| # taz.de -- Jahreswechsel als Zeitenwende: Die Zeit zwischen den Jahren | |
| > Grauzone, Niemandsland, Fantasie und Erinnerung: Über die Bedeutung der | |
| > Zwischenzeit, die dem Warten gehört und den wilden Jagden. | |
| Bild: Zwischenzeiten sind Pausen, Zeiten des Wartens | |
| Binäre Distinktionen sind tückisch. Aus ihrer Logik ergibt sich ein | |
| Paradox: Je strenger die Opposition formiert wird, desto leichter zwingt | |
| sie zur Teilhabe am Ausgeschlossenen. Im Zeichen des radikal Guten werden | |
| böse Taten begangen; gerade die besten Freunde können zu schlimmsten | |
| Feinden mutieren. Die gegensätzlichsten politischen Positionen können eine | |
| Art von Allianz bilden: So wird gegenwärtig ein Bündnis zwischen rechten | |
| und linken Populisten nicht nur in der italienischen Regierung, sondern | |
| auch auf Pariser Straßen praktiziert. | |
| Oder denken wir an die ungezählten Mauern, die seit mehr als zehntausend | |
| Jahren errichtet wurden: Sie wurden gern als Doppelmauern geplant und | |
| aufgebaut, um nicht einmal die Grenzen mit etwaigen Eindringlingen teilen | |
| zu müssen. Aber die Trennung der Funktionen des Inklusiven und Exklusiven | |
| führt regelmäßig zur Entstehung eines Dazwischen, das im Falle der | |
| Doppelmauern als Niemandsland bezeichnet wird, in Ethik und Politik dagegen | |
| als Grauzone oder alternativloser Sachzwang. | |
| Was Räume und Territorien betrifft, gilt auch für die Zeit. Wir kennen | |
| Zwischenzeiten wie die Zwischenkriegszeit zwischen 1918 und 1939, aber | |
| auch Zeiten zwischen verschiedenen Regierungen wie das Interregnum nach der | |
| Absetzung Kaiser Friedrichs II. durch Papst Innozenz IV. (1245) und der | |
| Wahl Rudolfs I. (1273); heute erleben wir solche politischen Zwischenzeiten | |
| während schwieriger Phasen der Koalitionsbildung nach einer Wahl. | |
| Zwischenzeiten, „Niemandszeiten“, sind auch Pausen und Zeiten des Wartens. | |
| Wir warten nicht gern, doch wer wartet, kann sein Warten mit eigenen | |
| Inhalten füllen, womöglich gar mit einer Art von Zuneigung zur | |
| verstreichenden Zeit. Die Prozesse kultureller Anreicherung des Wartens, | |
| die zunehmend bewussten Wahrnehmungen von Zwischenzeiten, Verzögerungen, | |
| Unterbrechungen und Pausen begünstigen die Übung elementarer Kompetenzen: | |
| etwa die Fähigkeit, Vergangenes zu analysieren und zu reflektieren, aber | |
| auch die Fähigkeit, das Bevorstehende, Herannahende vorwegzunehmen und zu | |
| planen. | |
| ## Der Pflock des Augenblicks | |
| Perspektivwechsel und Beratungen bremsen den Tatendrang, schieben sich | |
| zwischen Situationen und Entscheidungen, zwischen Ereignisse und | |
| Reaktionen. Während viele Umstände routiniert – ohne Zwang zur Reflexion – | |
| bewältigt werden können, offenbart sich das mögliche Glück oder Unglück | |
| einer konkreten Lage erst in den polymorphen Verzögerungen der Schritte von | |
| einer Herausforderung zur Handlung. Die aktuelle Frage lautet dann | |
| schlicht: Was tun? | |
| Diese Frage kostet Zeit und bringt doch zugleich Zeit hervor. Während die | |
| Tiere – nach Nietzsches viel zitiertem Wort – an den „Pflock des | |
| Augenblicks“ gebunden sind, können Menschen warten, anders gesagt: Sie | |
| können entwerfen, experimentieren, ausprobieren, Risiken abschätzen oder | |
| Trends berechnen. Menschen sind Experten des Aufschubs, was uns – etwa bei | |
| Klimakonferenzen – auch zur Verzweiflung treiben kann. | |
| In „Masse und Macht“ betont Elias Canetti die Bedeutung der Chronologie und | |
| der Zeitrechnung für das Selbstverständnis von Kulturen; er konstatiert: | |
| „Nach Ordnungen der Zeit lassen sich Zivilisationen noch am ehesten | |
| umgrenzen. Ihre Bewährung besteht in der Dauer ihrer geregelten | |
| Überlieferung. Sie zerfallen, wenn niemand diese weiterführt. Ihre | |
| Zivilisation ist zu Ende, wenn es ihr mit ihrer Zeitrechnung nicht mehr | |
| ernst ist.“ Doch ist es eben gar nicht so leicht, die Zeitrechnung ernst zu | |
| nehmen! Unterbrechungen und Zwischenzeiten – von der Geschichtswissenschaft | |
| oft als dark ages, dunkle Zeitalter, apostrophiert – fallen gleichsam aus | |
| dem Rhythmus geordneter Annalen heraus. Solche „dunklen Zeitalter“ | |
| entspringen einem Fehler oder dem schlichten Mangel an schriftlichen | |
| Aufzeichnungen. | |
| ## Von Himmelskörpern und Sonnengöttern | |
| Dabei ist die Zeitrechnung viel älter als die Erfindung der Schrift. Vor | |
| Jahrtausenden wurde Zeit als himmlische Zeit beobachtet und gemessen: als | |
| Zyklus der Bewegungen von Himmelskörpern, als Rhythmus der kosmischen | |
| Natur; erst viel später wurde sie in chronologische Register eingetragen. | |
| Zeit kann mit Hilfe himmlischer oder irdischer Maschinen berechnet werden. | |
| Als Himmelsmaschine diente beispielsweise in der griechischen Antike der | |
| „Schattenstab“, der Gnomon, – ein Vorläufer der Sonnenuhr – oder das | |
| Planetarium im „Goldenen Haus“ des römischen Kaisers Nero. | |
| Irdische Maschinen zur Zeitberechnung beruhen dagegen auf den | |
| mathematischen Kalkulationen einer Kalenderrechnung, auf den dynastischen | |
| Listen von Herrschergeschlechtern oder auf den mechanischen Konstruktionen | |
| einer Uhr. Irdische Zeitmaschinen funktionieren unabhängig von den Zyklen | |
| der Gestirne; und sie dominieren das zeitgenössische Bewusstsein. Wer | |
| blickt heute noch zum Himmel, um die Tageszeit zu bestimmen? Und wer | |
| beobachtet noch den Aufgang der Sternbilder, um die Jahreszeiten oder den | |
| Zeitpunkt der Tagundnachtgleichen möglichst exakt zu schätzen? | |
| Doch gerade die aktuelle „Zwischenzeit“, die das alte vom neuen Jahr | |
| trennt, und die wir gewöhnlich mit dem Ausdruck [1][„zwischen den Jahren“] | |
| bezeichnen, führt zu den Himmelskörpern zurück. Erinnern wir uns an die | |
| Vorgeschichte. Nach Kaiser Aurelians Eroberung der Stadt Palmyra – im Jahr | |
| 272 – ordnete der Imperator an, künftig den 25. Dezember, Tag der | |
| Wintersonnenwende im alten Rom, als Geburtstag des unbesiegbaren | |
| Sonnengottes Sol Invictus zu feiern. | |
| ## Sonne schlägt Mond | |
| Mit dieser Entscheidung verlieh Aurelian dem wichtigsten Festtag des | |
| Mithraskults, der sich gerade unter den Legionen hoher Popularität | |
| erfreute, eine staatspolitische Basis, die jedoch kaum länger als vierzig | |
| Jahre tragfähig blieb, genau gesagt: bis zum Mailänder Edikt von 313 und | |
| zur sogenannten konstantinischen Wende. Im Jahr 325 berief Kaiser | |
| Konstantin das Konzil von Nicäa ein, das – neben vielen drängenden Fragen �… | |
| auch das christliche Kirchenjahr festlegte. | |
| Dabei erhielt die Sonne den Vorzug vor dem Mond: Weihnachten wurde auf den | |
| 25. Dezember gelegt, und nur die Berechnung des Ostertermins sollte auch | |
| den Mondstand einbeziehen, gemäß der bekannten und erst von Carl Friedrich | |
| Gauß in eine Formel transformierten Regel, Ostern solle am ersten Sonntag | |
| nach dem ersten Vollmond nach dem Frühjahrsäquinoktium gefeiert werden. | |
| Bis zum 4. Jahrhundert hatten die christlichen Gemeinden gar kein | |
| Geburtsfest Christi gefeiert, und schon gar nicht am Tag der | |
| Wintersonnenwende; Origenes hatte sogar ausdrücklich den Brauch der Heiden | |
| verspottet, den dies natalis ihrer Gottheiten zu begehen. Allenfalls wurde | |
| eine Art von „Tauffest“ Christi – am 6. Januar – zelebriert, gleichsam … | |
| der impliziten Maxime, Wasser sei dicker als Blut. | |
| ## Bedrohliche Gegenwelt | |
| Blut (Geburt) oder Wasser (Taufe), Sonne oder Mond: Nicht umsonst | |
| entspricht die Frist vom 25. Dezember bis zum 6. Januar ziemlich exakt der | |
| Differenz zwischen Mond- und Sonnenjahr. Binäre Distinktionen sind | |
| tückisch. Und folglich bildete die Zeit zwischen Weihnachten und Epiphanie | |
| eine besonders markante „Zwischenzeit“: die Zeit der Raunächte, in der die | |
| Wilde Jagd durch Dörfer und Wälder zu toben pflegte. | |
| In dieser Zeit wurde eine bedrohliche Gegenwelt errichtet, eine „verkehrte | |
| Welt“, in der – wie in den altrömischen Saturnalien – ein verlorenes Rei… | |
| allgemeiner Freiheit errichtet wurde: eine Welt, in der die Herren ihre | |
| Sklaven bedienen mussten, in der die Toten die Lebenden heimsuchten und in | |
| der die Kinder über die Alten herrschen durften. Anarchische | |
| Zwischenzeiten: Die Saturnalien folgten den älteren Neujahrsfesten der | |
| altorientalischen Hochkulturen; auch deren Jahresfeste ermöglichten | |
| kollektive Erfahrungen von Chaos und utopischem Ursprung, von Erneuerung | |
| und Befreiung, von Weltuntergang und Neuschöpfung. | |
| Sie repräsentierten den Jahreswechsel als Zeitenwende schlechthin, wie | |
| eine rituelle Erinnerung an das „goldene Zeitalter“ Ovids, das von Saturn | |
| regiert wurde. Damals, so erzählen die Mythen, lebten die Menschen in | |
| Sicherheit und Überfluss, friedlich, doch ohne Herren, Recht und Gesetz. | |
| Sollen wir eine solche Welt nicht manchmal – zwischen den Zeiten, zwischen | |
| den Jahren – erträumen? | |
| 30 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mitreden-obwohl-ich-keine-Ahnung-habe/!5076472 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Macho | |
| ## TAGS | |
| Silvester | |
| Feiertage | |
| Elias Canetti | |
| Antike | |
| Kolumne Poetical Correctness | |
| Silvester | |
| Weihnachten | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Silvester | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zeit zwischen den Jahren: Ein Sehnsuchtsloch | |
| Um den Jahreswechsel herum werden die Zeiger der Uhr transparent. Warum ist | |
| das nicht viel öfter so? Als Grundrecht, nicht als Luxusgut. | |
| Zwischen den Jahren: Die Tage der Träume | |
| Die Zeit zwischen den Jahren stecke voller Magie, meint unsere Autorin. Das | |
| sahen die Leute in vorchristlicher Zeit auch so. | |
| Nach Weihnachten ist vor Weihnachten: Das Christkind kommt noch mal | |
| Orthodoxe Christen feiern auch in Berlin die Geburt Jesu Christi nach dem | |
| alten julianischen Kalender an diesem Sonntag und Montag. | |
| Feiertage und Familie: Für einen dritten Weihnachtsfeiertag! | |
| Für alle Menschen mit Groß- und Patchworkfamilie ist Weihnachten der totale | |
| Stress. Die Lösung: Das Fest muss verlängert werden. | |
| Mitreden, obwohl ich keine Ahnung habe: Was geht „zwischen den Jahren“? | |
| Weihnachten ist vorbei, Silvester noch nicht da, es ist nichts los. 10 | |
| schlaue Sätze darüber, was es mit der Zeit „zwischen den Jahren“ auf sich | |
| hat. | |
| Ehrenrettung für den Grippe-Wirt: Schweine wie wir | |
| Schweine sind besser als ihr Ruf. Und sie sind dem Menschen nah, im Guten | |
| wie im Bösen. Anziehung und Abstoßung bestimmen das Verhältnis des Menschen | |
| zum Schwein. |