| # taz.de -- Illegales Autorennen: Dritter Start im Raser-Prozess | |
| > Ein Mordurteil gegen zwei Berliner Autoraser schrieb Geschichte – und | |
| > wurde aufgehoben. Nun beginnt ein neuer Prozess. | |
| Bild: Trümmer nach dem tödlichen Autorennen auf der Tauentzienstraße im Febr… | |
| War es fahrlässige Tötung, Totschlag oder Mord? Wird es für Hamdi H. (29) | |
| und Marvin N. (27) Geld- oder Freiheitsstrafen geben? Und wenn es | |
| Haftstrafen gibt, sind sie zeitlich begrenzt oder lebenslang? Am Montag | |
| wird zum dritten Mal die Diskussion über die Bestrafung zweier Raser | |
| eröffnet, deren Autorennen auf dem Ku’damm und der Tauentzienstraße mit dem | |
| Tod eines Unbeteiligten endete. | |
| Im Gegensatz zur juristischen Bewertung ist der Ablauf des Geschehens | |
| unstrittig. Der 1. Februar 2016 war keine Stunde alt, als sich Hamdi H. im | |
| weißen Audi A6 TDI und Marvin N. im weißen Mercedes AMG CLA 45 an einer | |
| roten Ampel am Adenauerplatz begrüßten. Sie kannten sich flüchtig und waren | |
| sich schnell darüber einig, gegeneinander anzutreten. | |
| Während Hamdi H. – sein Spitzname im Freundeskreis „Der Transporter“ nach | |
| der gleichnamigen Action-Serie mit Jason Statham – die nächsten roten | |
| Ampeln missachtete, beschloss Marvin N. erst zwei Ampeln später, es ebenso | |
| zu halten. An der Kurve in Höhe der Gedächtniskirche hatte er mit seinem | |
| 381-PS-Fahrzeug und einem Tempo von mindestens 139 Stundenkilometern einen | |
| leichten Vorsprung, bis Hamdi H. in seinem 225-PS-Audi fünf Sekunden lang | |
| Vollgas gab und am Wittenbergplatz mit 160 Stundenkilometern an seinem | |
| Kontrahenten vorbeiziehen wollte. | |
| Da endete das Rennen nach über zweieinhalb Kilometern und elf zumeist roten | |
| Ampeln in einer Rauch- und Staubwolke: Ein pinkfarbener Jeep war bei Grün | |
| aus der Nürnberger Straße losgefahren. Der auf der rechten Spur befindliche | |
| Hamdi H. krachte mit seinem Audi in dessen Fahrerseite, der Jeep flog 70 | |
| Meter weit durch die Luft. | |
| ## Pure Verwüstung | |
| Michael W., ein 69-jähriger pensionierter Arzt, starb noch am Unfallort. | |
| Zeugen sprachen von einem Schlachtfeld: eine gefällte Ampel, eine | |
| abgerissene Auspuffanlage, überall Teilchen und Splitter – in einem Umkreis | |
| von 60 bis 70 Metern die pure Verwüstung. | |
| Wer mit der dreifachen Höchstgeschwindigkeit rote Ampeln in der Innenstadt | |
| überfahre, müsse mit einer Kollision rechnen. Mit diesem Argument klagte | |
| Staatsanwalt Christian Fröhlich die beiden Fahrer wegen Mordes vor dem | |
| Schwurgericht an. Diese hätten zwar nicht beabsichtigt, jemanden zu töten, | |
| aber sie hätten einen bedingten Tötungsvorsatz gefasst: Ihnen sei bewusst | |
| gewesen, dass sie andere gefährden, und sie hätten dieses Risiko in Kauf | |
| genommen. | |
| Im September 2016 begann der Prozess vor einer Schwurgerichtskammer des | |
| Berliner Landgerichts. Die Verteidiger argumentierten, dass sich ihre | |
| protzenden und massiv wegen Verkehrsdelikten vorbestraften Mandanten | |
| lediglich überschätzt hätten. Man könne ihnen keinen Vorsatz, sondern nur | |
| Fahrlässigkeit unterstellen und sie maximal mit fünf Jahren Haft bestrafen. | |
| Das sah die 35. Große Strafkammer anders. Im Februar 2017 schrieb sie | |
| Rechtsgeschichte: Das erste Mal in Deutschland wurden Raser, die bei ihrem | |
| illegalen Treiben einen Menschen getötet hatten, wegen Mordes mit | |
| gemeingefährlichen Mitteln zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt. | |
| ## Schärfere Sanktionen | |
| In Reaktion auf dieses Urteil wurden ab dem 13. Oktober 2017 die Sanktionen | |
| verschärft: Wer ein verbotenes Rennen ausrichtet oder daran teilnimmt, kann | |
| bis zu zwei Jahre Haft bekommen. Gibt es Tote, sind es bis zu zehn Jahre. | |
| Für das Rennen vom 1. Februar 2016 gilt dies nicht rückwirkend. Doch | |
| signalisiert es den Willen des Gesetzgebers, solche Taten härter zu ahnden. | |
| Im März 2018 entschied der Bundesgerichtshof in Karlsruhe über das | |
| Schicksal von Marvin N. und Hamdi H., deren Verteidiger hatten für sie | |
| Revision eingelegt. | |
| Tatsächlich fanden die dortigen Richter das Urteil ihrer Berliner Kollegen | |
| unlogisch. Diese hätten den Angeklagten zwei sich gegenseitig | |
| ausschließende Bewusstseinszustände unterstellt: Zum einen soll ihnen klar | |
| gewesen sein, dass sie einen tödlichen Unfall verursachen könnten. Zum | |
| anderen hätten sie die drohende Gefahr ausgeblendet. | |
| Besonders unglücklich empfanden die Karlsruher Richter die Formulierung, | |
| dass den Angeklagten „spätestens“, als sie in die Unfallkreuzung rasten, | |
| bewusst gewesen sei, dass sie andere Verkehrsteilnehmer töten könnten. Doch | |
| in diesem Moment konnten die Fahrer nicht mehr reagieren, es war ihnen also | |
| gar nicht möglich, den Vorsatz zum Morden zu fassen. | |
| Das Berliner Urteil wurde aufgehoben, Mitte August startete dann die 40. | |
| Große Strafkammer den neuen Prozess. Doch weil deren Richter allzu deutlich | |
| durchblicken ließen, für wie nachvollziehbar sie das Urteil ihrer Kollegen | |
| hielten, wurde diese Strafkammer wegen Befangenheit abgelehnt. Nun ist die | |
| 32. Große Strafkammer unter dem Vorsitz von Matthias Schertz am Zug. Im | |
| Februar 2019 könnte das neue Urteil verkündet werden. | |
| 19 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Uta Eisenhardt | |
| ## TAGS | |
| Illegale Autorennen | |
| Mord | |
| Revision | |
| Raser | |
| Auto-Lobby | |
| Raser | |
| Raser | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Raser | |
| Straßenverkehr | |
| Illegale Autorennen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil zu Rasern in Berlin: Autos sind tödliche Waffen | |
| Beim Raserprozess hätten auch die Ideengeber angeklagt werden müssen. | |
| Automobile Massenvernichtungswaffen sollten verboten werden. | |
| Lebenslange Haft für Berliner Raser: Rasen ist kein zulässiger „Lifestyle“ | |
| Das Berliner Landgericht verurteilt zwei Raser im Revisionsverfahren erneut | |
| zu lebenslänglich – wegen Mordes mit gemeingefährlichen Mitteln. | |
| Vor dem Urteil im Berliner Raser-Prozess: Tod am Tauentzien | |
| Ein nächtliches Rennen, Tempo 160, ignorierte Ampeln. Und dann der Unfall. | |
| Ein Mensch kommt zu Tode. Ist das Mord? Oder doch fahrlässige Tötung? | |
| Illegale Autorennen: Die Jäger vom Kurfürstendamm | |
| Sie sind jung, männlich und liefern sich Autorennen mitten in der Stadt. | |
| Das ist illegal. Wie aber ermittelt man gegen Raser? | |
| Revisionsprozess gegen Berliner Raser: Verurteilung wegen Mordes wackelt | |
| Zwei Berliner überfuhren bei einem illegalen Autorennen einen Rentner und | |
| wurden zu „lebenslang“ verurteilt. Der Bundesgerichtshof ist skeptisch. | |
| Kommentar Gesetz gegen Straßenrennen: Strafe für rasende Verbrecher | |
| Die Bundesregierung will mit Strafverschärfungen gegen illegale Autorennen | |
| vorgehen. Der Gesetzentwurf ist ein wichtiges Signal. | |
| Prozess um Raser in Berlin: Lebenslänglich wegen Mordes | |
| Der Unfallort glich einem Trümmerfeld, Beobachter sprachen gar von einem | |
| Schlachtfeld. Ein Mensch starb bei dem Autorennen. Die Fahrer sind nun | |
| verurteilt. |