Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Geflüchtete Frauen in Hamburg: Schutzraum vor dem Aus
> Die einzige Hamburger Unterkunft für geflüchtete Frauen mit ihren Kindern
> soll in drei Monaten schließen. Wo die Schutzbedürftigen in Zukunft hin
> sollen, ist noch unklar.
Bild: Unklare Aussicht: Die Zukunft der Unterkunft für geflüchtete Frauen ste…
Hamburg taz | Die Erstaufnahme für schutzbedürftige weibliche Flüchtlinge
am Kaltenkircher Platz in Altona wird in Kürze dichtgemacht.
Voraussichtlich im März kommenden Jahres, soll das ehemalige Hotel, das bis
zu 150 Frauen und ihren Kindern Platz bietet, nicht mehr belegt werden.
Damit steht die stadtweit einzige Einrichtung, die ausschließlich für diese
Flüchtlingsgruppe vorbehalten ist, vor dem Aus.
Daniel Posselt, Sprecher des Zentralen Koordinierungsstabs Flüchtlinge, mag
die bevorstehende Schließung noch nicht bestätigen, wohl aber, dass sie
Thema ist: „Wir sind in der Abstimmung, stehen kurz vor einer endgültigen
Entscheidung.“ Die ist nach Informationen der taz nur deshalb noch nicht
auch offiziell gefallen, weil es noch keine Antwort auf die Frage gibt, wo
die heute am Kaltenkircher Platz lebenden oder künftig noch in Hamburg
eintreffenden geflüchteten Frauen mit ihren Kindern untergebracht werden
sollen.
Bis eine Lösung gefunden ist, hält sich der zuständige Koordinierungsstab
offenbar bedeckt. Denn der Bedarf an einer speziellen Schutzeinrichtung für
weibliche Flüchtlinge ist unbestritten. Als die Schutzeinrichtung am
Kaltenkircher Platz vor fast zwei Jahren eröffnet wurde, lobten Politik und
auch Flüchtlingsinitiativen die neue Einrichtung. Separate Wohnungen gaben
den Frauen Privatsphäre, ein geschützter Innenhof lud die Kinder zum
Spielen ein. Damit aber könnte es jetzt vorbei sein.
Da die bevorstehende Schließung in den vergangenen Wochen durchsickerte,
aber nicht offiziell bestätigt wurde, sind die BetreuerInnen der
Einrichtung verunsichert, wie es weiter geht. Anfang Dezember übernimmt ein
neuer Träger die Einrichtung. Das Deutsche Rote Kreuz, das die
Flüchtlingsherberge bislang betrieb, übergibt die Einrichtung an Fördern &
Wohnen. Heißt die Aufgabe des neuen Trägers nun nur noch: abwickeln?
Weil weniger Flüchtlinge ankommen, schließen immer mehr Erstaufnahmen wie
die an der Schnackenburgsallee. Diese wurde Anfang September geschlossen.
Auch die Schutzunterkunft am Kaltenkircher Platz sei nicht immer
ausgelastet gewesen, heißt es aus der Behörde.
MitarbeiterInnen der Einrichtung betonen, vor einigen Wochen seien
kurzfristig ganz viele Frauen innerhalb weniger Tage ohne erkennbaren Grund
in andere Einrichtungen verlegt worden. Die nur in den Folgetagen geringe
Auslastungsquote werde nun dazu missbraucht, zu behaupten, die Einrichtung
sei überdimensioniert und damit zu teuer. „Es geht darum, Kosten zu
sparen“, vermutet die Bürgerschaftsabgeordnete der Linken, Christiane
Schneider. Schneider kann „kein einziges fachliches Argument für die
Auflösung der Einrichtung“ erkennen.
Währenddessen überlegen Innen- und Sozialbehörde zusammen mit dem Zentralen
Koordinierungsstab, wo und wie die Frauen mit ihren Kindern untergebracht
werden können.
## Umfangreiches Schutzkonzept
Sie sollen, auch wenn viele von ihnen ausreisepflichtig sind, in Zukunft
gleich in einer Folgeeinrichtung untergebracht werden. Das würde den Frauen
die Möglichkeit geben, für sich und ihre Kinder selber zu kochen und der
Stadt die teuren Catering-Kosten einsparen. Klar ist auch: Anders als bei
anderen Folgeeinrichtungen soll es für die neue Heimat für schutzbedürftige
Mütter und Kinder ein umfangreiches Schutzkonzept geben – mit Bewachung
durch eine Security Firma rund um die Uhr.
Schneider befürchtet „katastrophale Folgen für viele Betroffene, die aus
ihrer Alltagsumgebung herausgerissen werden und ihren Schutzraum
verlieren“. Es müsse umgehend geklärt werden, wie ihr Schutz und ihre
Unterstützung bei der Verarbeitung der oft furchtbaren Gewalterfahrungen in
ihrem Herkunftsland und auf der Flucht zukünftig gewährleistet werde.
28 Nov 2018
## AUTOREN
Marco Carini
## TAGS
Geflüchtete Frauen
Schwerpunkt Flucht
Flüchtlinge
Geflüchtete
Sozialbehörde Hamburg
Hamburg
Hamburg
Schwerpunkt Flucht
Hamburg
Integration
Integration
Bürokratie
## ARTIKEL ZUM THEMA
Abschiebezentrum in Hamburg-Rahlstedt: Nachts kommt die Polizei
Geflüchtete in der Zentralen Erstaufnahme in Rahlstedt berichten von
prekären Lebensbedingungen und Angst. Es gibt keine Privatsphäre.
Projekt für geflüchtete Frauen: Den neuen Alltag meistern
Die Beratungsstelle FEMentoring hilft geflüchteten Müttern, einen
Kitaplatz, eine Arbeit oder eine Wohnung zu finden. Es gibt bereits erste
Erfolge.
Flüchtlingsunterkunft in Hamburg-Altona: Schimmel am Buggy
In der Unterkunft in der Luruper Hauptstraße leben Frauen und Kinder unter
gesundheitsgefährdenden Bedingungen.
Integration geflüchteter Frauen in Bremen: Besonders hohe Hürden
Der Beirat geflüchteter Frauen in Bremen fordert bessere
Arbeitsmarktintegration, Übersetzungsangebote im Bereich Gesundheit und
Sprachkurse mit Kinderbetreuung.
OECD zu Integration geflüchteter Frauen: Dreifach benachteiligt
Laut einer Studie kommen weibliche Geflüchtete mit einem schlechteren
Bildungsgrad nach Deutschland. Sie sollten gezielt Sprachkurse erhalten.
Deutsche Behördensprache für Flüchtlinge: Verloren im Paragrafendschungel
Bana Ghebrehiwet ist neu in Deutschland. Die Eritreerin erhält viel Post
von Behörden, die sie nicht versteht. Über Paragrafen und schlaflose
Nächte.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.