| # taz.de -- Serebrennikov-Film „Leto“: Harmlos, aber auch unerbittlich | |
| > Das Musiker-Biopic ist ein nachdenklicher Film über die prekäre Balance | |
| > innerer und äußerer Freiheit. Sein Regisseur hat in Russland Hausarrest. | |
| Bild: Trotzig die sowjetische Wirklichkeit ignorieren: Teo Yoo als Viktor Tsoy … | |
| Das war jetzt also ‚Zoologischer Garten‘“, stellt der strenge ältere Herr | |
| fest, der im Leningrader Rock-Klub der frühen 80er hinter der Bühne | |
| administriert. „Und wer kommt als Nächstes?“ – „Zuerst ‚Seltsame Spi… | |
| und dann ‚Asche‘.“ Seinem Gesicht ist anzusehen, dass ihm die Namen | |
| Unwohlsein bereiten, gerade weil sie auf unbestimmbare Weise jenseits der | |
| gehüteten Regeln des Sozialistischen Realismus liegen. | |
| Die Rockgruppen (russisch: „Zoopark“, „Strannye Igry“ und „Pepel“) … | |
| tatsächlich gegeben. Und der Leningrader „Rock-Klub“, in dessen Innerstes | |
| Kirill Serebrennikov mit den ersten Szenen von „Leto“ führt, gilt als Wiege | |
| einer sowjetischen Jugendkultur, die den Aufbruch zur Perestroika und | |
| allem, was danach kam, markierte. | |
| Es gibt auch Stimmen, die behaupten, dass der Leningrader Rock-Klub, der | |
| als Veranstaltungsort und Musikervereinigung Teile des sowjetischen | |
| Rock-Untergrunds „legalisierte“, vom KGB kontrolliert worden sei, um die | |
| Szene besser im Griff zu haben. Die historische Aufarbeitung vergleichbarer | |
| Geschichten legt nahe, dass sehr wohl beides wahr sein könnte. | |
| Kirill Serebrennikovs Musiker-Biopic weist interessante Ähnlichkeiten und | |
| Abweichungen zu den thematisch verwandten Filmen wie Andreas Dresens | |
| „Gundermann“, Pawel Pawlikowskis „Cold War“ (der nächste Woche startet… | |
| sogar „Bohemian Rhapsody“ auf. | |
| „Leto“ beginnt als Backstage-Drama, mit einem buchstäblichen Einstieg auf | |
| der Rückseite: Drei junge Frauen bahnen sich den Weg über die Feuertreppen | |
| des Rock-Klub-Hinterhofs, um schließlich durch die Fenster der | |
| Herrentoilette einzusteigen. Nur die spontane Hilfe der dort stehenden | |
| Raucher bewahrt sie vor der Entdeckung durch den Hausmeister, der mit | |
| Bewachermentalität laut davon träumt, die Fenster unter Strom zu setzen, um | |
| solche unerlaubte Einstiege zu verhindern. | |
| ## Aufstehen ist nicht erlaubt | |
| Die Kamera folgt den Mädchen daraufhin in den Saal, wo das Konzert von | |
| „Zoopark“ begonnen hat. Die Stimmung ist ausgelassen, trotz der | |
| patrouillierenden Aufsichtskräfte, die darauf achten, dass das Publikum auf | |
| seinen Sitzen bleibt. Und auch da wird noch die Haltung kontrolliert: wenn | |
| sich ein Fan allzu enthusiastisch vorbeugt, wird er von entschiedener Hand | |
| zum aufrechten Sitzen angehalten. Das Hochhalten eines Plakats mit | |
| aufgemaltem Herzen führt gar zum kleinen Handgemenge. „Wir wollen doch nur | |
| die Band unterstützen“, rechtfertigen sich die Mädchen. | |
| Es scheint alles sehr harmlos, aber auch unerbittlich. Der Bandname | |
| „Zoopark“ jedoch füllt sich in diesen Szenen in selbstkritischer Bedeutung: | |
| Lead-Sänger Mike Naumenko, dem Serebrennikov mit seinem Film ein Denkmal | |
| setzt, muss tatsächlich Situationen wie diese im Kopf gehabt haben. Ähnlich | |
| der Einhegung der wilden Tiere im Zoo versuchte das sowjetische System die | |
| wilden Impulse des Rock zu zähmen – und als sowjetischer Rockmusiker musste | |
| man das Spiel wie zwangsläufig mitmachen. | |
| „Leto“ lässt sich einerseits lesen als pures melancholisches | |
| Stimmungsdrama, als klassisches schönes Erinnern an schlechte Zeiten, | |
| gefilmt in prächtigem, milchigem Schwarz-Weiß, voller hübscher formaler | |
| Spielereien mit Splitscreen, gefakten Super-8-Home-Movies, übermaltem | |
| Zelluloid und ein paar wunderbaren Musical-Szenen. Andererseits baut | |
| Serebrennikov in seine hochatmosphärische Rekonstruktion einer | |
| untergegangenen Epoche stets so etwas wie einen doppelten Boden ein. | |
| Der Film handelt vom sowjetischen „Rock Spirit“ der frühen 80er, von jungen | |
| Menschen, die, melancholisch in den Westen schauend, David Bowie und | |
| Blondie entdecken und darüber die sowjetische Wirklichkeit trotzig | |
| ignorieren. Ansonsten machen sie das Übliche durch: Freundschaft, Liebe, | |
| verpasste Gelegenheiten. Serebrennikov inszeniert das alles mit perfektem | |
| Timing und drei ungeheuer charismatischen Schauspielern im Zentrum: dem | |
| Deutschkoreaner Teo Yoo als Viktor Tsoy, dem russischen Musiker Roma Zver | |
| alias Roman Bilyk als Mike Naumenko und der Entdeckung Irina Starshenbaum | |
| als dessen Frau Natasha. Im dichten Verweben von Musik, Wehmut und | |
| Zeitgeschichte steht „Leto“ Pawlikowskis „Cold War“ in nichts nach. | |
| Aber über all die dichte Atmosphäre hinweg ist „Leto“, und darin Dresens | |
| „Gundermann“ näher, ein nachdenklicher Film über die prekäre Balance von | |
| innerer und äußerer künstlerischer Freiheit. Was soll man tun, welche | |
| Lieder soll man singen, wie viel politisches Engagement zeigen? Es sind | |
| Fragen, die unmittelbar auf heute verweisen und auf den Regisseur selbst, | |
| der kurz vor Ende der Dreharbeiten zu „Leto“ verhaftet und unter | |
| „Hausarrest“ gestellt wurde. | |
| Serebrennikov, der in Moskau seit Jahren ein Zentrum für experimentelles | |
| Theater leitet, wird vorgeworfen, Fördermittel veruntreut zu haben. Der | |
| Prozess gegen ihn hätte Ende Oktober beginnen sollen, ist aber erneut | |
| verschoben worden. | |
| ## Tabus gebrochen | |
| Zwar gelten im Russland der Gegenwart nicht mehr die engen Vorgaben von | |
| einst, dennoch ist jedem Beobachter klar, dass Serebrennikov in seinen | |
| Theater- und Kinoarbeiten gegen Tabus verstößt, weshalb die Anklage gegen | |
| ihn nicht nur von Oppositionellen als Maßregelung verstanden wird. | |
| Dass er trotz Hausarrest nicht nur den Film „Leto“ fertigstellen konnte, | |
| sondern sowohl das biografische Ballettstück „Nureyev“ im Bolschoi-Theater | |
| im vergangenen Dezember und letzte Woche die Mozart-Oper „Così fan tutte“ | |
| in Zürich bewerkstelligte, belegt erst recht die zwiespältigen Taktiken des | |
| Putin-Regimes. | |
| Zwar ist Serebrennikov im Hausarrest der direkte Kontakt mit der Außenwelt | |
| untersagt, aber die Arbeit am Computer ist ihm gestattet. Für die | |
| jeweiligen Inszenierungen kommuniziert der Regisseur per USB-Flash-Drive | |
| mit Schauspielern und Technikern, die sein Rechtsanwalt hin- und herträgt. | |
| Worin Serebrennikovs Verteidiger eine klare Arbeitsbehinderung sehen, | |
| stellt die staatliche Verfolgerseite die Theaterpremieren und den Film als | |
| Belege dafür heraus, dass Serebrennikov tatsächlich nicht unterdrückt | |
| werde, sondern lediglich eine rechtmäßige Ermittlung stattfände. | |
| Vor diesem aufgeladenen politischen Hintergrund erscheint die Melancholie | |
| der Rockmusiker in „Leto“ auf den ersten Blick fast zu unpolitisch. Zumal | |
| Serebrennikov ins Zentrum seines Films eher den heute fast vergessenen Mike | |
| Naumenko setzt, statt mit Viktor Tsoy den Aufstieg und Fall eines der | |
| ersten Megastars des russischen Rock nachzuzeichnen, der dazu noch heute | |
| eine Kultfigur darstellt. Beide sind fast gleichzeitig und früh verstorben, | |
| 1991 (Naumenko) beziehungsweise 1990 (Tsoy). Die Kommerzialisierung, oder | |
| wie manche zuspitzend sagen: „Patriarchalisierung“ des russischen Rock | |
| haben sie nicht mehr miterlebt. | |
| Für den Mythos Tsoy und die Unmöglichkeit seiner filmischen Darstellung | |
| findet Serebrennikov ein hübsches Verfahren: Als der noch unbekannte junge | |
| Musiker Viktor sich dem älteren, als Doyen der Leningrader Szene | |
| auftretenden Mike vorstellt, schaut ihm eine bebrillte Nebenfigur kritisch | |
| ins Gesicht, um dann mit Blick in die Kamera die vierte Wand zu | |
| durchbrechen und uns, den Zuschauern, mitzuteilen: „Er sieht ihm nicht | |
| ähnlich.“ | |
| ## „Amerika ist unser Feind“ | |
| Diese Figur des „Skeptikers“ taucht immer wieder auf, etwa nach einer der | |
| absolut schönsten Sequenzen des Films und vielleicht des Kinojahrs, wenn | |
| Serebrennikov einen Bus voll Sowjetbürger Iggy Pops „The Passenger“ | |
| nachsingen und -tanzen lässt. „Das war nicht so“, steht auf dem Schild, das | |
| der Skeptiker am Ende in die Kamera hält. Später fügt er hinzu: obwohl ich | |
| mir das gewünscht hätte. | |
| Es gibt in „Leto“ wenig Handlung im eigentlichen Sinn, dafür durchwandert | |
| die Kamera immer wieder die lebenden Panoptika der sowjetischen | |
| Gemeinschaftswohnungen. Angefeindet von Normalbürgern mit Sprüchen wie | |
| „Schämt euch!“ oder „Amerika ist unser Feind und ihr singt seine Lieder!… | |
| bewegen sich die Protagonisten von Hausfest zu Hausfest und brüten über | |
| ihre Musik und ihr Schicksal. | |
| Wie „Bohemian Rhapsody“ es mit den Queen-Songs tut, markieren auch in | |
| „Leto“ einzelne Songs die Entwicklungsstufen der Helden, aber wo „Bohemian | |
| Rhapsody“ das Musikmachen als mitreißende, expressive Kreativität zeigt, | |
| entstehen die sowjetischen Äquivalente wie aus traurigem Nachdenken über | |
| die eigene Rückständigkeit und Zweitrangigkeit gegenüber den großen | |
| westlichen Vorbildern heraus. | |
| „Du willst wie Dylan sein?“, fragt der Skeptiker Mike irgendwann, „dann | |
| musst du auch von konkreten Dingen wie Vietnamkrieg und Bürgerrechten | |
| singen“. Das aber hat sich die sowjetische Rockmusik kaum getraut. „Wir | |
| leben im Sumpf“, hält Mike dem Skeptiker entgegen, „aber auch da fühlt man | |
| sich wohl, solange man die größte Kröte ist.“ Was man durchaus als | |
| politischen Kommentar zur heutigen russischen Kulturszene verstehen kann. | |
| 8 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Schweizerhof | |
| ## TAGS | |
| Kirill Serebrennikov | |
| Russland | |
| Sowjetunion | |
| Rock | |
| Deutsches Theater | |
| Theater | |
| Russland | |
| Arte | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kirill Serebrennikovs Stück für Berlin: Der Raum des Erzählens | |
| Die Liebe überwindet alle Hindernisse. Davon erzählt Kirill Serebrennikovs | |
| Inszenierung „Decamerone“ im Deutschen Theater Berlin. | |
| Probenbesuch bei Kirill Serebrennikov: Das Knurren der Rentnerinnen | |
| Kirill Serebrennikov darf Moskau nicht verlassen. Also probt er im | |
| Gogolcenter in Moskau „Decamerone“ mit dem Deutschen Theater aus Berlin. | |
| Zensur von Rapmusikern in Russland: Putins Punchline | |
| In Russland sind Rapper_innen wie Husky und IC3PEAK von einer | |
| Repressionswelle betroffen. Der Präsident kündigt an, den Rap zu lenken. | |
| Film „Der die Zeichen liest“ auf Arte: Der Herr spricht | |
| Arte zeigt eine Verfilmung von Kirill Serebrennikov. Dem Regisseur wird in | |
| Russland gerade unter fadenscheinigen Anschuldigungen der Prozess gemacht. | |
| Moskauer Gogol Theater in Berlin: Die Poesie und die Politik | |
| Der Regisseur Kirill Serebrennikov hat in Moskau Hausarrest. Aber sein | |
| Theater spielt. Auch in Berlin, mit „Kafka“ und „Machine Müller“. | |
| Komische Oper „Der Barbier von Sevilla“: Endlich lustige Salafisten | |
| Kirill Serebrennikov inszeniert an der Komischen Oper Rossinis „Der Barbier | |
| von Sevilla“. Mit Handys, Selfies und Concita Wurst. |