| # taz.de -- #35C3 über US-Wahlwerbung: Wenn Transparenz nur wenig hilft | |
| > Seit dem Frühjahr veröffentlichen US-Technikfirmen Daten über politische | |
| > Werbung. Ein Forscherteam zeigt, dass diese kaum nützlich sind. | |
| Bild: Hier werden Unsicherheiten erforscht, auch politische: Stand auf dem CCC-… | |
| Leipzig taz | Für den US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 gelten unlautere | |
| politische Einflusskampagnen auf Online-Plattformen inzwischen als | |
| nachgewiesen. Unter anderen soll eine russische Agentur, die „Internet | |
| Research Agency“ massenhaft Werbung geschaltet haben – womöglich auf | |
| Anweisung der russischen Regierung. Um ein solches Fiasko bei den | |
| Senatswahlen zwei Jahre später zu vermeiden, veröffentlichten die großen | |
| digitalen Werbekonzerne – Google, Facebook und Twitter – seit dem Frühjahr | |
| Informationen über politische Anzeigenkampagnen. | |
| Inzwischen sind da eine [1][beachtliche Zahl an Daten] zusammengekommen, | |
| berichtet Damon McCoy von der New York University auf dem [2][CCC-Kongress | |
| in Leipzig]: 1,6 Millionen Datensätze von Facebook, 45.000 von Google und | |
| rund 2.000 von Twitter. Die so unterschiedlichen Größenordnungen der drei | |
| Firmen zeigen allerdings auch die größte Schwachstelle ihrer freiwilligen | |
| Transparenz: Es gibt keine einheitliche Definition, keinen einheitlichen | |
| Standard und keinen einheitlichen Zugang zu den Daten. Mit den Datenbanken | |
| könnten zwar gute Akteure kontrolliert werden – schlechte Akteure, die | |
| absichtlich betrügerisch handelten, aber nicht. | |
| So habe Facebook die breiteste Definition dessen, was als politische | |
| Werbung gelte, berichtet McCoy, während Twitter vor allem eine Liste an | |
| politischen Accounts angelegt habe, deren gesponserten Posts dann gemeldet | |
| würden. Andersherum liefere Twitter die umfangreichsten Daten inklusive die | |
| Zahl der Ausspielungen und die vom Anzeigenden definierte Zielgruppe, | |
| während Facebook schon das Auslesen der Daten schwer mache. | |
| Allein deshalb sind tatsächliche Aussagen über Trends in den Daten kaum | |
| möglich. Die Systeme der Firmen haben allerdings auch weit | |
| offensichtlichere Macken: Bei Facebook konnten die Urheber für Anzeigen | |
| einfach erfunden werden und wurden dennoch zugelassen, berichtet McCoy und | |
| verweist [3][auf einen Vice-Artikel], für den Reporter Anzeigen im Namen | |
| von 100 KandidatInnen aufgaben und nicht erwischt wurden. Google sei da | |
| rigoroser, könne aber durch Briefkastenfirmen ebenfalls in die Irre geführt | |
| werden. „Soweit wir das beurteilen können, gibt es bei Twitter nicht mal | |
| eine Person, die zuständig ist“, sagt McCoy. „Oft sind wir es, die neue | |
| politische Kampagnen an Twitter melden.“ | |
| ## Hauptsächlich Microtargeting | |
| Dennoch haben McCoy und sein Team einige Erkenntnisse aus den Daten | |
| gewinnen können – die vor allem bislang bestehende Thesen bestätigen. „Wir | |
| können sehen, dass ein erheblicher Anteil der Kampagnen weniger als 100 | |
| Dollar gekostet haben und wahrscheinlich auf Microtargeting basieren“, so | |
| McCoy. Heißt: Die Anzeigen waren auf sehr kleine Zielgruppen von wenigen | |
| Hundert Menschen ausgerichtet und kosteten entsprechend wenig. Eine weitere | |
| Erkenntnis: Für die Senatswahl Anfang November wurden Informationskampagnen | |
| und Wahlaufrufe nur in Bundesstaaten verbreitet, in denen tatsächlich | |
| gewählt wurde – Spendenaufrufe allerdings im ganzen Land. | |
| In den Datensätzen konnten McCoy und sein Team dann doch einige unlautere | |
| Akteure ausfindig machen. So schaltete der Tabakkonzern Philip Morris unter | |
| dem Namen „Citizens for Tobacco Rights“ („Bürger für Tabakrechte“) An… | |
| auf Facebook, die Gruppe gebe es aber nicht wirklich, sondern sei nur eine | |
| von Philipp Morris betriebene Website. Auch hätten sie eine offenbar | |
| progressive PR-Agentur gefunden, die konservative WählerInnen mit Werbung | |
| in Facebook-Gruppen organisierten, um sie dann mit progressiven Botschaften | |
| zu bombardieren. | |
| McCoy beendet seinen Vortrag mit einem klaren Aufruf: Es müsse mehr Druck | |
| auf die großen Konzerne her, da diese nur darauf reagieren würden. „Ich | |
| habe großen Respekt für die Leute in den Konzernen, die diese Projekte | |
| vorantreiben“, sagt McCoy. „Das sind wahrscheinlich keine besonders | |
| angesehenen Projekte in ihren Firmen.“ Druck von außen könne sie dabei | |
| unterstützen mehr Transparenz herzustellen. Bessere Daten, aber auch zu | |
| mehr Einsatzgebieten: beispielsweise zu Wahlen in Europa, für die es aus | |
| den Konzernen bisher kaum Informationen gibt. | |
| 28 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://engineering.nyu.edu/online-political-ads-transparency-project | |
| [2] /35c3/!t5562040 | |
| [3] https://news.vice.com/en_ca/article/xw9n3q/we-posed-as-100-senators-to-run-… | |
| ## AUTOREN | |
| Lalon Sander | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| USA | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Twitter / X | |
| Schwerpunkt Chaos Computer Club | |
| 35c3 | |
| CCC-Kongress | |
| Informationsfreiheitsgesetz | |
| Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | |
| 35c3 | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Meta | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sicherheit beim CCC-Kongress 2018: Klare Strukturen statt Chaos | |
| Als beim CCC-Kongress 2017 Übergriffsvorwürfe aufkamen, reagierte der | |
| Hackerclub planlos. Dieses Jahr geht es professioneller zu. | |
| #35C3 und Informationsfreiheit: Bürokratie mit Spaßfaktor | |
| Auf dem CCC-Kongress präsentiert FragDenStaat einen Rückblick auf das Jahr. | |
| Trockene Regierungsanfragen werden so zum witzigen Spiel. | |
| BAMF und die Technik: Digital, aber nicht besser | |
| Das BAMF versucht mit Technik, die Herkunft Geflüchteter zu ermitteln. Doch | |
| die Systeme sind teuer und fehleranfällig. | |
| Chinas Social Scoring beim #35C3: Eine gute Portion Unübersichtlichkeit | |
| Chinas geplantes System für soziale Überwachung ist nicht so ausgefeilt, | |
| wie es scheint. Eine Forscherin klärt beim #35C3 über die Schwächen auf. | |
| Umstrittener Trump-Werbespot: US-Medien stoppen Ausstrahlung | |
| Ein Wahlkampfspot von US-Präsident Trump hatte wegen rassistischer Inhalte | |
| polarisiert. NBC, CNN, Fox, Facebook und andere Medien zeigen ihn nun nicht | |
| mehr. | |
| Politische Inhalte auf Facebook: Zeigen, wer für die Werbung bezahlt | |
| Facebook will künfig Versuche der Wahlmanipulation unterbinden. Managerin | |
| Sandberg räumt außerdem Fehler im Umgang mit dem Datenskandal ein. |