| # taz.de -- Dinge des Jahres 2018: Neues Symbol der Pressefreiheit | |
| > Bei seiner Entlassung aus der türkischen Haft überreichte der Journalist | |
| > Deniz Yücel seiner Ehefrau einen Strauß Petersilie. Sie war ihre „Blume | |
| > der Liebe“. | |
| Bild: Als Taboulé, Blumenstrauß oder Symbol für Pressefreiheit: Petersilie i… | |
| Die Petersilie ist ein Neophyt. Das bedeutet, dass sie eine Pflanze ist, | |
| die sich in einem Gebiet etabliert hat, mit dem sie ursprünglich nichts zu | |
| tun hatte. Einer der berühmtesten Ärzte der Antike, Dioskurides, nennt | |
| Makedonien als Wachstumsort der Petersilie. | |
| Deswegen ist die Pflanze als „Petroselinon to makedonikon“ oder | |
| „Petroselinum macedonicum“, also „makedonische Petersilie“, bekannt | |
| geworden. Im Türkischen ist der makedonische Ursprung noch in dem Wort | |
| „Maydanoz“ enthalten. | |
| Der etymologische Auskennerkram wäre aber nicht weiter interessant, wäre | |
| die Petersilie in diesem Jahr nicht zu einem Symbol geworden – dem Symbol | |
| der Pressefreiheit. Und wäre derjenige, mit dem dieses Symbol verknüpft | |
| ist, nicht jemand, dessen Eltern aus Makedonien stammende Türken sind. | |
| Es ist der deutsche Journalist Deniz Yücel. Vom 14. Februar 2017 bis zum | |
| 16. Februar 2018 war der Türkeikorrespondent der Welt von der türkischen | |
| Regierung zunächst in polizeilichem Gewahrsam in Istanbul und dann im | |
| Hochsicherheitsgefängnis von Silivri festgehalten worden. Der Grund: Er | |
| hatte seine Arbeit gemacht. Der Rest ist bekannt. | |
| ## Symbol für den Kampf um Pressefreiheit | |
| Einiges von dem, was nicht bekannt ist, lässt sich im Frühjahr in seinem | |
| Buch [1][„Agentterrorist. Wie ich einmal eine schwere diplomatische Krise | |
| ausgelöst habe und warum es nicht reicht, besorgt zu sein“] nachlesen. | |
| Dass die Petersilie zum Symbol für den Kampf um Pressefreiheit wurde, liegt | |
| daran, dass Deniz Yücel in einem seiner Briefe aus dem Gefängnis beschrieb, | |
| dass er bei seinen wöchentlichen Bestellungen im Knastladen gern Grünzeug | |
| einkaufte: Dill, weil ihn das an Bäume erinnerte, Petersilie, weil sie ihn | |
| an seine Frau Dilek Mayatürk-Yücel erinnerte. | |
| Sie hatte die Petersilie in ihrem ersten gemeinsamen Urlaub zur [2][„Blume | |
| unserer Liebe“] erklärt. Diese Petersilie steckte der Inhaftierte dann in | |
| abgeschnittene Plastikflaschen, seine Ersatzvasen. | |
| Am 16. Februar stand ich mit Dilek Mayatürk-Yücel, dem Anwalt Veysel Ok, | |
| dem Welt-Kollegen Daniel-Dylan Böhmer, dem deutschen Generalkonsul Georg | |
| Birgelen und den beiden Freunden Imran Ayata und Mustafa Ünalan vor dem | |
| Gebäude des berüchtigten Silivri 9. Zunächst waren Leute rausgekommen, die | |
| mehrere blaue Müllsäcke vor uns stellten und sagten, dass seien Deniz’ | |
| Sachen. | |
| Und dann war es wie im Film: Durch eine kleine offen stehende Tür in dem | |
| riesigen eisernen verschlossenen Tor kam Deniz gelaufen. In der Hand einen | |
| Strauß Petersilie. Die Wachen vor dem Tor hatten uns verboten, Fotos zu | |
| machen. In diesem Moment dachte aber auch niemand von uns an Fotos. Wir | |
| schrien vor Freude. | |
| ## Betonwände, Gefängniszellen und Freiheit | |
| Aber Veysel Ok, Deniz’ Anwalt, berühmt für seine kluge Gelassenheit, zückte | |
| sein Handy und machte [3][das Foto des Jahres:] Deniz umarmt Dilek, mit | |
| einem Petersilienstrauß. | |
| Das Kulturmagazin des Goethe-Instituts, das goethe, hatte als Titelbild | |
| seiner diesjährigen Ausgabe zum Thema „Freiheit“ einen Strauß Petersilie, | |
| der in einer abgeschnittenen Plastikflasche steckt und vor einer grauen | |
| Betonwand steht. Großartig! | |
| Ursprünglich hatte die Petersilie nichts zu tun mit Betonwänden, | |
| Gefängniszellen und Freiheit. Jetzt hat sich der doldenblütelnde Neophyt | |
| auch dieses Gebiet erobert. Übrigens: Dass die Petersilie makedonischen | |
| Ursprungs ist, wusste Deniz bisher nicht. | |
| 28 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.kiwi-verlag.de/buch/agentterrorist/978-3-462-05278-7/ | |
| [2] https://www.welt.de/politik/ausland/article166572282/Ich-klebe-Petersilie-a… | |
| [3] https://twitter.com/shemmoshemmo/status/964479912378814464/photo/1?ref_src=… | |
| ## AUTOREN | |
| Doris Akrap | |
| ## TAGS | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Deniz Yücel | |
| Schwerpunkt Deniz Yücel | |
| Dinge des Jahres 2018 | |
| Schwerpunkt Deniz Yücel | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Deniz Yücel | |
| taz.gazete | |
| Schwerpunkt Deniz Yücel | |
| Schwerpunkt Deniz Yücel | |
| Schwerpunkt Deniz Yücel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Doku über Deniz Yücel im Knast: Herzergreifend | |
| Die ARD hat Deniz Yücel für „Wenn Pressefreiheit im Gefängnis landet“ | |
| getroffen. Die Doku lohnt sich, auch wenn es nicht viel Neues gibt. | |
| Kolumne So nicht: Der Feind schreibt mit | |
| Was nützt uns die Pressefreiheit, wenn wir sie nicht nutzen? Die Freiheit, | |
| rechtes Agendasetting zu ignorieren, sollten wir uns nehmen. | |
| Deniz Yücel über die Haft und die Türkei: „Die Wut habe ich im Knast gelas… | |
| Ein Jahr saß Deniz Yücel ohne Anklage im türkischen Knast. Er und seine | |
| Frau sprechen erstmals nach seiner Freilassung gemeinsam mit der taz und | |
| der „Welt“. | |
| Deniz Yücels Buch wird vorgestellt: Die Hoffnung bleibt | |
| Prominente und Freunde von Deniz Yücel lesen aus seinem neu | |
| veröffentlichten Buch. Der Journalist sitzt seit einem Jahr ohne Anklage in | |
| Haft. | |
| Deniz Yücel seit einem Jahr in Haft: Wir zählen die Tage rückwärts | |
| Wie waren die letzten zwölf Monate für Deniz Yücels Freunde und | |
| Unterstützer? Und wie ist es, in dieser Situation ein Buch mit ihm | |
| herauszugeben? | |
| Deniz Yücel über mögliche Freilassung: „Ich lehne schmutzige Deals ab“ | |
| Der in der Türkei inhaftierte Journalist lehnt in einem Interview mit der | |
| Nachrichtenagentur dpa ab, gegen deutsche Panzer ausgetauscht zu werden. | |
| Deniz Yücel über die Absurdität der Haft: Klagt mich endlich an | |
| 271 Tage ist Welt-Korrespondent Deniz Yücel in Haft, ohne Anklageschrift. | |
| Er hat eine Einzelzelle, muss allein Fußball spielen und seinen Strom | |
| selber zahlen. |