Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Weihnachten mit den Royal Muppets
> Die Weihnachtsansprachen der Queen sind so gähnig wie die ganze Familie
> der Windsors. Wenigstens passiert drumherum manche Merkwürdigkeit.
Bild: „It's a baby boy“: BT Tower zeigt Botschaft zur Geburt des Kindes von…
Alle Jahre wieder. Morgen wird Queen Elizabeth ihre 60. Weihnachtsansprache
im Fernsehen halten. Zum ersten Mal fand das Ereignis, das heutzutage nur
noch gut die Hälfte der Nation vor den Bildschirm lockt, im Jahr 1957
statt. Einmal, 1969, fiel die Ansprache aus, weil die Queen meinte, sie sei
in jenem Jahr oft genug im Fernsehen gewesen.
Ihre zweite Ansprache wäre vor 60 Jahren ebenfalls beinahe ausgefallen, da
dem für die Sendung verantwortlichen BBC-Produzenten Antony Craxton das
Manuskript der Rede abhanden gekommen war. Er hatte die Nacht in einem
Hotel verbracht. Als er am nächsten Tag losfuhr, ließ er seinen Aktenkoffer
neben dem Auto stehen – offenbar eine englische Krankheit, denn ähnliches
Missgeschick ist Politikern später reihenweise widerfahren, sehr zur
Schadenfreude der Öffentlichkeit, die dadurch Einblick in Geheimdokumente
bekam.
Craxton bemerkte den Verlust zwar bereits nach 200 Metern, doch als er zum
Hotelparkplatz zurückfuhr, war der Aktenkoffer weg. Sam, ein Pudel, hatte
ihn gefunden, als er mit Herrchen John Harvey, dem 20-jährigen Sohn des
Wirts vom Poolpack Pub, seine Runde gedreht hatte. Harvey öffnete den
Koffer und vermutete, dass der Inhalt wichtig sein könnte. Er brachte Sams
Fund zur Polizei. Die schickte den Koffer nach kurzer Inspektion in einem
Streifenwagen zur BBC, fünf Stunden vor Beginn der Liveübertragung.
Zum zehnten Jahrestag erschien ein Zeitungsbericht über die Heldentat des
Hundes. Er war mit einem Foto der königlichen Familie illustriert. Im
Hintergrund sieht man die Queen auf der Couch, neben ihr Prinzessin Anne,
deren Kopf gerade noch hinter Prinz Charles hervorlugt, der im Vordergrund
so tut, als ob er Zeitung lese. Daneben steht Prinz Andrew mit Pfeil und
Bogen und überlegt offenbar, auf welches der fünf Familienmitglieder er
zielen soll.
Links im Sessel böte sich Queen-Gemahl Prinz Philip an, der gemeinsam mit
dem kurzbehosten Edward in eine Zeitschrift schaut. Die garstigen Kacheln
auf dem Fußboden sind zum Teil mit einem typisch englisch gemusterten
Teppich bedeckt, dessen furchterregende Geschmacklosigkeit nur deshalb
nicht voll zur Geltung kommt, weil das Foto schwarz-weiß ist. Es könnte aus
der „Muppet Show“ stammen.
Inspirierend sind die weihnachtlichen Reden der Queen selten. Meist findet
sie warme Worte für ihren Gatten, der mit seinen 97 Jahren dem Tod schon
mehrmals von der Schippe gesprungen ist. Voriges Jahr würdigte sie seinen
„einzigartigen Sinn für Humor“. Die von seinen rassistischen Sprüchen
Betroffenen sehen das vermutlich etwas anders.
Außerdem brach sie im Jahr 2017 mit einer Tradition, als sie Enkel Harrys
Braut Meghan Markle zur Weihnachtsfeier einlud. Bisher war das immer erst
nach der Hochzeit geschehen. Aber vermutlich befürchtete die Königin in
Anbetracht ihrer scheidungsfreudigen Familie, dass es dieses Jahr schon zu
spät sein könnte. Frohes Fest!
24 Dec 2018
## AUTOREN
Ralf Sotscheck
## TAGS
Royals
Queen Elizabeth II.
Weihnachten
Prinz Andrew
Royal Family
Baby Sussex
Großbritannien
Irland
Irland
Religion
Aer Lingus
Schwerpunkt Brexit
Harry Potter
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Der geile Ersatzmann
Boris Johnson will das Parlament suspendieren. Als ob die Queen nicht schon
andere Probleme hätte! Zum Beispiel mit dem schwarzen Schaf der Familie.
Die Wahrheit: Schädel für den Thronfolger
Prince Charles kann Fallschirmspringen! In Irland stößt das auf besondere
Begeisterung. Die 86 sollte der Queensohn aber noch erreichen.
Die Wahrheit: Archie und die Banane
Der Prinz ist schwarz und könnte das Vereinigte Königreich mit den
Vereinigten Staaten vereinen. Oh, holde Einigkeit!
Royaler Nachwuchs als EU-Kitt: Der blaue Klebstoff
Das Echo auf das Baby von Prinz Harry und Herzogin Meghan zeigt: Royals
sind das letzte grenzübergreifende, identitätsstiftende Element der EU.
Die Wahrheit: Würdevoll zum Schafott
Niemand konnte irische Kommunisten und andere Originale der Insel so
überzeugend verkörpern wie der verstorbene Schauspieler Jer O’Leary.
Die Wahrheit: Dienstleistungshölle für Dummies
Viele wehren sich dagegen, staatliche Dienstleister zu verscherbeln, doch
die irischen Postdumpfbeutel liefern Privatisierern die besten Argumente.
Weihnachtsforscher zum Karten-Eklat: Das Wort „Weihnachten“ hat gefehlt
Integrationsministerin Widmann-Mauz sorgt mit einer Weihnachtskarte für
Aufruhr. Ein Weihnachtsforscher erklärt, wie die perfekte Weihnachtskarte
aussieht.
Die Wahrheit: Mit Aer Lingus auf den Mond
Wer auf einer Insel lebt, aber schnell seekrank wird, ist leider auf
Billigfluglinien angewiesen. Und da kommt die irische Aer Lingus ins Spiel.
Die Wahrheit: Ein Zombie als Premierminister
Wer als Prototyp eines Engländers an die Macht will, braucht sich nicht
wundern, wenn ein Comicverlag Plagiatsvorwürfe gegen ihn erhebt.
Die Wahrheit: Harald Töpfer, die Zauberknalltüte
Immer wieder mischt sich die Harry-Potter-Erfinderin J.K. Rowling per
Twitter in Dinge ein, von denen sie nicht die Zauberbohne versteht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.