| # taz.de -- Nach Weihnachten ist vor Weihnachten: Das Christkind kommt noch mal | |
| > Orthodoxe Christen feiern auch in Berlin die Geburt Jesu Christi nach dem | |
| > alten julianischen Kalender an diesem Sonntag und Montag. | |
| Bild: Weihnachtsfeier in der russisch-orthodoxen Kirche der Heiligen Konstantin… | |
| Weihnachten ist für die meisten schon vorbei. Doch viele orthodoxe Christen | |
| begehen das Fest erst am 6. und 7. Januar. Auf diese Nacht fällt die Geburt | |
| von Jesus Christus nach dem alten [1][julianischen Kalender], den einige | |
| orthodoxe Kirchen nach wie vor anerkennen. | |
| Dass dieses Fest in Berlin überwiegend von Russen gefeiert wird, ist | |
| übrigens eine Legende. Denn die meisten russischsprachigen Berliner sind | |
| gar keine orthodoxen Christen. Die größte Zuwanderergruppe aus Russland | |
| sind deutschstämmige Spätaussiedler. Und diese sind meist evangelisch, | |
| evangelikal oder konfessionslos. | |
| Eine zweite große Gruppe von Zuwanderern aus den GUS-Staaten sind jüdische | |
| Kontingentflüchtlinge. Hingegen leben in Berlin zahlreiche orthodoxe | |
| Christen aus anderen Staaten, die an diesem Wochenende Weihnachten feiern. | |
| Sie stammen etwa aus Weißrussland, Serbien, Syrien, Ägypten, Äthiopien und | |
| Eritrea. Die ebenfalls orthodoxen Griechen und Bulgaren haben schon am 24. | |
| und 25. Dezember gefeiert: Ihre Kirchen haben den [2][gregorianischen | |
| Kalender] eingeführt. | |
| Die 43-jährige Russin Anna A. feiert am Wochenende ihr drittes | |
| Weihnachtsfest innerhalb von zwei Wochen. Die deutsche Weihnachtsfeier am | |
| 24. Dezember mit Gans, Klößen und Geschenken fordern ihre hier geborenen | |
| Kinder ein. Eine Woche später, am Silvesterabend, gab es das russische | |
| Jolkafest mit Väterchen Frost, russischen Märchenfilmen und | |
| Mayonnaisesalat. | |
| ## Egal welcher Konfession | |
| Der Weihnachtsbaum konnte praktischerweise gleich stehen bleiben. Dieses | |
| Fest wurde in der Sowjetunion als Ersatz für das nach der Oktoberrevolution | |
| verbotene christliche Weihnachtsfest eingeführt und hat sich in vielen | |
| russischen Familien als das größte Fest des Jahres erhalten – egal welcher | |
| Konfession man angehört, denn es hat ohnehin keinen religiösen Hintergrund. | |
| „Als Kind bekam ich immer am 31. Dezember meine Geschenke. Und die ganze | |
| Familie hat Märchenfilme geschaut“, sagt Anna A. | |
| Als orthodoxe Christin feiert sie nun am 6. und 7. Januar zum dritten Mal | |
| Weihnachten. „Dieses Jahr fahre ich dazu zu meinen Verwandten nach | |
| Russland“, sagt die Frau, die in den 1990er Jahren zum Studium nach | |
| Deutschland kam und blieb. „In anderen Jahren war dieses Fest ein | |
| gemeinsamer Gottesdienst mit anschließendem Essen in meiner Kirchengemeinde | |
| in Berlin.“ Wer nicht orthodox sei, sagt Anna A., feiere im Januar meist | |
| auch nicht noch einmal oder nehme den Tag einfach zum Anlass, ganz viel | |
| Wodka zu trinken. | |
| Um den Urlaub für die Reise nach Russland ab dieser Woche musste Anna A., | |
| die in einem Krankenhaus arbeitet, übrigens kämpfen. „Vor zehn Jahren haben | |
| sich meine Chefs noch gefreut, dass ich freiwillig Anfang Januar Urlaub | |
| nehme. Jetzt wollen auch viele andere Kollegen aus Serbien, Nahost und | |
| Afrika freihaben. Man merkt, dass mehr orthodoxe Christen in Berlin leben.“ | |
| ## Mit gutem Essen – aber ohne Geschenke | |
| Eine von ihnen ist die Eritreerin Freweyni Habtemariam. „Den 6. Januar | |
| feiern wir zuerst mit einem Gottesdienst und dem anschließenden gemeinsamen | |
| Fastenbrechen in der Kirchengemeinde“, erläutert die Dolmetscherin. Vor dem | |
| Weihnachtsabend haben Eritreer 40 Tage lang auf tierische Produkte | |
| verzichtet. Jetzt dürfen sie wieder Fleisch essen und Milch trinken, was | |
| ausgiebig genossen wird. | |
| Nach dem Fest in der Kirche würde theoretisch drei Tage lang in der Familie | |
| gefeiert, so Habtemariam: „Mit gutem Essen aus Lammfleisch und gefülltem | |
| Fladenbrot, mit geselligem Beisammensein und dem Erzählen von Geschichten.“ | |
| Ein Weihnachtsbaum gehöre zum eritreischen Weihnachtsfest allerdings ebenso | |
| wenig dazu wie Geschenke, sagt sie. | |
| Weil die Mehrheit der in Berlin lebenden Eritreer aber alleinstehende junge | |
| Männer sind, komme bei dem traditionellen Familienfest auch viel Wehmut und | |
| Sehnsucht nach den Familien auf. In Asylunterkünften feiern Eritreer in den | |
| Gemeinschaftsräumen und laden dazu auch Freunde ein, die schon eine eigene | |
| Wohnung haben und dort meist allein leben. Auch muslimische Landsleute | |
| lassen es sich nicht entgehen, mitzufeiern – denn in Flüchtlingsheimen wird | |
| nicht oft gefeiert. | |
| Orthodoxe Griechen hatten bereits am 25. Dezember ihr Weihnachtsfest. Das | |
| halte sie aber nicht von einer erneuten Feier am 6. Januar ab, erläutert | |
| der griechische Pfarrer Emmanuel Sfiatkos. „Das ist schließlich der Tag der | |
| Taufe von Jesus.“ Dabei will seine Gemeinde jedoch nicht unter sich | |
| bleiben. „Wir laden alle Berlinerinnen und Berliner ein, mit uns die | |
| Spreeweihe zu feiern. Nach einer 15-minütigen Andacht gibt es einen | |
| Glühweinempfang, selbst mitgebrachtes Essen und Zeit für Begegnungen.“ | |
| ## Auch mal verzichten | |
| Der Verzicht auf tierische Produkte in den 40 Tagen vor Weihnachten ist | |
| unter den Griechen aus der Mode gekommen. Emmanuel Sfiatkos: „Das kann aber | |
| jeder so halten, wie es für ihn gut ist. Viele Menschen fasten an | |
| einzelnen Tagen, aber nicht die ganze Zeit.“ | |
| Die Russin Anna A. hat noch nie vor dem orthodoxen Weihnachtsfest gefastet. | |
| „Das hatte in meiner Familie keine Tradition. Und wenn ich in Deutschland | |
| vor dem orthodoxen Weihnachtsfest auf tierische Produkte verzichten müsste, | |
| könnte ich ja bei den anderen Weihnachtsfesten nicht zulangen. Das macht | |
| niemand so, den ich kenne.“ | |
| Aber, so Anna A.: „Bei so vielen Weihnachtsfeiern wäre es eigentlich gar | |
| nicht schlecht, zwischendurch auch mal zu verzichten.“ | |
| 5 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Julianischer_Kalender | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Gregorianischer_Kalender | |
| ## AUTOREN | |
| Marina Mai | |
| ## TAGS | |
| Weihnachten | |
| Orthodoxie | |
| Silvester | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Eritrea | |
| Eritrea | |
| Silvester | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Smartphone | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Junge Eritreer in Berlin: Auf der Suche nach der Demokratie | |
| Die weltweite Bewegung der eritreischen Diaspora ist auch in Berlin | |
| angekommen: Eine neue Interessenvertretung richtet sich gegen das | |
| Militär-Regime. | |
| Jahreswechsel als Zeitenwende: Die Zeit zwischen den Jahren | |
| Grauzone, Niemandsland, Fantasie und Erinnerung: Über die Bedeutung der | |
| Zwischenzeit, die dem Warten gehört und den wilden Jagden. | |
| Feiertage und Familie: Für einen dritten Weihnachtsfeiertag! | |
| Für alle Menschen mit Groß- und Patchworkfamilie ist Weihnachten der totale | |
| Stress. Die Lösung: Das Fest muss verlängert werden. | |
| Eine Weihnachtsgeschichte: Keine Smartphones für niemand | |
| Das Weihnachtsfest steht vor der Tür. Die Kinder von Endvierzigerin Simone | |
| wollen Smartphones. Sie will aber einfach nur aussteigen. |