| # taz.de -- Opern-Premiere in Bremerhaven: In der Fremde ganz bei uns | |
| > Mit „Madama Butterfly“ hat das Bremerhavener Theater einen | |
| > Opern-Dauerbrenner an den Start gebracht. Nicht überraschend, aber | |
| > sehenswert. | |
| Bild: Sehenswert: Madama Butterfly. | |
| Bremen taz | Was tun mit einer Oper, die allein in dieser Spielzeit, allein | |
| in Deutschland, in rund einem Dutzend Theatern auf dem Spielplan steht? Und | |
| dann auch noch mit Premiere an Weihnachten, wie bei der „Madama Butterfly“, | |
| die Regisseurin Beatrice Lachaussée am Stadttheater Bremerhaven auf die | |
| Bühne zu bringen hatte? Sagen wir es so: Überraschungen sind zum Fest | |
| erlaubt, aber man darf es nicht übertreiben. | |
| Lachaussée gelingt es, und das ist ein angemessenes Maß an Überraschung, | |
| das Premierenpublikum mitzunehmen auf eine Reise in eine gar nicht so | |
| fremde Welt. Mit einer klugen Inszenierung, die die offensichtlichste | |
| Deutung subtil unterwandert – dass nämlich Frauen vor allem Opfer sind und | |
| Männer nicht sehr selten Schweine, zumal in der Oper. | |
| Das Problem mit einer Gesellschaftsordnung, die für Frauen immer ein | |
| bisschen weniger übrig hat als für Männer, wird dabei gar nicht | |
| wegdiskutiert. Natürlich ist der Marineleutnant Pinkerton ein Schuft. Aber | |
| zum einen verhält er sich immerhin nach dem Buchstaben des Gesetzes, wenn | |
| er die junge Geisha Cio-Cio-San, eben Madama Butterfly, auf Zeit heiratet. | |
| Was ja nichts anderes ist als notdürftig verhüllte Prostitution. | |
| Zum anderen und nicht zuletzt ist das in Lachaussées „Madama Butterfly“ | |
| auch Cio-Cio-San durchaus bewusst, deren Festhalten am Traum vom | |
| gemeinsamen Leben mit Pinkerton in Amerika, also der gesellschaftliche | |
| Aufstieg, geradezu wahnhafte Dimensionen bekommt. So pflegen die beiden | |
| ungleich Liebenden ihr jeweiliges Kalkül – und scheitern in | |
| unterschiedlicher Intensität. Bei Pinkerton genügt es am Ende immerhin noch | |
| für aufrechte Reue, während sich Cio-Cio-San umbringt – mit dem Dolch, den | |
| sie vom Vater bekam. | |
| ## Nachhilfe in japanischer Körpersprache | |
| Zuvor hat sie, um sich herzurichten für den vermeintlichen Ehemann, beinahe | |
| sämtliche Insignien ihrer Herkunft aus ihrem Umfeld verbannt, sodass sie | |
| Pinkertons amerikanischer Gattin (und ein bisschen übrigens auch Melania | |
| Trump), mit der er nach Jahren zurückkehrt, auf den Hut gleicht. | |
| 1904 uraufgeführt ist „Madama Butterfly“ nach einem holprigen Start längst | |
| zum unverzichtbaren Bestandteil des Repertoires avanciert. Nicht nur auf | |
| Puccini übte die exotische Kulisse der Story, die John Luther Long 1898 | |
| aufgeschrieben hatte, offenbar großen Reiz aus – und Lachaussée nimmt das | |
| gern für die Optik mit. | |
| Kazuyo Nozawa und Chieko Fumikura-Fuhrmann haben den Darstellern gar | |
| Nachhilfe in japanischer Körpersprache erteilt, und Nele Ellegiers hat | |
| farbenprächtige Kostümierungen und ein geradezu zenmäßig reduziertes | |
| Bühnenbild mit beweglichen, halbtransparenten Wänden geschaffen, die von | |
| hohen Betonwänden überragt werden. | |
| In diesem fast schon kühl anmutenden Raum seziert Lachaussée die | |
| Interessenlagen der Figuren, die sich derweil auch ohne kulturellen Überbau | |
| erschließen. Aber der Kunstgriff, eine west-östliche Liebesgeschichte zu | |
| erzählen, ist ja nicht zuletzt eine Fortschreibung des Klischees von sich | |
| anziehenden Gegensätzen. | |
| ## Lebemann mit strahlendem Tenor | |
| Die äußerliche Verlegung des Konflikts ins Exotische macht hier aber auch | |
| Mechanismen sichtbar, die so fremd nicht sind. Was beispielsweise an dem | |
| fiesen Goro (MacKenzie Gallinger) zu beobachten ist, der im Grunde ein | |
| Zuhälter ist. Unverhohlen preist er seine „Damen“ mit einem Faltblatt an. | |
| Dass sich die beiden Frauen Pinkertons als Cio-Cio-Sans ultimative | |
| Selbstverleugnung optisch identisch gekleidet begegnen, zeigt die | |
| psychologische Dimension der kulturellen Integration. | |
| Trotz grauer Kulisse und fieser Männer – oder genau deswegen – nimmt die | |
| Geschichte das Publikum emotional durchaus mit, was Lachaussée sorgfältig | |
| ins Bild setzt. Intensiv ausgespielt die Szene, in der Cio-Cio-San mit | |
| Suzuki und dem Kind (Clarissa Madoka Shiga, alternierend: Naomi Kihenanea | |
| Gallinger) auf das Schiff wartet, das Pinkerton zurückbringen soll. | |
| Und auch musikalisch wird hier einiges geboten. Costa Latsos gibt den | |
| Lebemann mit strahlendem Tenor hinreißend gedankenlos, Judith Kuhn verleiht | |
| der Titelrolle eine Intensität, die das Wahnhafte der Figur andeutet, | |
| anstatt sie als bloßes Opfer zu zeigen. Außerdem ist vor allem Patrizia | |
| Häusermann als Suzuki hervorzuheben, die ihre Rolle auch darstellerisch | |
| innig gestaltet, Alexandru Aghenie ist als Konsul Sharpless das bürgerliche | |
| Gewissen Pinkertons, mit eleganter Zurückhaltung, die im Zweifel auch in | |
| Feigheit mündet. Die Bremerhavener Philharmoniker unter Marc Niemann | |
| liefern eine zupackende Orchestrierung, der Chor erweist sich als | |
| spielfreudig. Und auch in den kleineren Rollen ist dieser Abend gelungen. | |
| Weitere Vorstellungen: Sa, 5. 1., Do, 10. 1., Sa, 19. 1., je 19.30 Uhr, | |
| Stadttheater Bremerhaven | |
| 4 Jan 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Schnell | |
| ## TAGS | |
| Oper | |
| Inszenierung | |
| Theater Bremerhaven | |
| Theater | |
| Deutsche Oper | |
| Flucht | |
| Islamismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Theater wieder moralische Anstalt: Weltretter mit Hasenherz | |
| Im Stück „Planet der Hasen“ diskutieren in Bremerhaven zwei Nager mit ihrem | |
| jungen Publikum, wie mit der drohenden Klimakatastrophe umzugehen ist. | |
| Premiere in der Deutschen Oper: Am Ende gut abgefüllt | |
| Die Deutsche Oper Berlin zeigt eine 15 Jahre alte Rekonstruktion von Jaques | |
| Offenbachs unvollendeter Oper „Les Contes d’Hoffmann“. | |
| Theaterstück über das Exil von Wilhelm II.: Des Kaisers kalte Füße | |
| „Das letzte Kleinod“ begibt sich im Theater-Zug auf die Spuren Wilhelms II. | |
| Der flüchtete 1918 vor der Novemberrevolution. | |
| Stimmungsmache: Untergang im Bilderrauschen | |
| Paul-Georg Dittrich inszeniert Yassin Musharbashs Polit-Thriller „Radikal“. | |
| Verloren geht die Frage nach Ähnlichkeiten zwischen Islamisten und | |
| Islamophoben |