# taz.de -- Weihnachtssingen bei Union Berlin: Der Exportschlager mit Potenzial | |
> Das Weihnachtssingen am Sonntag im Stadion An der Alten Försterei hat | |
> sich zum Exportschlager gemausert. Ließe sich daraus nicht noch mehr | |
> machen? | |
Bild: Weihnachtssingen beim 1. FC Union 2016 | |
Bush senior, formerly known as Mister President, hat vor seinem Tod | |
jahrelang einen philippinischen Jungen anonym gesponsert, wie posthum zu | |
hören war. Schön, wirklich. Als ich das las, dachte ich: Jo, is denn heut | |
scho Weihnachten? | |
Diese andächtige Frage stammt übrigens von einer deutschen Ex-Lichtgestalt, | |
Fußballkaiser Franz. Jo, is denn heut scho Weihnachten?, hat er uns als | |
Reklame-Franzl vor vielen Jahren mit bayerisch-schneeflockigem | |
Besinnlichkeitsschmelz in der Stimme zugeraunt. Das war in der guten alten | |
Zeit, als von CDU-Staatsministerinnen noch keine Weihnachtskarten ohne das | |
Wort Weihnachten verschickt wurden, dafür mit der Aufschrift „Egal woran | |
Sie glauben … wir wünschen Ihnen eine besinnliche Zeit“. | |
„Danke, wern wa habn“, werden sich viele Berliner sagen, spätestens ab | |
diesem Wochenende, an dem ja quasi heut scho Weihnachten ist. Also | |
jedenfalls eine Art Brückentagsweihnachten, weshalb überall Vorglühen | |
angesagt ist. Das größte Vorglühen mit einem ganz großen Schuss | |
Besinnlichkeit gibt’s mal wieder in Köpenick bei einem Weihnachtsevent, das | |
vor 15 Jahren als kleine, spontane Singerei fröhliche Urständ feierte. | |
Um sich in Zeiten der Abstiegsnot des 1. FC Union das Herz zu erwärmen, | |
hatten sich 2003 ganze 89 Union-Fans heimlich ins marode Stadion An der | |
Alten Försterei geschlichen, wo sie ein paar Weihnachtslieder anstimmten. | |
Alles Weitere ist bekannt, denn die Köpenicker Weihnachtsgeschichte ist | |
längst im dicken Berlin-Mythen-Buch verewigt. | |
## Besinnliche Massenparty | |
Jedes Jahr am Tag vor Heiligabend tippelten mehr Leute ins Stadion, um sich | |
mit Glühwein, Kerze und Liederbuch zum Massenchor zu vereinen, ohne | |
prominente Vorsänger. Stattdessen stimmt traditionell der Chor des | |
Emmy-Noether-Gymnasiums die Lieder an, ein Pfarrer liest die | |
Weihnachtsgeschichte, und hin und wieder erinnern ein paar Choräle aus dem | |
Repertoire der Eisernen daran, dass diese Ecke Ostberlins von einer | |
Rechristianisierung trotz allem ziemlich weit entfernt ist. | |
Leider waren die 28.500 Eintrittskarten – die man wegen des Andrangs vor | |
einiger Zeit eingeführt hat, um mit dem Erlös dem Nachwuchs Gutes zu tun – | |
wieder innerhalb weniger Stunden verkauft. | |
Klar, es ist das perfekte Ritual für alle, die fröhlich sein und singen | |
gern mit Tradition, weihnachtlicher Besinnlichkeit und Massenpartytum | |
verbinden. Und so wundert es kaum mehr, dass das weihnachtliche Köpenicker | |
Stadionsingen mittlerweile Nachahmer im ganzen Land gefunden hat. Ob in | |
Köln, Magdeburg, Dresden, Gelsenkirchen, Dortmund, Nürnberg oder Babelsberg | |
– überall fanden oder finden in diesen Tagen Mitsingveranstaltungen statt. | |
Hätten sich die Union-Fans beizeiten ihre Idee schützen lassen, wären sie | |
heute möglicherweise reich. Oder die Nachwuchsabteilung des 1. FC Union | |
bekäme jedes Jahr einen noch größeren Spendensegen. | |
Kommerzielle Hintergedanken standen jedoch nie zur Debatte. Man ist ja | |
nicht in Düsseldorf, wo der Stadionchef das Berliner Konzept jetzt | |
übernahm, weil man so das Stadion mit einem weiteren Event hübsch voll | |
bekäme. | |
## Warum nicht Beckenbauer? | |
Womit wir beim Olympiastadion wären, das ja auch immer Events braucht, weil | |
ansonsten fast nur die Hertha-Spiele Mieteinnahmen in die öffentliche Kasse | |
spült. Aber Hertha-Weihnachtssingen im Olympiastadion, das dürfte bei den | |
meisten blau-weißen Fans ungefähr so gut ankommen wie eine neue | |
Hertha-Hymne von Nina Hagen. | |
Dabei wäre die Sache natürlich ein Knaller, wenn man sie auf die Spitze | |
triebe. Etwa als Fern-Battle zwischen Alte Försterei, wo | |
Union-Pressesprecher Christian Arbeit traditionell Trompete spielt, und | |
Olympiastadion, wo die Berliner Gropiuslerchen mit Frank Zander singen | |
könnten, wie auf dessen vor 18 Jahren erschienener Weihnachts-CD. Der RBB, | |
der bisher schon live überträgt, könnte zwischen Köpenick und | |
Charlottenburg hin- und herschalten. | |
Und die Touristen, die aus aller Welt zur Silvesterparty am Brandenburger | |
Tor kommen, würden dann vielleicht schon früher anreisen zur deutschen | |
Weihnachtsschunkelei im Olympiastadion – mit „O Tannenbaum“-La Ola und, | |
wieso nicht, Franz Beckenbauer, der die Weihnachtsgeschichte liest. | |
Und warum nicht auch mit einem Weihnachtschor aus jenen früheren | |
Bayern-Spielern, die 1984 eine Weihnachts-LP einsangen und sogar im | |
ZDF-Sportstudio auftraten (Ex-Hertha-Manager Dieter Hoeneß war auch dabei)? | |
Berlin würde zur Welthauptstadt des Weihnachtssingens werden, 30 Jahre nach | |
Techno und Love Parade mal wieder was Neues. | |
Wer für die Alte Försterei keine Karten bekommen hat, auf Weihnachtslieder | |
aber nicht verzichten will, kann übrigens am Tag nach dem Union-Singen, | |
Heiligabend also, direkt um die Ecke des Union-Stadions in die | |
Christus-Kirche in Oberschöneweide gehen, wo der Kammerchor Vocantare um | |
22.30 Uhr zur Night of Silence lädt. Dort kann man dann hören, wie die | |
Weihnachtslieder in schön klingen. | |
23 Dec 2018 | |
## AUTOREN | |
Gunnar Leue | |
## TAGS | |
Weihnachten | |
Fußball | |
FC Union | |
Olympiastadion | |
Franz Beckenbauer | |
FC Union | |
Fußball-Bundesliga | |
Lesestück Recherche und Reportage | |
Stromausfall | |
Union Berlin | |
Fußballfans | |
Weihnachten | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Weihnachtssingen in der Alten Försterei: Union, du Fröhliche, du Selige … | |
2003 entstand aus der sportlichen Not heraus das Weihnachtssingen des 1. FC | |
Union. Union-Fan Torsten Eisenbeiser über seine Erfindung – und ein Omen. | |
Trendsport Weihnachtssingen: Choräle der Heimeligkeit | |
Es gibt kaum ein Fußballstadion, in dem derzeit nicht gesungen wird. | |
Fußballfans feiern den Advent, und die Kirche freut's. | |
Berliner Fußball-Klubs: Der Ost-Ost-Konflikt | |
Einer der beiden Ex-DDR-Klubs der Hauptstadt steigt jetzt vielleicht in die | |
erste Bundesliga auf. Wie hat der 1. FC Union Berlin das geschafft? | |
Stromausfall bei über 30.000 Haushalten: Zappenduster in Berlin-Köpenick | |
Wegen eines beschädigten Kabels fiel in Berlin-Köpenick am Dienstag der | |
Strom aus. Kitas und Schulen bleiben am Mittwoch geschlossen. | |
Zwischenbilanz von Union Berlin: Eisern und mit Metal | |
Fast alle sportlichen und wirtschaftlichen Zahlen sprechen gerade für den | |
1. FC Union. Da bleibt Zeit und Raum für Ideen gegen den Frust vieler Fans. | |
Positionspapier zum Profifußball: Eiserne Revolution | |
Der Fußballzweitligist 1. FC Union Berlin will nicht nur aufsteigen, er | |
fordert auch eine soziale Ausrichtung der Bundesliga. Unrealistisch ist das | |
nicht. | |
Union-Freundeskreis: „Heute ist mir das zu fett“ | |
Torsten Hradecky ist Theatermeister an der Staatsoper und Mitglied des | |
Union-Freundeskreises der Berliner Theater. Ein Gespräch übers | |
Union-Weihnachtssingen. |