| # taz.de -- „Soundwatch“-Filmfestival in Berlin: Sittenbild mit Schlitzen | |
| > Punkladies, Ost-Underground und Betty Davis: Das Soundwatch Music Film | |
| > Festival bildet noch bis Ende der Woche fort in Sachen Pop. | |
| Bild: Am 13. November ist „Betty: They Say I’m Different“ über Betty Dav… | |
| Nein, das ging für das Boulevardblatt News of the World dann doch zu weit. | |
| „Sie haben Löcher in den Socken, Sex im Kopf und ein Vokabular, das | |
| dermaßen gespickt ist mit Four-Letter-Words, dass sie kaum etwas anderes | |
| sagen. Der Name dieser All-Girl-Punkrock-Band ist so vulgär, dass wir ihn | |
| nicht in einer Zeitung für Familien drucken wollen“, schrieb die britische | |
| Gazette im Jahr 1977. | |
| Die Rede war von der ersten Punkband des Landes, die ausschließlich aus | |
| Frauen bestand und die gerade Furore machte: The Slits. Die Schlitze. | |
| In „Here to Be Heard – The Story of the Slits“, dem ersten Film über die… | |
| wegweisende Londoner Band, blättert die damalige Bassistin Tessa Pollitt | |
| immer wieder in einem Ordner mit solchen gesammelten Zeitungsartikeln. An | |
| ihren Erinnerungsstücken hangelt sich die 2017 fertiggestellte | |
| Dokumentation von William E. Badgley entlang, sie besteht darüber hinaus | |
| aus Gesprächen mit Bandmitgliedern wie Viv Albertine und Zeitgenossinnen | |
| wie Vivien Goldman. | |
| Das Soundwatch Music Film Festival hat am Mittwoch im City Kino Wedding | |
| seine zweite Ausgabe mit „Here to Be Heard“ eröffnet – eine sehr gute Wa… | |
| Denn zum einen gehören die Slits eigentlich in jeden vernünftigen Punk-und | |
| Postpunkkanon – nur bestimmen über diesen meist die Männer. Zum anderen, | |
| das zeigt der Film, hatte die Subkultur für Musikerinnen wie Albertine oder | |
| Pollitt – Letztere war bei der Berliner Premiere zugegen – eine vielleicht | |
| sogar größere Bedeutung als für die männlichen Kollegen. | |
| ## „Bottom-up“ in die Musikkultur | |
| Punk war für sie anders befreiend, anders enthemmend; er ermöglichte es, | |
| wenn auch zunächst nur geduldet, dass sie „bottom-up“ Teil einer | |
| Musikkultur wurden. | |
| In diesem Jahr widmet sich das Soundwatch Festival – ins Leben gerufen vom | |
| Dokumentarfilmkollektiv filmokratie um Natalie Gravenor und Hans Habiger – | |
| in besonderem Maße den Subkulturen und wichtigen Frauenfiguren des Pop. So | |
| feierte am Samstag „L7 – Pretend We'reDead“, eine Dokumentation über eine | |
| weitere maßgebliche Frauenband Berliner Premiere, es folgen Filme über die | |
| Funk- und Soulmusikerin Betty Davis und Folk-Grande Shirley Collins. | |
| Während dies Namen sind, die Popmusikfans geläufig sein dürften, kann man | |
| in anderen Filmen richtig was dazulernen. Zum Beispiel über Rock in der | |
| Sowjetunion („Critic“ von Andrei Airapetow scheint die perfekte Ergänzung | |
| zu Kirill Serebrennikows „Leto“) und über musikalische Subkulturen in | |
| Ungarn vor und nach dem Fall der Mauer („BP Underground: Punk/Hardcore and | |
| Hip-Hop“ von Anna Koltay und Eszter Turán). | |
| Filmisch mögen diese Dokus – die oft lowestes Low Budget sind – nicht immer | |
| hehren Ansprüchen genügen, auch der Slits-Film gehört bestimmt nicht zur | |
| kinematografischen Crème. Das aber ist meist verschmerzbar. Am Donnerstag | |
| etwa war mit „Music Is the Art of Time – Slovenian LP Trilogy“ eine | |
| Produktion zu sehen, die sich den Debütalben von Buldožer („Pljuni istini u | |
| oči“, 1975), Pankrti („Dolgcajt“, 1980) und Laibach („Laibach“, 1985) | |
| widmete – drei slowenischen Rock-, Punk- und Avantgardeklassikern. | |
| Auch dieser Film von Igor Zupe und Varja Močnik ist mit einfachen Mitteln | |
| gemacht – einen Einblick in die damalige slowenische Szene leistet er in | |
| jedem Fall. Vor allem die Geschichte von Buldožer, Frank-Zappa-Nacheiferern | |
| aus Ljubljana, ist beeindruckend, während das Laibach-Werk ja schon | |
| einigermaßen bekannt ist. | |
| All diese Filme gewichten erfreulicherweise die Rezeption der Popphänomene | |
| genauso wie die Bandbiografien, bestenfalls entstehen daraus Sittenbilder. | |
| Auch in den noch folgenden Filmen darf man deshalb mehr erwarten als „nur“ | |
| Musikgeschichte. | |
| 12 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Filmfestival | |
| Punk | |
| taz Plan | |
| Punk | |
| Punk | |
| Neues Album | |
| Punk | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinotipp der Woche: In Sachen Popkultur | |
| Das Musikfilmfestival Soundwatch zeigt Dokumentationen über Musikgenres, | |
| Popstars, randständige popkulturelle Phänomene und viele coole Frauen. | |
| Vivien Goldmans Musikbiografie: Identität, Liebe, Geld, Protest | |
| „Revenge of the She-Punks“ von Vivien Goldman ist eine überaus gelungene | |
| Geschichte des Punk – verfasst aus feministischer Perspektive. | |
| Prodigy-Album „No Tourists“: Punksenioren-Flirt mit dem Desaster | |
| Die drei elegant bis an die 50 herangealterten Briten von The Prodigy | |
| haben ihre Musik in den letzten Jahrzehnten nicht verändert. Warum sollten | |
| sie auch. | |
| Neneh Cherry über politischen Hass: „Man muss diese Wut kanalisieren“ | |
| Taugt Zärtlichkeit als Antwort? Sängerin Neneh Cherry über den Glauben, | |
| dass man als Individuum Dinge verändern kann – und ihr neues Album „Broken | |
| Politics“. | |
| Viv Albertine über ihr Leben: „Punk war immer ein Teil von mir“ | |
| Sie war Gitarristin der Punkband The Slits. Nun erscheint ihre | |
| Autobiografie. Viv Albertine über Aggressivität, Selbstbestimmung und das | |
| Gute am Scheitern. | |
| Das war das Filmfestival Locarno: Fischköpfe und Kunstbefragung | |
| Brachiale Dokumentarfilme, couragierte Debütanten, Außenseiter: Beim | |
| Festival in Locarno sieht und liebt man sie alle. Ein Highlight ist ein | |
| Film über den Atlantikfischer. |