkeiten: „Sie schmecken auch im Januar“
Kaum sind die Feiertage vorbei, werfen einem die Läden Dominosteine und
andere Weihnachtssüßigkeiten quasi hinterher. Was wird aus den unverkauften
Waren?
Verschwendung von Lebensmitteln: Schönheitswahn im Supermarkt
Jedes Jahr werden Tonnen an Obst und Gemüse weggeworfen, nur weil sie nicht
der Norm entsprechen. Mit einer Petition soll das geändert werden.
Lebensmittelverschwendung in Leipzig: Die Essensretter
Ein Drittel aller Lebensmittel wird weggeworfen. Lokale Initiativen sagen
der Verschwendung in Leipzig den Kampf an.
Foodsharing in bayerischem Rewe-Markt: Damit's nicht in den Müll muss
Ein Rewe-Markt in Bayern hat seit kurzem ein Foodsharing-Regal. Dort gibt
es essbare Produkte, die sonst im Müll landen würden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.