| # taz.de -- Rechtsextremes Netzwerk bei der Polizei: Daten aus dem Dienstcomput… | |
| > Im Dezember wurden rechtsradikale Umtriebe bei der Frankfurter Polizei | |
| > bekannt. Nun gibt es Hinweise auf einen möglichen neuen Fall. | |
| Bild: Polizeipräsidium in Frankfurt am Main | |
| Frankfurt/Main taz | Das hessische Landeskriminalamt in Wiesbaden hat am | |
| Freitag gegenüber der taz einen [1][Bericht der Süddeutschen Zeitung] | |
| zunächst zurückgewiesen, laut dem gegen einen weiteren Polizeibeamten aus | |
| Hessen wegen der Weitergabe von Daten an Neonazis ermittelt werde. Der | |
| Beamte sei seit 2017 in Niedersachsen beschäftigt, sagte ein LKA-Sprecher | |
| der taz, man wisse nichts über den Fall. | |
| Das niedersächsische Innenministerium teilte dagegen am Freitagnachmittag | |
| mit, der beschuldigte Beamte arbeite zwar seit dem 1.4.2017 in | |
| Niedersachsen, das Ermittlungsverfahren gegen ihn beziehe sich jedoch auf | |
| Vorwürfe aus seiner Dienstzeit in Hessen. Die offenkundigen Widersprüche | |
| ließen sich bis Freitagnachmittag nicht aufklären. | |
| Die innenpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, Nancy Faeser, die | |
| über die Medien von dem Vorgang erfuhr, sagte dazu der taz: „Offenbar hat | |
| Innenminister Peter Beuth von der CDU seinen Verantwortungsbereich nicht im | |
| Griff.“ Die Linkenfraktion beantragte eine Sondersitzung des | |
| Innenausschusses. | |
| Die Süddeutsche Zeitung hatte zuvor berichtet, im Strafverfahren gegen zwei | |
| zwei mutmaßlich Gewalttäter aus der Neonaziszene vor dem Landgericht Halle | |
| von den Ermittlungen erfahren zu haben. Die beiden Angeklagten werden | |
| beschuldigt, im Mai 2017 mit Ihrem Auto in Halle wehrlose Menschen gejagt | |
| und zwei Wanderer schwer verletzt zu haben. Ihre T-Shirts trugen den | |
| Schriftzug „Aryens“ (Arier) und die rassistische Parole „Support Your | |
| Race!“ | |
| Aus den Chatprotokollen der Tatverdächtigen, so die SZ, ergebe sich, dass | |
| sie ein befreundneter Polizeibeamter aus Hessen mit Daten aus dem | |
| Polizeicomputer beliefert habe. „Das Netzwerk rechtsradikaler Polizisten im | |
| hessischen Polizeidienst ist offenbar größer als bekannt,“ folgert die SZ. | |
| Die mögliche Verbindung der Angeklagten zu dem Polizeibeamten hat nach | |
| einem [2][Bericht der Städtischen Zeitung] (Paywall) aus Halle der Berliner | |
| Rechtsanwalt Sebastian Scharmer in das Verfahren eingebracht, als | |
| Nebenkläger. | |
| Erst im Dezember 2018 war [3][bekannt geworden], dass fünf BeamtInnen der | |
| Frankfurter Polizei über das Internet Hitlerbilder, Hakenkreuze und | |
| fremdenfeindliche Parolen ausgetauscht hatten. Auf diese rechte Chatgruppe | |
| waren die Fahnder über Ermittlungen zu einem Drohbrief gegen die | |
| Rechtsanwältin Seda Basay-Yildiz gestoßen. „Verpiss dich solange du hier | |
| noch lebend rauskommst, Du Schwein!“ stand in dem Brief, der mit „NSU2.0“ | |
| unterschrieben war. | |
| Die Anwältin hatte im Münchner NSU-Prozess eine Familie eines NSU-Opfers | |
| vertreten. Die Absender des Briefes kannten offenbar persönliche Daten der | |
| Anwältin, die öffentlich nicht bekannt waren. Diese Daten, so fanden | |
| Ermittler heraus, waren von einem Computer abgerufen worden, zu dem die | |
| fünf PolizeibeamtInnen Zugang hatten. Ob es einen Zusammenhang zwischen | |
| Datenabruf und Drohbrief gibt, wird derzeit ermittelt. Die BeamtInnen sind | |
| suspendiert. | |
| ## Viele Unklarheiten | |
| Zu den neuen Vorwürfen sagte der Sprecher des hessischen LKA der taz: „Uns | |
| ist der Vorgang nur insofern bekannt, dass wir im Mai 2017 im Auftrag der | |
| Staatsanwaltschaft Halle die Wohnung eines ehemaligen hessischen | |
| Polizeibeamten im hessischen Linsengericht durchsucht haben.“ Er fügte | |
| hinzu: „Über Ergebnisse ist uns nichts bekannt.“ Das niedersächsische | |
| Innenministerium teilte dagegen mit, die Staatsanwaltschaft im hessischen | |
| Darmstadt führe die Ermittlungen. | |
| In jedem Fall kann man nach der Darstellung des hessischen LKA davon | |
| ausgehen, das die hessische Polizei zu keinem Zeitpunkt Interesse an den | |
| Ergebnissen der Duchsuchung bei ihrem ehemaligen Kollegen angemeldet hat, | |
| auch nicht, nachdem in dieser Behörde eigens eine Arbeitsgruppe zur | |
| Aufklärung rechtsextremer Umtriebe in der hessischen Polizei eingesetzt | |
| worden war. Ob und gegebenenfalls warum sie nichts von den Ermittlungen der | |
| Staatsanwaltschaft Darmstadt gewusst hat, blieb zunächst unklar. | |
| 11 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.sueddeutsche.de/politik/hessen-polizei-rechtsradikalismus-1.428… | |
| [2] https://staedtische-zeitung.de/2019/01/aryans-prozess-rechte-autohetzjagd-v… | |
| [3] /Innenausschuss-zur-Polizeiaffaere/!5557881 | |
| ## AUTOREN | |
| Christoph Schmidt-Lunau | |
| ## TAGS | |
| Polizei | |
| Hessen | |
| Rechtsextremismus | |
| Niedersachsen | |
| Polizei Mecklenburg-Vorpommern | |
| Frankfurt/Main | |
| Frankfurt/Main | |
| Polizei | |
| Frankfurt/Main | |
| Polizei | |
| Rechtsextremismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verdacht auf Datenlecks bei der Polizei: Opferberatung fordert Kontrollen | |
| In Mecklenburg-Vorpommern häufen sich Fälle, in denen Polizeibeamte unter | |
| Verdacht stehen, sensible Daten an Rechtsextreme weitergegeben zu haben. | |
| Neues Drohfax gegen NSU-Opfer-Anwältin: „Ich soll 110 wählen, wenn was ist�… | |
| Nach einem neuen Drohfax gegen Seda Basay-Yildiz fordert Hessens Opposition | |
| Aufklärung. Und kritisiert den Landesinnenminister harsch. | |
| Rechte Polizisten-Gang in Hessen: Anwältin erhält zweites „NSU 2.0“-Fax | |
| Seda Başay-Yıldız erhielt ein Drohfax mit Daten, die von einem | |
| Polizeicomputer stammten. Nun ging ein zweites Fax ein – wieder mit | |
| Absender „NSU 2.0“. | |
| Rechtsextreme in Hessens Polizei: Nachgeschobene Korrektur | |
| Ein Medienbericht warf der hessischen Polizei vor, ein rechtes Netzwerk sei | |
| größer als bekannt. Das Innenministerium bestätigte nur halb. | |
| Kriminologe über rechte Polizisten: „Kein kleines Häufchen, das da stinkt“ | |
| Um Rechtsextremismus in der Polizei zu bekämpfen, müsse man bei | |
| Einsatzleitern ansetzen, sagt Kriminologe Joachim Kersten. Auch | |
| Polizeibeauftragte seien nötig. | |
| Rechte Polizisten-Gang in Frankfurt: Rechte statt Demokraten | |
| Die Frankfurter Polizeiaffäre weitet sich aus. Rechtsextreme bei der | |
| Polizei sind keine Einzelfälle. Nur: Statistiken dazu werden nicht geführt. | |
| Rechte Polizisten-Gang in Frankfurt: Hakenkreuze und Hitlerbilder | |
| Eine NSU-Anwältin bekommt Drohbriefe, BeamtInnen tauschen | |
| verfassungsfeindliche Bilder aus – und Hessens Innenminister will es | |
| verbergen. |